TINBOT RS 1

Benutzeravatar
Afunker
Beiträge: 1779
Registriert: Mi 25. Okt 2017, 13:23
Roller: Wuxi M3 60 Ah LiIon Akku
PLZ: 66955
Wohnort: Pirmasens
Kontaktdaten:

Re: TINBOT RS 1

Beitrag von Afunker »

Jaybo hat geschrieben:
Mo 10. Jun 2024, 22:02
Habe gestern mal die Typ2 Anleitung ausprobiert, Display kommt tatsächlich an einer Ladesäule - jedoch erfolgt keine Ladung - es fliest kein Ladestrom.
Nach ein paarmal ein und ausschalten durch die Ladesäule - laden wurde durch Fahrzeug beendet...

Das zu dem Thread mit grünes Kabel aus Haupstrang mit Erdungsleitung Buchse verbinden.
Anleitung per bebildertem PDF von Tinbot.

Vorher hatte zumindest noch ein teurer Laderiegel von Duosida funktioniert, dieser schält nun mit Fehler - einfach ab.
Wer hat noch Probleme mit der TYP2 Buchse und Ladesäulen (Mennekes Kabel) und kann evtl. noch den ein oder anderen Tip geben ?

traurige Grüße Jaybo
Es gab ein paar Seiten zurück den Hinweis, dass bei den ersten Modellen an der Typ 2 Buchse und der Kaltgerätebuchse,
einige Leitungen vertauscht sind.
Dadurch lädt man an der Typ 2 Buchse nicht mit dem maximal möglichen Ladestrom. Ebenso an der Kaltgerätebuchse.
Es kann also sein, dass die Ladesäule wegen dem Fehler an der Typ 2 Buchse abschaltet....?
Gruss Helmut

Ranis 2000 seit 08.2019 ca.13500 Km gefahren :mrgreen:
Wechsel Akku alt gegen neu bei 6600 Km, Sicherungsautomat bei 9300 Km

koka_S
Beiträge: 83
Registriert: Di 14. Jun 2022, 03:23
Roller: Soco ts
PLZ: 3
Kontaktdaten:

Re: TINBOT RS 1

Beitrag von koka_S »

koka_S hat geschrieben:
Fr 7. Jun 2024, 20:06


Wollte heute mal an einer Ladesäule laden, wie sollte es auch sein, es hat nicht funktioniert. "Laden wurde gestartet" 10 Sec. später "Laden durch Fahrzeug beendet" steht da immer nur. Das Display hat aber aufgeleuchtet.
Hier ist mal ein Typ2 Belegungsplan. Man sieht auf der rechten Seite das der CP Kontakt mit Wiederstand und einem Schalter auf die Erde geschaltet sind.
Typ2 Signalisierung und Steckercodierung.jpg
Aber an der Tinbot die Erde garnicht verwendet wird. Das kann ja nicht funktionieren.

Benutzeravatar
E-Bik Andi
Beiträge: 1397
Registriert: Mo 3. Jul 2023, 13:32
Roller: EH Line Umbau, Econelo DTR
PLZ: 72
Kontaktdaten:

Re: TINBOT RS 1

Beitrag von E-Bik Andi »

Das ist richtig. Deshalb funktioniert das Laden mit Notstromaggregaten auch nur, wenn man dieses erdet- gibt´s ein YT Video von mir :D
Liebe Grüße
Andi

koka_S
Beiträge: 83
Registriert: Di 14. Jun 2022, 03:23
Roller: Soco ts
PLZ: 3
Kontaktdaten:

Re: TINBOT RS 1

Beitrag von koka_S »

Ich habe seit ein paar hundert Kilometern ein ekliges Quietschen beim beschleunigen. Es tritt nur dann auf wenn stark beschleunigt wird, und kommt aus dem Bereich des Motors. Klingt wie ein defektes Lager, wenn der Lagersitz ausgeschlagen ist und es sich im Lagersitz dreht. Getriebe kann es eigentlich nicht sein da es im Ölbad lauft. Hatte das schon mal jemand?

