Seite 1 von 1

SK3 EK3 Höchstgeschwindigkeiten

Verfasst: Fr 13. Mai 2022, 07:50
von Easyrunner
Moin!

Auf der Suche nach einem 100km/h Roller bin ich nun doch wieder bei Horwin gelandet.
Hier stören mich aber die 95km/h bzw. nun 90km/h beim SK3. der EK3 ist ja lt. Angabe auf 95 gedrosselt.
Wieso ist das so? Mit 6kW ist doch mehr drin.
Ist es möglich ihn zu entdrosseln?
Im Vergleich zu machen e-Rollern die 110km/h schaffen doch ein Unterschied, zumal ich viel auf Landstr. unterwegs bin.

Re: SK3 EK3 Höchstgeschwindigkeiten

Verfasst: Fr 13. Mai 2022, 08:22
von meinereiner
Easyrunner hat geschrieben:
Fr 13. Mai 2022, 07:50
Moin!

… Mit 6kW ist doch mehr drin.
Ist es möglich ihn zu entdrosseln?
2x Nein!
der Ek3 kann nicht schneller fahren. Zumindest nicht lange, und schon garnicht überall.

„Prügelt“ man ihn einen langen Berg hinunter, dann geht er bei exakt 103km/h in den Begrenzer, die auch bei stärkeren Gefällen nicht zu überschreiten sind.
Der technische Hintergrund für dieses Verhalten wird die Drehzahlgrenze des Motors sein, die den Motor schützt sich selbst wegen der dann auftretenden Fliehkräfte zu zerlegen. Ich habe das bei Motoren auf dem Prüfstand selbst erlebt, dass will man beim Fahren nicht haben.

Warum 95km/h ?
weil er bei 95 mit seiner Motorleistung in der Ebene mit der für Typgenehmigungen vorgesehenen Zuladung , Temperatur und Windgeschwindigkeit dabei seine maximal mögliche Geschwindigkeit erreicht.

Wenn Du also einen Roller suchst, der in der Ebene die 100km/h überschreitet, ist bei Horwin deine Suche nicht beendet.

Re: SK3 EK3 Höchstgeschwindigkeiten

Verfasst: Fr 13. Mai 2022, 08:28
von Easyrunner
OK, danke für die ausführliche Erklärung!
Ist verständlich.

Re: SK3 EK3 Höchstgeschwindigkeiten

Verfasst: Fr 13. Mai 2022, 10:41
von alfdoo
Hi

na ja, die 500 Umin mehr sollte ein BLCD Motor schon noch abkönnen. Liegt aber meines Wissens gar nicht an der Drehzahl , sondern an der Wärme .Da ja wesentlich mehr Dauerleistung gebraucht wird , steigt auch die Temperatur von Motor und Regler. Und das tut nicht wirklich gut.
Gruss

Re: SK3 EK3 Höchstgeschwindigkeiten

Verfasst: Fr 13. Mai 2022, 11:46
von meinereiner
bei meinen Prüfstandsläufen mit etlichen Synchronmaschinen hat sich öfters gezeigt, dass 500Upm sehr wohl über Leben und Tod eines Motors entscheiden.
Ich habe da viele Stunden mit unseren Motorentwicklern zusammen gehockt, um vielleicht doch noch ein paar Umdrehungen rauszuschinden.

Aber, da gebe ich Dir Recht, die Temperaturen sind genauso wichtig, gehen sie um 1000 Ecken doch wieder in die Drehzahl ein.
Das halbwegs zu beherrschen ist bei dem eingeschränkten Budget eines Billigrollers am allereinfachsten über Leistungsbegrenzung zu machen.
Eben genau weil Motor, Controller und Akku aus Kostengründen kein Kühlsystem haben.

In Kurzform kommt aber immer das Gleiche heraus:
Der EK3 kann nicht schneller ohne das er teuerer wird, oder er öfters neue Teile brauchen würde.

Re: SK3 EK3 Höchstgeschwindigkeiten

Verfasst: Fr 13. Mai 2022, 13:27
von Peter51
Nun, 500 1/min sind für ein 10Zoll bis 17Zoll BLDC bzw PMS Motor überhaupt kein Problem - auch 1000 1/min nicht. Im neuen CE04 dreht der PMSM serienmäßig bis 12.000 1/min - Innenlüfermotor mit Stirnradstufe und Riemenantrieb.
Für 100km/h braucht es halt 7kW auf dem Asphalt und 9kW aus der Batterie ;)

Re: SK3 EK3 Höchstgeschwindigkeiten

Verfasst: Fr 13. Mai 2022, 14:00
von meinereiner
"DEN" Synchron-Motor gibt es nicht.
Es gibt da massive Unterschiede.
Zum Beispiel die Synchronmaschinen, mit denen ich gearbeitet habe, hatten bei 30cm Durchmesser 25kW Dauerleistung und Wasserkühlung.
Die haben sich zum Schluss erst bei 30.000 1/min nach einer halben Stunde zerlegt.

Das ganze steht und fällt mit der Bandage, die die Magnete auf der Welle hält. Da wird im Horwinmotor schon nichts sehr hochwertiges wohnen.

Aber wie Du ja auch schreibst, es kommt einfach nicht die notwendige Leistung zum Einsatz.
Beim Vergleich mit dem BMW-Roller sollte man nicht vergessen, dass der Bursche auch grob aufgerundet fast das Dreifache eines EK3 kostet.
Das da ein Entwickler ein wenig mehr Raum zum Spielen hat, ist ja wohl unschwer zu erraten.
Immerhin hat es bei Horwin auch für ein einstufiges Getriebe und einen Kettenantrieb gereicht, wobei die Kette Wirkungsgradvorteile gegenüber dem Riemen hat.

Aber 100, das kann er halt nicht.
War schon damals bei den Pferden nicht anders: Viel Heu, viel Galopp :mrgreen: