Horwin SK3 PLUS Erfahrungen

Benutzeravatar
Loehm
Beiträge: 17
Registriert: Di 20. Feb 2024, 13:46
Roller: Horwin SK3 PLUS
PLZ: 59
Wohnort: Soester Börde
Kontaktdaten:

Horwin SK3 PLUS Erfahrungen

Beitrag von Loehm »

Hallo zusammen,

auch ich bin nun ein stolzer Besitzer einer Horwin SK3 Plus.
Ich mache hier mal einen Erfahrungen-Thread auf, um dies von dem Vorgeplänkel aus dem anderen SK3 Plus Thread zu trennen.

Meine ersten Erfahrungen fußen bisher nur auf meine Rückfahrt vom Händler (51km) und eine Runde um den Möhnesee/durch das Sauerland (ca. 72km).

Zunächst zum Akku:

Nach der Fahrt vom Händler nach Hause hatte ich nach den 51km noch 59% Rest-Akku. Gestartet bin ich mit 98%.
tour1.JPG
tour1.JPG (46.98 KiB) 2794 mal betrachtet

Das Streckenprofil ist relativ flach, zum großen Teil Landstraßen mit max 70km/h, anfangs durch städtischen Verkehr.
Ich konnte erst gegen Ende der Fahrt wirklich versuchen, den Roller auszufahren, da ich immer jemand langsameren vor mir hatte, auch wenn 100km/h erlaubt gewesen wären.
Wie ihr seht, habe ich es auf maximal 98km/h geschafft, musste aber den Versuch auch abbrechen, die magische 100 Grenze ist also wohl drin.
Ich bin übrigens 1,90m groß und wiege 110kg, habe mich bei dem Versuch die 100 zu erreichen etwas nach vorne gelehnt, aber auch nicht alles gegeben, um möglichst wenig Luftwiderstand zu bieten. Den Rest der Strecke bin ich normal aufrecht sitzend gefahren.

Bei meiner Sonntagsrunde bin ich Richtung Sauerland (Arnsberger Wald) gefahren, dort war es ein wenig bergiger und ich bin häufiger schneller gefahren.
Nach den 72km hatte ich noch 32% Restakku.
tour2.JPG
tour2.JPG (43.3 KiB) 2794 mal betrachtet

Geschwindigkeitsanzeige:

Die Geschwindigkeitsanzeige ist übrigens recht akkurat, da liest man hier (auch bei anderen Herstellern/Modellen) ja die wildesten Abweichungen.
Ich hatte in der Regel das Handy mit GPS Anzeige gleichzeitig laufen und meist lag der GPS Wert so 2-3km/h unter dem angezeigten.
Auf dem Display habe ich die 100 gesehen, GPS waren es halt nur 98km/h (s.o.).
Nach meiner ersten Fahrt (GPS gemessen 51km) zeigte das Display 52,6km.

Noch ein paar subjektive Eindrücke:

Den Modus 1 verstehe ich nicht ganz, zunächst kommt fast gar nichts an Leistung, selbst wenn ich den Griff ganz aufdrehe. Es fühlt sich an wie bei einem E-Tretroller wenn man beim Anfahren nicht die notwendige Geschwindigkeit erreicht hat, damit der Motor einsetzt und man nochmal mit dem Fuß nachträglich anschieben muss.
Nach ein paar Sekunden scheint dann aber direkt die volle Leistung zu kommen, wie in den anderen Modi. Modus 2 und 3 scheinen sich tatsächlich nur in der Endgeschwindigkeit zu unterscheiden (Modus 2 bis knapp 80km/h).

Warum man sich bei Stufe 1 (das scheinen aber auch alle Hersteller zu tun) an den 45km/h als Maximalgeschwindigkeit orientiert verstehe ich auch nicht, 45km/h ist eine Geschwindigkeit die ich niemals fahren möchte.