Dann ist mir noch der einseitige Verschleiß der Kette aufgefallen. Das sieht so aus als ob die Kette nicht sauber auf den Antriebsritzel rein läuft. So dass der Steg erst auf die Zähne des Ritzels trifft und dann in die Nut rein läuft (ab und an gibt es auch ein Knacken). Wenn ich von hinten in Richtung Antriebsritzel schaue, fällt mir auf das die Motorgetriebeeinheit leicht nach rechts ausgerichtet ist (fluchtet nicht mit dem Abtriebsritzel). Zum einstellen ist aber nichts zu finden.

Das ist die Seite zum Rad hin.
verschleis Kette 1.jpeg
verschleis Kette 2.jpeg

Benutzeravatar
E-Bik Andi
Beiträge: 1397
Registriert: Mo 3. Jul 2023, 13:32
Roller: EH Line Umbau, Econelo DTR
PLZ: 72
Kontaktdaten:

Re: TINBOT RS 1

Beitrag von E-Bik Andi »

Das Geräusch eines rutschenden Lagers im Sitz kenne ich aus dem Maschinenbau- hört sich an wie mit Kreide auf der Tafel...ein quitschendes Schaben. Die Kette sieht übel aus. Da stimmt es mit der Flucht aber bei weitem nicht. :shock:
Liebe Grüße
Andi

Goggl
Beiträge: 1645
Registriert: So 30. Jun 2019, 21:02
Roller: Niu N-GT -- TINBOT ESUM PRO
PLZ: 63
Kontaktdaten:

Re: TINBOT RS 1

Beitrag von Goggl »

Das ist verständlicherweise sehr ärgerlich. Für mich waren diese exotische Kette und die hochgezogene Sitzbank Gründe Kaufabsichten fallen zu lassen. Schade, ich hatte positive Feedbacks erhofft. Bitte halte uns auf dem Laufenden, ich drück die Daumen dass es nur eine Bagatelle ist.
Kann man die RS 1 auf eine normale Rollenkette umrüsten ?

STW
Beiträge: 7430
Registriert: So 22. Feb 2009, 11:31
Roller: RGNT Classic NO. 1 SEL
PLZ: 14***
Wohnort: bei Berlin
Kontaktdaten:

Re: TINBOT RS 1

Beitrag von STW »

Es gäbe wohl eine Umrüstungsmöglichkeit auf Riemen laut Thread ...

Aber zum Kreischen bei starker Beschleunigung und der einseitigen Abnutzung: da würde ich jetzt vermuten, dass beides die selbe Ursache hat. Wenn Du die Kiste richtig prügelst, dann zerrt die Kette natürlich am Hinterrad. Das würde sich gerne auf der Kettenseite nach vorne bewegen. Damit würde das Kettenritzel vorne weiter innen stehen wollen und hinten dann nach außen rutschen wollen. Da dürften wenige Zehntel Millimeter Bewegung schon reichen, und dann ist das auf der Flucht und die Kette schabt.

Ich will nicht behaupten, dass das das Problem ist, aber falls doch, würde ich an folgenden Stellen suchen:
- Schwingenaufhängung vorne (sitzt die noch stramm auf der Achse oder kann die sich bewegen)
- Radbefestigung hinten
- Ritzelbefestigung hinten / evtl. weiche werdende Ritzeldämpfer hinten - evtl. sind da Gummidämpfer gegen das Ruckeln bei Lastwechseln verbaut und es zeigen sich dort erste Alterungs- oder Verschleißerscheinungen
- Motor- und Getriebebefestigung vorne

