SK3 Kettenspannung, Kettenverschleiß
- Bernhard.Koe
- Beiträge: 18
- Registriert: Do 26. Jan 2023, 19:00
- Roller: Horwin SK3
- PLZ: 27321
- Kontaktdaten:
SK3 Kettenspannung, Kettenverschleiß
Mein SK3 Roller ist Baujahr Ende 2022. Gefahren bin ich bisher ca 4300 km.
Bei der Auslieferung im Januar 2023 bei BleudQ in Vechta habe ich festgestellt, die Kette
hängt ganz schön durch. Ist das richtig, habe ich gefragt.
Der Techniker hat mir gesagt, das müsse so sein. Wenn man sich drauf setzt, würde die
Gabel einknicken und die Kette würde dann strammer werden.
Zwischenzeitlich habe ich festgestellt, die Kette längt sich nach relativ kurzer Zeit. Dann schlägt sie
sogar unten auf die Gabel auf. Alle 1000 km habe ich nachgespannt, auf die Spannung, wie ich den Roller
übernommen habe.
Anfang Mai 2024 habe ich das bei BleudQ bemängelt. Gefragt ob ich nicht eine höherwertige
Kette bekommen kann, die länger hält und nicht so oft gespannt werden muß.
Man sagte mir, die Kette wäre viel zu lose. Man hat sie dann richtig straff gespannt. Das hat mich
gewundert, weil es ja vorder anders sein sollte. Nein hat man gesagt, sie muss straff gespannt
werden. Und man solle regelmäßig zur Wartung kommen, dann würde sie eingestellt.
Ich habe gesagt, ich kann doch nicht alle 1000 km in die Werkstatt kommen.
Ich habe auch darum gebeten, dass ich als Benutzer Informationen bekomme, wie stramm die
Kette sein soll und wann sie nachzuspannen ist (ggf. in der Werkstatt). Dieser Bitte ist man
nicht nachgekommen. Nun hännge ich hier ein wenig und weiss nicht was gut und richtig ist.
Und wann nachzuspannen ist. Ich will ja auch nicht die Lager kaputt fahren.
Bezüglich Qualität der Kette habe ich gelesen, für ca 50€ gibt es eine bessere Kette.
Das wird demnächst eine Alternative sein.
Trotzdem: Was ist die richtige Spannung? Kann irgendjemand dazu weiter helfen?
Bei der Auslieferung im Januar 2023 bei BleudQ in Vechta habe ich festgestellt, die Kette
hängt ganz schön durch. Ist das richtig, habe ich gefragt.
Der Techniker hat mir gesagt, das müsse so sein. Wenn man sich drauf setzt, würde die
Gabel einknicken und die Kette würde dann strammer werden.
Zwischenzeitlich habe ich festgestellt, die Kette längt sich nach relativ kurzer Zeit. Dann schlägt sie
sogar unten auf die Gabel auf. Alle 1000 km habe ich nachgespannt, auf die Spannung, wie ich den Roller
übernommen habe.
Anfang Mai 2024 habe ich das bei BleudQ bemängelt. Gefragt ob ich nicht eine höherwertige
Kette bekommen kann, die länger hält und nicht so oft gespannt werden muß.
Man sagte mir, die Kette wäre viel zu lose. Man hat sie dann richtig straff gespannt. Das hat mich
gewundert, weil es ja vorder anders sein sollte. Nein hat man gesagt, sie muss straff gespannt
werden. Und man solle regelmäßig zur Wartung kommen, dann würde sie eingestellt.
Ich habe gesagt, ich kann doch nicht alle 1000 km in die Werkstatt kommen.
Ich habe auch darum gebeten, dass ich als Benutzer Informationen bekomme, wie stramm die
Kette sein soll und wann sie nachzuspannen ist (ggf. in der Werkstatt). Dieser Bitte ist man
nicht nachgekommen. Nun hännge ich hier ein wenig und weiss nicht was gut und richtig ist.
Und wann nachzuspannen ist. Ich will ja auch nicht die Lager kaputt fahren.
Bezüglich Qualität der Kette habe ich gelesen, für ca 50€ gibt es eine bessere Kette.
Das wird demnächst eine Alternative sein.
Trotzdem: Was ist die richtige Spannung? Kann irgendjemand dazu weiter helfen?
- MEroller
- Moderator
- Beiträge: 19062
- Registriert: Mo 1. Nov 2010, 22:37
- Roller: Zero S 11kW ZF10.5/erider Thunder (R.I.P)
- PLZ: 7
- Tätigkeit: Entwickler (Traktionsbatterie)
- Kontaktdaten:
Re: SK3 Kettenspannung, Kettenverschleiß
Das da schreibt Zero für das Chain Kit vor. Zero hat die Motorwelle exakt auf das Gelenk der Schwinge ausgerichtet, so dass es egal ist, ob aus- oder eingefedert. Ob das beim Horwin SK3 auch der Fall ist musst Du selber eruieren.
