Horwin EK1/EK3 Schnell Ladegerät ( Leise )
-
- Beiträge: 504
- Registriert: Di 28. Apr 2020, 20:32
- Roller: Ecooter E1S / Horwin EK3 / Unu 2.1
- PLZ: 1
- Kontaktdaten:
Re: Horwin EK1/EK3 Schnell Ladegerät ( Leise )
Also ich hab es übrigens mal ausprobiert. Das Ladegerät in den Akku gesteckt, Ladegerät in die Steckdose gesteckt und dann die smarte Steckdose eingeschaltet. Keine Reaktion. Hab über 1 Stunde gewartet. Keine Reaktion. Somit kann man es einfach nicht über eine Funksteckdose oder Zeitschaltuhr benutzen. Man muss immer erst den blöden Lade Knopf am Akku drücken. Völlig dämlich.
Hilft nur noch sowas hässliches:
Hilft nur noch sowas hässliches:
-
- Beiträge: 203
- Registriert: Do 23. Jan 2020, 11:43
- PLZ: -
- Kontaktdaten:
Re: Horwin EK1/EK3 Schnell Ladegerät ( Leise )
Die Akkus sind wohl gleich bei EK1 und EK3.
was ein „normaler“ Ek3 für ein Ladegerät weiß ich nicht.
Meiner ist ein „EK3 Deluxe Extended Range“ mit 2 Akkus ab Werk. Da ist halt das dicke Netzteil dabei….
@Elektrobär:
vielleicht immer noch nicht lang genug gewartet?
oder es macht einen Unterschied ob Akku nackt, oder mit Roller dran?
oder ob man den außenliegenden Anschluss nimmt?
Mir egal.
Wenn ich nach Hause komme wird gleich das Ladegerät dringesteckt und gestartet.
Abgeschaltet wird’s automatisch von der intelligenten Steckdose sobald der Akku voll ist.
-
- Beiträge: 504
- Registriert: Di 28. Apr 2020, 20:32
- Roller: Ecooter E1S / Horwin EK3 / Unu 2.1
- PLZ: 1
- Kontaktdaten:
Re: Horwin EK1/EK3 Schnell Ladegerät ( Leise )
Ja, wäre auch eine Option. Ich möchte aber gerne nachts laden. Wegen der Geräuschkulisse die mich dann nicht stört, da am anderen Ende der Wohnung und wegen Temperaturentwicklung die mich nachts auch weniger tangiert. Manchmal funktioniert es wenn das Netzteil bereits am Strom ist und man dann das Kabel in den Akku rein steckt. Manchmal auch wieder nicht. Direkt am Roller zu laden habe ich leider keine Möglichkeit in einer Mietwohnung.
-
- Beiträge: 203
- Registriert: Do 23. Jan 2020, 11:43
- PLZ: -
- Kontaktdaten:
Re: Horwin EK1/EK3 Schnell Ladegerät ( Leise )
Klarer Fall.
Du bist ein potentieller Kandidat für den Lüfterumbau
Du bist ein potentieller Kandidat für den Lüfterumbau

-
- Beiträge: 504
- Registriert: Di 28. Apr 2020, 20:32
- Roller: Ecooter E1S / Horwin EK3 / Unu 2.1
- PLZ: 1
- Kontaktdaten:
Re: Horwin EK1/EK3 Schnell Ladegerät ( Leise )
Wohl wahrmeinereiner hat geschrieben: ↑Do 19. Aug 2021, 14:23Klarer Fall.
Du bist ein potentieller Kandidat für den Lüfterumbau![]()

- ericDUS
- Beiträge: 21
- Registriert: Sa 22. Mai 2021, 17:21
- Roller: Horwin EK1
- PLZ: 40
- Wohnort: Düsseldorf
- Kontaktdaten:
Re: Horwin EK1/EK3 Schnell Ladegerät ( Leise )
Habe einen EK1 und in meiner Bedienungsanleitung steht ausdrücklich, das man erst das Ladegerät an die Steckdose und dann den Akku ans Ladegerät anschließen soll.Elektrobär hat geschrieben: ↑Mi 18. Aug 2021, 21:25Manchmal funktioniert es wenn das Netzteil bereits am Strom ist und man dann das Kabel in den Akku rein steckt.
Beim abkoppeln erst den Akku abmachen, dann das Netzteil von der Steckdose.
Das würde Deine Idee konterkarieren.
Jetzt war Physik nicht mein Lieblingsfach - hat das einen wahren Hintergrund oder ist das mehr so Voodoo oder Feng Shui ?
-
- Beiträge: 110
- Registriert: Mo 5. Jul 2021, 13:24
- Roller: Horwin EK1
- PLZ: 88
- Kontaktdaten:
Re: Horwin EK1/EK3 Schnell Ladegerät ( Leise )
Danke, das hab ich übersehen. Ich hab an unserem öffentlichen Ladeschließfach umgekehrt an und abgesteckt, das hat (vermutlich) die Sicherung rausgehauen. Zum Glück waren die Jungs vom Bauhof schnell da, sonst wäre ich nicht mehr so einfach nach Hause gekommenericDUS hat geschrieben: ↑Do 19. Aug 2021, 21:56Habe einen EK1 und in meiner Bedienungsanleitung steht ausdrücklich, das man erst das Ladegerät an die Steckdose und dann den Akku ans Ladegerät anschließen soll.Elektrobär hat geschrieben: ↑Mi 18. Aug 2021, 21:25Manchmal funktioniert es wenn das Netzteil bereits am Strom ist und man dann das Kabel in den Akku rein steckt.
Beim abkoppeln erst den Akku abmachen, dann das Netzteil von der Steckdose.
Das würde Deine Idee konterkarieren.
Jetzt war Physik nicht mein Lieblingsfach - hat das einen wahren Hintergrund oder ist das mehr so Voodoo oder Feng Shui ?

