auch ich bin nun ein stolzer Besitzer einer Horwin SK3 Plus.
Ich mache hier mal einen Erfahrungen-Thread auf, um dies von dem Vorgeplänkel aus dem anderen SK3 Plus Thread zu trennen.
Meine ersten Erfahrungen fußen bisher nur auf meine Rückfahrt vom Händler (51km) und eine Runde um den Möhnesee/durch das Sauerland (ca. 72km).
Zunächst zum Akku:
Nach der Fahrt vom Händler nach Hause hatte ich nach den 51km noch 59% Rest-Akku. Gestartet bin ich mit 98%.
Das Streckenprofil ist relativ flach, zum großen Teil Landstraßen mit max 70km/h, anfangs durch städtischen Verkehr.
Ich konnte erst gegen Ende der Fahrt wirklich versuchen, den Roller auszufahren, da ich immer jemand langsameren vor mir hatte, auch wenn 100km/h erlaubt gewesen wären.
Wie ihr seht, habe ich es auf maximal 98km/h geschafft, musste aber den Versuch auch abbrechen, die magische 100 Grenze ist also wohl drin.
Ich bin übrigens 1,90m groß und wiege 110kg, habe mich bei dem Versuch die 100 zu erreichen etwas nach vorne gelehnt, aber auch nicht alles gegeben, um möglichst wenig Luftwiderstand zu bieten. Den Rest der Strecke bin ich normal aufrecht sitzend gefahren.
Bei meiner Sonntagsrunde bin ich Richtung Sauerland (Arnsberger Wald) gefahren, dort war es ein wenig bergiger und ich bin häufiger schneller gefahren.
Nach den 72km hatte ich noch 32% Restakku.
Geschwindigkeitsanzeige:
Die Geschwindigkeitsanzeige ist übrigens recht akkurat, da liest man hier (auch bei anderen Herstellern/Modellen) ja die wildesten Abweichungen.
Ich hatte in der Regel das Handy mit GPS Anzeige gleichzeitig laufen und meist lag der GPS Wert so 2-3km/h unter dem angezeigten.
Auf dem Display habe ich die 100 gesehen, GPS waren es halt nur 98km/h (s.o.).
Nach meiner ersten Fahrt (GPS gemessen 51km) zeigte das Display 52,6km.
Noch ein paar subjektive Eindrücke:
Den Modus 1 verstehe ich nicht ganz, zunächst kommt fast gar nichts an Leistung, selbst wenn ich den Griff ganz aufdrehe. Es fühlt sich an wie bei einem E-Tretroller wenn man beim Anfahren nicht die notwendige Geschwindigkeit erreicht hat, damit der Motor einsetzt und man nochmal mit dem Fuß nachträglich anschieben muss.
Nach ein paar Sekunden scheint dann aber direkt die volle Leistung zu kommen, wie in den anderen Modi. Modus 2 und 3 scheinen sich tatsächlich nur in der Endgeschwindigkeit zu unterscheiden (Modus 2 bis knapp 80km/h).
Warum man sich bei Stufe 1 (das scheinen aber auch alle Hersteller zu tun) an den 45km/h als Maximalgeschwindigkeit orientiert verstehe ich auch nicht, 45km/h ist eine Geschwindigkeit die ich niemals fahren möchte.
Generell hatte ich zunächst ein wenig Schwierigkeiten mit der Gasannahme. Ich bin bis dato nur einen Verbrenner (Vespa) in der Fahrschule für den B196 Führerschein gefahren. Die Annahme beim SK3 PLUS ist sehr viel direkter und mir fiel es schwer, eine sanfte Beschleunigung hinzubekommen und die Geschwindigkeit zu halten. Wenn ich meinte zu langsam geworden zu sein, habe ich immer einen leichten Bocksprung gemacht, um wieder auf die gewünschte Geschwindigkeit zu kommen. Daran konnte ich mich aber während der Fahrt gewöhnen und das klappt nun sehr viel besser. Also falls ihr eine Probefahrt macht und einen ähnlichen Eindruck bekommt: Man gewöhnt sich daran!

Da ich bisher noch keinerlei Erfahrungen im Roller/Motorrad Bereich hatte (außer die B196 Fahrstunden auf der Vepsa (GTS 125/neu)), kann ich meine Fahrerfahrungen nicht wirklich einordnen. Ich habe aber nicht den Eindruck, unsicherer oder unbequemer als auf der Vespa unterwegs zu sein.