Zero S 11kWZF10.5
e-rider Thunder 5000: Ruht in Frieden
e-rider Thunder 5000: Ruht in Frieden
-
- Beiträge: 21
- Registriert: Do 8. Jun 2023, 19:53
- PLZ: 57
- Kontaktdaten:
Re: SK3 Kettenspannung, Kettenverschleiß
Hi,
bei mir ähnliches Thema. Ich bin jetzt 1200KM erst gefahren und die Kette wurde gefühlt immer lauter. Hatte sie nach 500KM gesäubert und geölt. Danach hatte ich zwei Regenfahrten und hätte sie wohl direkt wieder reinigen müssen.
Mir ist dann aufgefallen, dass auch die Kette teilweise angeschlagen ist, je nach Fahrbahn (wir haben extrem schlechte Straßen). Daraufhin habe ich ein Youtube Video zur Kettenspannung bei der Horwin EK1 angesehen und musste feststellen, dass meine Kette offensichtlich viel zu locker gespannt war. Die hatte wirklich sehr viel Spiel und man so mit bloßem Auge, dass sie durching.
Ich habe dann auch nachgespannt und es nach Anleitung im Video gemacht.
Danach ist das Laufgeräusch deutlich besser, was aber auch an der gesäuberten und geölten Kette liegen mag.
Jetzt habe ich aber gefühlt extremer und lauter diese "schlagenden" Geräusche bei 45 - 60 KM/h. Ich meine da wurde im Forum auch schon zu geschrieben.
Welche Kette wäre denn eine Alternativ zur Originalen? Kann jemand einen Link einstellen?
Danke.
bei mir ähnliches Thema. Ich bin jetzt 1200KM erst gefahren und die Kette wurde gefühlt immer lauter. Hatte sie nach 500KM gesäubert und geölt. Danach hatte ich zwei Regenfahrten und hätte sie wohl direkt wieder reinigen müssen.
Mir ist dann aufgefallen, dass auch die Kette teilweise angeschlagen ist, je nach Fahrbahn (wir haben extrem schlechte Straßen). Daraufhin habe ich ein Youtube Video zur Kettenspannung bei der Horwin EK1 angesehen und musste feststellen, dass meine Kette offensichtlich viel zu locker gespannt war. Die hatte wirklich sehr viel Spiel und man so mit bloßem Auge, dass sie durching.
Ich habe dann auch nachgespannt und es nach Anleitung im Video gemacht.
Danach ist das Laufgeräusch deutlich besser, was aber auch an der gesäuberten und geölten Kette liegen mag.
Jetzt habe ich aber gefühlt extremer und lauter diese "schlagenden" Geräusche bei 45 - 60 KM/h. Ich meine da wurde im Forum auch schon zu geschrieben.
Welche Kette wäre denn eine Alternativ zur Originalen? Kann jemand einen Link einstellen?
Danke.
-
- Beiträge: 9
- Registriert: Do 31. Aug 2023, 13:26
- Roller: Horwin SK3 Special Edition
- PLZ: 45661
- Kontaktdaten:
Re: SK3 Kettenspannung, Kettenverschleiß
Hallo
Ich habe auch seid einem Jahr einen SK3.
Die Originale Kette hatte ich auch nach einem Monat gegen eine gedichtete Kette getauscht.
Zur Kettenspannung:
Da das Antriebsritzel höher sitzt als der Drehpunkt der Schwinge, lockert sich die Kette beim einfedern.
Ich stelle den Roller auf den Hauptständer so das die Schwinge maximal hängt und spanne die Kette recht straff, da sie im Betrieb ja immer etwas einfedert und sich dadurch lockert.
Das "schlagende" Geräusch kam bei mir vom Kettenverbinder. Der hat ja auf einer Seite im gegensatz zu den normalen Kettengliedern eine gerade Seite. Dieses Stück schlägt dann im Betrieb gegen die "Passform" des Antriebritzels an der Motorseite.
Ich habe das Verbindungsstück am Schleifstein auf einer Seite genau so geschliffen wie die anderen Kettenglieder und schon war Ruhe.
Ich hoffe das ist verständlich
Ich habe auch seid einem Jahr einen SK3.
Die Originale Kette hatte ich auch nach einem Monat gegen eine gedichtete Kette getauscht.
Zur Kettenspannung:
Da das Antriebsritzel höher sitzt als der Drehpunkt der Schwinge, lockert sich die Kette beim einfedern.
Ich stelle den Roller auf den Hauptständer so das die Schwinge maximal hängt und spanne die Kette recht straff, da sie im Betrieb ja immer etwas einfedert und sich dadurch lockert.
Das "schlagende" Geräusch kam bei mir vom Kettenverbinder. Der hat ja auf einer Seite im gegensatz zu den normalen Kettengliedern eine gerade Seite. Dieses Stück schlägt dann im Betrieb gegen die "Passform" des Antriebritzels an der Motorseite.
