"4 Rad Elektro Transporter E-Max" zB von GreenSpeed
-
- Beiträge: 39
- Registriert: Fr 23. Aug 2024, 16:11
- Roller: Citycoco eTrike CP-7
- PLZ: 8
- Kontaktdaten:
Re: "4 Rad Elektro Transporter E-Max" zB von GreenSpeed
Wo keine Ankündigung ist, da lässt sich ja vielleicht eine machen..
ich verstehe die Hinweise so, dass der Controller das thermisch max kritische Bauteil ist.. Wo sitzt der denn? In einer Box? Mit etwas Platz?
Dann werde ich zunäxt einen BT-\ Wlan- Sensor nehmen und diesen in\an die Box packen und mir die Temp auf dem Händi anschauen. Es muss ja nicht die absolute Temp im heißesten Bauteil sein, sondern nur eine maßgebliche relative(!) Temperatur, welche (zu) hohe Belastungen "ankündigt".. Dazu braucht's allerdings Erfahrungen... Vielleicht sollten möglichst viele Frösche einen solchen Sensor einrichten...
Und wenn man denn genügend "Sicherheit" im Umgang mit der Temp gewonnen hat, dann lässt sich ja vielleicht ein fester Sensor (anstelle des "mobilen") einbauen...
Gibt es noch andere Ecken\ Bauteile mit kritischem Temperatur Verhalten?
ich verstehe die Hinweise so, dass der Controller das thermisch max kritische Bauteil ist.. Wo sitzt der denn? In einer Box? Mit etwas Platz?
Dann werde ich zunäxt einen BT-\ Wlan- Sensor nehmen und diesen in\an die Box packen und mir die Temp auf dem Händi anschauen. Es muss ja nicht die absolute Temp im heißesten Bauteil sein, sondern nur eine maßgebliche relative(!) Temperatur, welche (zu) hohe Belastungen "ankündigt".. Dazu braucht's allerdings Erfahrungen... Vielleicht sollten möglichst viele Frösche einen solchen Sensor einrichten...
Und wenn man denn genügend "Sicherheit" im Umgang mit der Temp gewonnen hat, dann lässt sich ja vielleicht ein fester Sensor (anstelle des "mobilen") einbauen...
Gibt es noch andere Ecken\ Bauteile mit kritischem Temperatur Verhalten?
Gruß Rudel - tbus-world.com
- Onkel_Otto
- Beiträge: 310
- Registriert: Mi 17. Nov 2021, 09:14
- Roller: Rascal AutoGo 550 / Elektrofrosch Max (120Ah LiFePo4)
- PLZ: 0
- Kontaktdaten:
Re: "4 Rad Elektro Transporter E-Max" zB von GreenSpeed
Der Controller steckt hochkannt an der Vorderseite unter dem Sitz. Von unten ist die Kiste dort offen, aber eine richtige Luftzirkulation gibt es dort nicht.
Oft werden die dick verzinnten Leiterzüge auf der Leiterplatte so warm, das das Zinn flüssig wird. Da müsste man bei der Größe des Controllers wohl etliche Sensoren unterbringen. Viel Platz ist zwischen Leiterplatte und Gehäuseblech auch nicht. Ich hatte einen Temperatursensor direkt auf dem Gehäuse verbaut und der zeigte mitunter über 90°C Gehäusetemperatur (nicht jeder Controller wurde so warm - liegt wahrscheinlich an der verbauten Firmware). Jeder Controller hatte auch ein anderes Beschleunigungs und Fahrverhalten. Aber gehalten haben alle nicht lange (Lebensdauer zwischen 20km und ca 2000km). Ich habe bereits vor einiger Zeit einen frei programmierbaren Controller verbaut und diese ganzen Probleme sind bis jetzt nicht mehr aufgetreten, obwohl dieser Controller beim Phasenstrom (Anfahrmoment) am Limit läuft.
Aber egal was sein wird, der Max ist ein Bastelauto, an dem immer irgendwas gemacht werden muss. Dafür ist diese ganze Konstruktion zu sehr auf das Notwendigste und Billigste beschränkt. Mit zwei linken Händen wird man damit nicht glücklich und es wird in Summe dann teuer.
Oft werden die dick verzinnten Leiterzüge auf der Leiterplatte so warm, das das Zinn flüssig wird. Da müsste man bei der Größe des Controllers wohl etliche Sensoren unterbringen. Viel Platz ist zwischen Leiterplatte und Gehäuseblech auch nicht. Ich hatte einen Temperatursensor direkt auf dem Gehäuse verbaut und der zeigte mitunter über 90°C Gehäusetemperatur (nicht jeder Controller wurde so warm - liegt wahrscheinlich an der verbauten Firmware). Jeder Controller hatte auch ein anderes Beschleunigungs und Fahrverhalten. Aber gehalten haben alle nicht lange (Lebensdauer zwischen 20km und ca 2000km). Ich habe bereits vor einiger Zeit einen frei programmierbaren Controller verbaut und diese ganzen Probleme sind bis jetzt nicht mehr aufgetreten, obwohl dieser Controller beim Phasenstrom (Anfahrmoment) am Limit läuft.