Generell hatte ich zunächst ein wenig Schwierigkeiten mit der Gasannahme. Ich bin bis dato nur einen Verbrenner (Vespa) in der Fahrschule für den B196 Führerschein gefahren. Die Annahme beim SK3 PLUS ist sehr viel direkter und mir fiel es schwer, eine sanfte Beschleunigung hinzubekommen und die Geschwindigkeit zu halten. Wenn ich meinte zu langsam geworden zu sein, habe ich immer einen leichten Bocksprung gemacht, um wieder auf die gewünschte Geschwindigkeit zu kommen. Daran konnte ich mich aber während der Fahrt gewöhnen und das klappt nun sehr viel besser. Also falls ihr eine Probefahrt macht und einen ähnlichen Eindruck bekommt: Man gewöhnt sich daran! :D Ich habe vielleicht noch den Vorteil, keine lange Erfahrung auf Verbrennern gemacht zu haben, so dass mir die Umstellung vielleicht sogar leichter fällt, als jemandem der vorher regelmäßig Verbrenner gefahren ist.

Da ich bisher noch keinerlei Erfahrungen im Roller/Motorrad Bereich hatte (außer die B196 Fahrstunden auf der Vepsa (GTS 125/neu)), kann ich meine Fahrerfahrungen nicht wirklich einordnen. Ich habe aber nicht den Eindruck, unsicherer oder unbequemer als auf der Vespa unterwegs zu sein.

Markus Sch.
Beiträge: 1777
Registriert: Di 3. Mai 2022, 11:12
Roller: Horwin EK3
PLZ: 9
Kontaktdaten:

Re: Horwin SK3 PLUS Erfahrungen

Beitrag von Markus Sch. »

Das ist schön das du die Sache mit Optimismus angehst. Wünsche dir allzeit gute Fahrt!

Benutzeravatar
Loehm
Beiträge: 17
Registriert: Di 20. Feb 2024, 13:46
Roller: Horwin SK3 PLUS
PLZ: 59
Wohnort: Soester Börde
Kontaktdaten:

Re: Horwin SK3 PLUS Erfahrungen

Beitrag von Loehm »

Erster Nachtrag und zugleich Nachfrage bei anderen SK3 PLUS Besitzern, ob es sich dort genau so verhält.

Ich habe heute den Akku zum ersten Mal in die unteren %te fallen lassen und war doch negativ überrascht wie früh und drastisch die Leistung begrenzt wird.

Bei 40% kam ich trotz Stufe 3 kaum über 80km/h
Bei 20% kam ich noch nicht mal auf 60km/h
Bei 10% waren kaum mehr 30km/h drin

Ab 20% waren auch deutliche Einbußen beim Beschleunigen zu bemerken, die immer stärker wurden.

Die bisherigen Tests und Testvideos die ich zur SK3 PLUS gesehen hatte, haben dieses Thema nicht behandelt, allerdings hatte ich noch das Video der Scooterhelden zur SK3 in Erinnerung, die bei unter 20% Restakku noch die volle Geschwindigkeit geboten hat und der Testfahrer bis zum Schluss (der Akku wird ja quasi leergefahren) keinen Leistungsabfall feststellt.

Ich hätte jetzt nicht erwartet, dass die SK3 PLUS sich da so anders (schlechter) verhält.

Ist das bei den anderes SK3 PLUS Besitzern auch so? Verbessert sich das noch ein wenig, wenn das BMS 'angelernt' ist?

Markus Sch.
Beiträge: 1777
Registriert: Di 3. Mai 2022, 11:12
Roller: Horwin EK3
PLZ: 9
Kontaktdaten:

Re: Horwin SK3 PLUS Erfahrungen

Beitrag von Markus Sch. »

Also ich habe den EK3 und fahre selten unter 20% um die Akkus zu schonen. Beim EK3 ist auch immer nur ein Akku angeschlossen und man muss umstecken. Bei 20% habe ich noch keine Leistungseinbußen bemerkt.

Imperator
Beiträge: 164
Registriert: Mi 15. Feb 2023, 19:53
Roller: Horwin SK3
PLZ: 0
Kontaktdaten:

Re: Horwin SK3 PLUS Erfahrungen

Beitrag von Imperator »

Moin,

ich habe zwar einen SK3 ohne plus. Es ist aber das Gleiche, unter 50% lässt die max Geschwindigkeit nach. Unter 30% geht es vermtl. nicht mehr auf Spitzenleistung und unter 13% steht nicht mal mehr die Dauerleistung zur Verfügung. Nach ein paar Mal laden wird es etwas besser, dafür freue ich mich schon auf den nächsten Winter - unter 30% und Minusgrade sind dann an manchen Bergen mit Sozius eine echte Herausforderung. Aber bevor man schimpft, diese Probleme haben die meisten E-Mobile.