-
- Beiträge: 203
- Registriert: Do 23. Jan 2020, 11:43
- PLZ: -
- Kontaktdaten:
Re: Horwin EK1/EK3 Schnell Ladegerät ( Leise )
nein, das liegt daran, dass Ladegeräte für E-Bikes weniger Strom aufnehmen als Ladegeräte für E-Motorroller.
Dementsprechend werden an den meisten Ladestationen für E-Bikes die Steckdosen mit kleineren Sicherungen geschützt, damit mehr Fahrräder gleichzeitig an einer Zuleitung laden können und nicht ein Einziger alles verballert.
Sonst kommt der Nächste mit seinem E-Auto….
Du wirst damit rechnen müssen, dass das nicht das Letzte Mal war, dass die Sicherung rausgeflogen ist.
Dementsprechend werden an den meisten Ladestationen für E-Bikes die Steckdosen mit kleineren Sicherungen geschützt, damit mehr Fahrräder gleichzeitig an einer Zuleitung laden können und nicht ein Einziger alles verballert.
Sonst kommt der Nächste mit seinem E-Auto….
Du wirst damit rechnen müssen, dass das nicht das Letzte Mal war, dass die Sicherung rausgeflogen ist.
-
- Beiträge: 110
- Registriert: Mo 5. Jul 2021, 13:24
- Roller: Horwin EK1
- PLZ: 88
- Kontaktdaten:
Re: Horwin EK1/EK3 Schnell Ladegerät ( Leise )
Bisher hat es jedenfalls geklappt. Am Ladegerät steht 420 Watt, an der Ladestation 600 Watt, da ist also eigentlich noch Luft.
-
- Beiträge: 203
- Registriert: Do 23. Jan 2020, 11:43
- PLZ: -
- Kontaktdaten:
Re: Horwin EK1/EK3 Schnell Ladegerät ( Leise )
das ganze Kuddelmuddel wann welcher Stecker wo dran kommt hat eher historische Gründe.
Alte „dumme“ Ladegeräte fielen gleich mit allem was sie konnten über den Akku her.
Das hat dann am Ladestecker immer so herrlich gebrutzelt und dabei entstanden Spannungsspitzen, die eine am Akku hängende Elektronik auch töten konnten. War nicht wirklich billig, wenn das dann das Steuergerät eines Autos war.
Also war damals die Regel: erst Akku anschließen, dann Steckdose und umgekehrt aus.
Dann kamen die ersten Laderäte mit Schaltnetzteil.
Die hatten damals die Eigenschaft beim Einschalten einen mächtigen Strom zu ziehen um erstmal ihre Kondensatoren zu laden.
Kam dann gleich der Akkustrom noch obendrauf, sind reihenweise die Sicherungen kollabiert.
Also hieß es : Erst Ladegerät anschließen, dann Akku.
Ladegeräte der letzten Generationen waren da schon schlauer.
Die haben beim Einschalten erstmal ganz soft sich selbst versorgt, und dann „geschaut“ ob da draußen einer was will und dann den Ladestrom auch soft hochgefahren.
Da war es egal was zuerst angeschlossen wurde, das Ladegerät hat es in die richtige Reihenfolge sortiert.
Die deutsche Bedienungsanleitung bei Horwin ist bekannt für ihre Unmengen an Fehlern.
Kein Wunder, da sitzt der chinesische Entwickler, der erzählt was dem chinesischen Schreiberling.
Der schreibt, was er meint verstanden zu haben.
dann kommt der nächste, der beide nicht kennt und übersetzt ins Englische.
Ratet mal, was da rauskommt.
es wird aber noch einer draufgesetzt und jemand rangeholt, der seine drei Vorgänger nicht kennt und den englischen Murks ins Deutsche verwurstet.
in das, was dabei rauskommt, hätte man früher auf dem Markt noch nichteinmal einen Fisch eingewickelt!
Wer erst den Akku anschließt, dann die Steckdose und andersrum abbaut, der macht in 99,9% nichts verkehrt.
Weil das Ladegerät ja auch einen Stromausfall ohne Fehler überstehen muss, bei dem niemand darüber nachdenkt was zuerst kommt.
Zuletzt geändert von meinereiner am Fr 20. Aug 2021, 08:19, insgesamt 1-mal geändert.
Wer ist online?
Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 7 Gäste