MEroller hat geschrieben: ↑Mo 19. Mai 2025, 22:03
Verstehst Du Russisch, dass Du heute so viele Russische Videos postest?
Nein, YouTube hat eine Übersetzungsfunktion der Untertitel.
Auf einem anderen Video ist eine Tinbot RS1 zu sehen wo der Akku fehlt. Dann habe ich weitere Videos angeschaut von diesem Kanal und festgestellt das der Akku der da gezeigt wird auf der Tinbot von dem anderen Video ist.
Versuchen wir mal das Video zu analysieren.
Das Akkugehäuse der Tinbot besteht aus einer Außenhülle und einer zweiten Hülle. Das kostet natürlich Gewicht.
Hier sieht man auch eine Art Abstandshalter zu dem zweiten Gehäuse. Möchte man Temperatur ableiten dann würde doch eher ein kontakt zum Gehäuse bevorzugen. Außer, wenn der Akku mit einem Medium gefüllt ist das nicht leitet.
Die Zellen sind Pouchzellen genau wie in der Alrendo L die ich hier stehen habe. Die Modelbezeichnung auf dem Akkugehäuse deutet auf die Zellengröße und Konfiguration hin. 20inp10/161/231-2
20 Zellen zu je zwei Parallel. 117Ah/2=58,5Ah.
Zellenabmessungen 231*161*10. Die Alrendo hat die gleichen Zellen mit den Abmessungen. In der Alrendo sind es Farasis p58 Zellen.
Die Zellen scheinen mit dem Busbars verschweißt zu sein, was die Reparatur (Zellentausch) des Akkus sehr schwer macht oder sogar unmöglich.
Die Komponenten oben drauf sind eigentlich sehr leicht zu verstehen (jetzt wo ich den Alrendo Akku offen habe)
1: Entladeschütz
2: sicherung
3: Ladeschütz
4: Vorladewiederstand (ich nenne dem mal so) ich nehme an der dient dazu um die Kontakte des Entladeschützes zu schonen.
5: BMS, leider sieht man hier weder das Fabrikat oder sonst etwas um das zu identifizieren.
Der Akku ist im vergleich zu der Alrendo L sehr hochwertig aufgebaut.