Viele Grüße

Benutzeravatar
Loehm
Beiträge: 17
Registriert: Di 20. Feb 2024, 13:46
Roller: Horwin SK3 PLUS
PLZ: 59
Wohnort: Soester Börde
Kontaktdaten:

Re: Horwin SK3 PLUS Erfahrungen

Beitrag von Loehm »

Vielen Dank für euere Antworten soweit.
Imperator hat geschrieben:
Mo 24. Jun 2024, 18:19
Moin,

ich habe zwar einen SK3 ohne plus. Es ist aber das Gleiche, unter 50% lässt die max Geschwindigkeit nach. Unter 30% geht es vermtl. nicht mehr auf Spitzenleistung [...]
Sehr merkwürdig, ich hatte mir das Video von Scooterhelden zur SK3 extra nochmal angeschaut, der Fahrer fährt auf der Schnellstraße und freut sich, dass er bei unter 20% noch die volle Leistung hat und auf 90km/h beschleunigen kann. Wie passt das zusammen? :?:

Das Motorradmagazin GO! schreibt in den Kommentaren auf ihrem youtube zur SK3 PLUS Video auch:
105 Kilometer haben wir geschafft bis er in den Energiesparmodus gewechselt hat.
sind immer alles gefahren was erlaubt ist, und waren den Großteil der Zeit zwischen 90-100 km/h unterwegs in hügeliger Topographie.
Ich werde wohl mal abwarten müssen, wie es sich nach ein paar Ladezyklen darstellt.

Elektro-Fan
Beiträge: 8
Registriert: Di 20. Jun 2023, 16:33
Roller: Horwin SK3
PLZ: 36211

Re: Horwin SK3 PLUS Erfahrungen

Beitrag von Elektro-Fan »

Loehm post_id=361871 time=1719244159 user_id=437564]
Erster Nachtrag und zugleich Nachfrage bei anderen SK3 PLUS Besitzern, ob es sich dort genau so verhält.

Ich habe heute den Akku zum ersten Mal in die unteren %te fallen lassen und war doch negativ überrascht wie früh und drastisch die Leistung begrenzt wird.

Bei 40% kam ich trotz Stufe 3 kaum über 80km/h
Bei 20% kam ich noch nicht mal auf 60km/h
Bei 10% waren kaum mehr 30km/h drin

Ab 20% waren auch deutliche Einbußen beim Beschleunigen zu bemerken, die immer stärker wurden.

Die bisherigen Tests und Testvideos die ich zur SK3 PLUS gesehen hatte, haben dieses Thema nicht behandelt, allerdings hatte ich noch das Video der Scooterhelden zur SK3 in Erinnerung, die bei unter 20% Restakku noch die volle Geschwindigkeit geboten hat und der Testfahrer bis zum Schluss (der Akku wird ja quasi leergefahren) keinen Leistungsabfall feststellt.

Ich hätte jetzt nicht erwartet, dass die SK3 PLUS sich da so anders (schlechter) verhält.

Ist das bei den anderes SK3 PLUS Besitzern auch so? Verbessert sich das noch ein wenig, wenn das BMS 'angelernt' ist?

Hallo! Ich kann das bestätigen...bei mir ist es genauso...bis jetzt meine dritte Aufladung beim Horwin SK3 Plus gehabt. Ich bin aber nicht unter 18% gekommen, da ich den Akku auch schonen will. Aber der Leistungsabfall beginnt so ungefähr bei 40% und wird immer deutlicher je weiter sich der Akku leert. Ich hoffe auch, dass es sich nach mehrmaligen Aufladen noch etwas bessert.Muss aber leider auch sagen, dass bei meiner Horwin SK3 vorher mit einem Akku die Leistung nicht so stark gefallen ist im unteren Prozentanteil. Ich glaube, dass es an der höheren Leistungsaufnahme (KW) liegt, dass die Akkus durch das Energiemanagement geschont werden sollen, wenn der Akku unter 40% geht. Aber nur eine Vermutung...