Ich habe das Verbindungsstück am Schleifstein auf einer Seite genau so geschliffen wie die anderen Kettenglieder und schon war Ruhe.
Ich hoffe das ist verständlich

-
- Beiträge: 21
- Registriert: Do 8. Jun 2023, 19:53
- PLZ: 57
- Kontaktdaten:
Re: SK3 Kettenspannung, Kettenverschleiß
Hi, danke. Das schaue ich mir mal genauer an.
Kannst du mir vielleicht sagen, welche Kette du wo genau gekauft hast?
Kannst du mir vielleicht sagen, welche Kette du wo genau gekauft hast?
- Wolfgang H.
- Beiträge: 23
- Registriert: So 16. Jun 2024, 10:51
- Roller: Sunra Super Miku
- PLZ: 6
- Kontaktdaten:
Re: SK3 Kettenspannung, Kettenverschleiß
Grundsätzlich haben O-Ring Ketten eine höhere Lebenserwartung als normale Ketten und können sich deshalb trotz des höheren Preises rechnen. Allerdings sollte man unbedingt bedenken dass dass der Kettenverschleiß auch von dem Zustand des Ritzels und Kettenrades beeinflusst wird. Wenn diese Verschlissen sind belasten sie die Kette nicht mehr über mehrere Kettenglieder hinweg sondern mit zunehmendem Verschleiß immer mehr nur an wenigen Gliedern. Den Zustand von Kettenrad und Ritzel kann man leicht prüfen wenn man bei einer neuwertigen Kette diese mit den Fingern auf Spannung bringt und dann prüft ob sich die Kette am Umfang des Kettenrades oder Ritzels abheben lässt, Im Idealfall soltte das Abheben der Kette dort nicht möglich sein.
-
- Beiträge: 45
- Registriert: Do 24. Aug 2023, 07:43
- Roller: Horwin ek3
- PLZ: 98050
- Land: anderes Land
- Kontaktdaten:
Re: SK3 Kettenspannung, Kettenverschleiß
Mein ek3 macht auch dieses Geräusch. Bitte erkläre mir besser, was es ist und wie ich es beheben kann, vielleicht mit ein paar Fotos des lauten Teils. DankeTobit666 hat geschrieben: ↑Fr 12. Jul 2024, 15:07
Das "schlagende" Geräusch kam bei mir vom Kettenverbinder. Der hat ja auf einer Seite im gegensatz zu den normalen Kettengliedern eine gerade Seite. Dieses Stück schlägt dann im Betrieb gegen die "Passform" des Antriebritzels an der Motorseite.
Ich habe das Verbindungsstück am Schleifstein auf einer Seite genau so geschliffen wie die anderen Kettenglieder und schon war Ruhe.
Ich hoffe das ist verständlich![]()
- Thomas R.
- Beiträge: 312
- Registriert: Mi 13. Okt 2021, 09:47
- Roller: Horwin EK 3, SXT Light Plus
- PLZ: 79189
- Wohnort: Baden-Württemberg - Bad Krozingen
- Tätigkeit: Webmaster
- Kontaktdaten:
Re: SK3 Kettenspannung, Kettenverschleiß
Du musst mal das Kettenschloss suchen, dann weisst du was er meint.
Das Kettenschloss sieht immer etwas anders aus als die restlichen Glieder, das findest du.
Beheben: Dann müsstest du ein anderes Schloss verwenden.
Das Kettenschloss sieht immer etwas anders aus als die restlichen Glieder, das findest du.
Beheben: Dann müsstest du ein anderes Schloss verwenden.
-
- Beiträge: 45
- Registriert: Do 24. Aug 2023, 07:43
- Roller: Horwin ek3
- PLZ: 98050
- Land: anderes Land
- Kontaktdaten:
Re: SK3 Kettenspannung, Kettenverschleiß
Ich habe nach dem Schloss gesucht, aber es kommt mir normal vor. Gibt es zufällig ein Video, in dem erklärt wird, wie man die Kette entfernt?
- Thomas R.
- Beiträge: 312
- Registriert: Mi 13. Okt 2021, 09:47
- Roller: Horwin EK 3, SXT Light Plus
- PLZ: 79189
- Wohnort: Baden-Württemberg - Bad Krozingen
- Tätigkeit: Webmaster
- Kontaktdaten:
Re: SK3 Kettenspannung, Kettenverschleiß
Für den Horwin vielleicht nicht aber an sich ist es immer die gleiche Vorgehensweise:
Kettenschloss öffnen (Kettentrenner erforderlich)
Ketten runtermachen,
neue Kette drauf
Kettenschloss anbringen
Wenn du gar keine Ahnung oder Geschick hast: Das kann an sich jede Werkstatt.
Kettenschloss öffnen (Kettentrenner erforderlich)
Ketten runtermachen,
neue Kette drauf
Kettenschloss anbringen
Wenn du gar keine Ahnung oder Geschick hast: Das kann an sich jede Werkstatt.
Wer ist online?
Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 13 Gäste