Problem wird sein, dass evtl. Bewegungsmöglichkeiten der verbauten Teile kaum wahrnehmbar sind bei der Überprüfung. Mit zwei Händen bekommt man nicht die Last auf die Teile, die ein kräftiger Motor erzeugen kann.
RGNT V2 ab 01/23 > 10000km
NIU NGT ab 06/20 Km-Stand > 36000km, nach Unfall verkauft in 5/23
Niu NPro seit 09/19 Km-Stand > 8000km - Verkauft in 10/22
Ahamani Swap Bj 2007 - 2.4KW - Vario - Km-Stand > 27.000km - 40AH Thundersky ab 11/08 - CALB 70AH seit 10/11 -Verschrottung 09/19

koka_S
Beiträge: 83
Registriert: Di 14. Jun 2022, 03:23
Roller: Soco ts
PLZ: 3
Kontaktdaten:

Re: TINBOT RS 1

Beitrag von koka_S »

Die Tage habe ich von Tinbot ein Austausch ABS Steuergerät und einen geänderten Halter für den ABS Sensor vorne von Tinbot zu geschickt bekommen. Der Austausch war kein Problem mit der mitgelieferten Anleitung. Werde beobachten ob der Fehler mit dem ABS wieder auftaucht.
Beim Wechsel des ABS Steuergerätes habe ich Sicherungen entdeckt.
Sicherung 1.jpeg
Sicherung 3.jpeg
Sicherung 2.jpeg


Heute bin ich dem "Kreischen" auf die Schliche gekommen. Habe das Getriebe abgeschraubt und festgestellt das die Getriebe eingangswelle Radiales und axiales Spiel hat. Ich vermute daher kommen die Geräusche. Habe Tinbot angeschrieben und bekomme ein neues Getriebe zugeschickt. Dadurch das die Hohlwelle auf der Motorwelle rum Eierte, wurde ordentlich Staub produziert. Die Welle vom Motor hat leichte Abnutzungserscheinungen an der Verzahnung (Laufleistung ca. 1000km).
Motor Antriebswelle.jpeg
Getriebe eingangswelle.jpeg
Das Getriebe Gehäuse sieht auch nicht besonders gut aus, Sieht aus wie (Akkord zusammenkloppen)
Getriebe macken.jpeg
Wellendichtring sitzt Schief und hat (Einabauspuren)
Getriebe Wellendichtring.jpeg
Ich hatte mal von der Tinbot ES1 Gelesen das die Probleme mit dem Getriebe hatten. War das zufällig das gleiche Getriebe?

Benutzeravatar
rainer*
Beiträge: 1319
Registriert: So 19. Sep 2021, 19:06
Roller: Supersoco TC Max
PLZ: 06108
Wohnort: Halle (Saale)
Kontaktdaten:

Re: TINBOT RS 1

Beitrag von rainer* »

Am Fett kann es nicht gelegen haben...
Warum baut man solche Teile im Werk offensichtlich furztrocken zusammen? Oder ist das durch die am Motor auftretenden Temperaturen nicht machbar?

Benutzeravatar
MEroller
Moderator
Beiträge: 17453
Registriert: Mo 1. Nov 2010, 22:37
Roller: Zero S 11kW ZF10.5/erider Thunder (R.I.P)
PLZ: 7
Tätigkeit: Entwickler (Traktionsbatterie)
Kontaktdaten:

Re: TINBOT RS 1

Beitrag von MEroller »

rainer* hat geschrieben:
Fr 21. Jun 2024, 11:59
Warum baut man solche Teile im Werk offensichtlich furztrocken zusammen? Oder ist das durch die am Motor auftretenden Temperaturen nicht machbar?
Ne ne, das bisschen Temperatur eines E-Motors wird von den meisten Schmierfetten nur mit einem Müden Lächeln bedacht. Fetten ist halt eine Sauerei, so dass ein Hersteller sich deshalb scheut, ausreichend zu schmieren, gleich ab Werk. Und manche Hochtemperaturfette (>>180°C) können gegen Gold aufgewogen werden, vor allem, wenn sie auf PTFE (Teflon) basieren :shock:
Zero S 11kWZF10.5
e-rider Thunder 5000: Ruht in Frieden

Antworten

Zurück zu „Tinbot“

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 18 Gäste