Grüße

Markus Sch.
Beiträge: 1777
Registriert: Di 3. Mai 2022, 11:12
Roller: Horwin EK3
PLZ: 9
Kontaktdaten:

Re: Horwin SK3 PLUS Erfahrungen

Beitrag von Markus Sch. »

Elektro-Fan hat geschrieben:
Mi 26. Jun 2024, 10:05
Ich glaube, dass es an der höheren Leistungsaufnahme (KW) liegt, dass die Akkus durch das Energiemanagement geschont werden sollen, wenn der Akku unter 40% geht. Aber nur eine Vermutung...
Der SK3 Plus wird mit 8,64 kW angeboten. Der EK3 mit 6,2 kW. Aber auf dem Display ist eine Ampere Anzeige und die geht bis 100 Ampere und oft zeigt der Roller diese auch an. Das wären bei 84 Volt vollgeladen ja dann 8,4 kW Leistung beim EK3 wenn ich mich nicht täusche? Auf dem Tacho stehen beim EK3 bei Höchstgeschwindigkeit bei guten Bedingungen und gut geschmierter Kette 103 km/h was nach GPS 98 km/h sind. Bin 1,86 groß und mit den Motorradklamotten etwas über 100 kg. Also dürfte der EK3 nicht (viel) langsamer sein als der SK3 Plus vermute ich mal.

Ich finde es besser wenn es diese Leistungsbeschränkung bei abnehmender Ladung nicht bereits früh gibt sondern wenn dann ab 10%. Der Kunde sollte halt informiert werden wie er den Akku am besten behandelt.

Die Ampere Anzeige beim EK3 rechts oben.
huadongjiesuo.png

Kassiopaira
Beiträge: 8
Registriert: Fr 24. Mai 2024, 21:42
Roller: Horwin SK3plus
PLZ: 09123
Kontaktdaten:

Re: Horwin SK3 PLUS Erfahrungen

Beitrag von Kassiopaira »

Bei mir ist es ähnlich ... wobei es tatsächlich erst unter 30% (und mit nur 1 Akku) so deutlich auftritt. Ich habe insbesondere auf dem Heimweg am letzten Berg dann zu kämpfen auf 50km/h zu kommen.
Bin gerade beim Händler zur Durchsicht (ca. 800km gefahren) der bestätigte mir das es mit dem Akkumanagment zu tun hat, sind beide Akkus angesteckt sollte es erst unter 20% auftreten (habe ich aber noch nicht getestet). Es wird dann nur noch Dauerleistung, aber keine Spitzenleistung mehr, freigegeben.
Das Problem in Stufe 1 habe ich auch, ist wohl aber bekannt und auch gewollt, es wird nur reduzierte Leistung freigegeben.
Ich hatte tatsächlich zu Beginn auch das Problem der "schlechten Gaskontrolle" etwas besser ist es geworden aber an starken Bodenunebenheiten "ruckel" ich immernoch.

Bei mir wurde nach ca. 600km der linke Spiegel locker und ließ sich nicht mehr stabil festmachen, so daß er ab 50km/h eingeklappt ist und auch bei Bodenunebenheiten immer wieder massiv locker wurde bis zum drehen. Ich hoffe das kann der Händler jetzt zur Durchsicht in Ordnung bringen.
@Loehm deine km Angaben beziehen sich auf 2 angesteckt Akkus oder?
Ich habe mit nur einem Akku eine angegebene Reichweite von 60km, realistisch eher 55km (im Bergland).

Benutzeravatar
Loehm
Beiträge: 17
Registriert: Di 20. Feb 2024, 13:46
Roller: Horwin SK3 PLUS
PLZ: 59
Wohnort: Soester Börde
Kontaktdaten:

Re: Horwin SK3 PLUS Erfahrungen

Beitrag von Loehm »

Kassiopaira hat geschrieben:
Fr 28. Jun 2024, 17:03
[...]
@Loehm deine km Angaben beziehen sich auf 2 angesteckt Akkus oder?
Ich habe mit nur einem Akku eine angegebene Reichweite von 60km, realistisch eher 55km (im Bergland).
Ja, ich bin bisher nur mit beiden Akkus gefahren.

Antworten

Zurück zu „Horwin“

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 6 Gäste