Aber egal was sein wird, der Max ist ein Bastelauto, an dem immer irgendwas gemacht werden muss. Dafür ist diese ganze Konstruktion zu sehr auf das Notwendigste und Billigste beschränkt. Mit zwei linken Händen wird man damit nicht glücklich und es wird in Summe dann teuer.
- Fasemann
- Beiträge: 3315
- Registriert: Sa 14. Okt 2017, 22:05
- Roller: Nova E-Retro Star
- PLZ: 21614
- Wohnort: Buxtehude
- Tätigkeit: Kann so ziemlich vieles
- Kontaktdaten:
Re: "4 Rad Elektro Transporter E-Max" zB von GreenSpeed
Ich würde da komplett was anderes nehmen.
Gerade bei #Kleinanzeigen gefunden. Wie findest du das?
https://www.kleinanzeigen.de/s-anzeige/ ... pp_android
Sowas kaufen, da paar Stunden Zeit investiert und Akku nach Belieben konfigurieren.
Gerade bei #Kleinanzeigen gefunden. Wie findest du das?
https://www.kleinanzeigen.de/s-anzeige/ ... pp_android
Sowas kaufen, da paar Stunden Zeit investiert und Akku nach Belieben konfigurieren.
Von 2017 an 2x GoE zusammen mit 25 Tkm verkauft 4/24.
Nova E-Retro Star exBlei aus 2020, ab 02/24 und ab1000 km mit Lithium.
4/24 Tisto Luna mit 700 km eingezogen
3/25 UNU aus 2016 mit 1960 km und kleinem Diebstahlschaden.
Nova E-Retro Star exBlei aus 2020, ab 02/24 und ab1000 km mit Lithium.
4/24 Tisto Luna mit 700 km eingezogen
3/25 UNU aus 2016 mit 1960 km und kleinem Diebstahlschaden.
-
- Beiträge: 39
- Registriert: Fr 23. Aug 2024, 16:11
- Roller: Citycoco eTrike CP-7
- PLZ: 8
- Kontaktdaten:
Re: "4 Rad Elektro Transporter E-Max" zB von GreenSpeed
Ja toll!
Dann hast du ja das Controller Problem schon gelöst, oder?
Was ist denn der Kostenpunkt für so einen "programmierbaren" Controller? Und wo bekommt man den her?
Und last not least: Wie wird der denn "programmiert"? Durch einfache Einstellerei? oder hat der ein zB Python Programm drauf?
Und wenn du das Controller Problem gelöst hast: Was ist denn der näxte Schwachpunkt des e-froschs, der angegangen werden muss?
Denn: Überlastung ist und bleibt doch das "erste Problem" des e-froschs, oder?
Wie viele Motoren hast du denn für deine 16000? km verschlissen?
Dann hast du ja das Controller Problem schon gelöst, oder?
Was ist denn der Kostenpunkt für so einen "programmierbaren" Controller? Und wo bekommt man den her?
Und last not least: Wie wird der denn "programmiert"? Durch einfache Einstellerei? oder hat der ein zB Python Programm drauf?
Und wenn du das Controller Problem gelöst hast: Was ist denn der näxte Schwachpunkt des e-froschs, der angegangen werden muss?
Denn: Überlastung ist und bleibt doch das "erste Problem" des e-froschs, oder?
Wie viele Motoren hast du denn für deine 16000? km verschlissen?
Gruß Rudel - tbus-world.com
- Onkel_Otto
- Beiträge: 310
- Registriert: Mi 17. Nov 2021, 09:14
- Roller: Rascal AutoGo 550 / Elektrofrosch Max (120Ah LiFePo4)
- PLZ: 0
- Kontaktdaten:
Re: "4 Rad Elektro Transporter E-Max" zB von GreenSpeed
Ich habe einen Kelly KLS7230S bei mir verbaut. Der war damals ohne Probleme lieferbar und einigermaßen bezahlbar. Zugleich kommt dieser Controller mit sehr vielen Motoren klar und hat dafür auch ein recht gut funktionierendes Autotuning. Das Setup erfolgt über COM-Kabel oder Bluetooth wahlweise vom Windows-PC oder per Android App. Allerdings ist ein wenig Englisch Voraussetzung.
Mein Max hat inzwischen den 5. Controller, die zweite Hinterachse und den 2. Motor. Die Stoßdämpfer sind auch schon lange nicht mehr die Originalen. Hinten hatten die keinerlei Federwirkung, vorne brauchte ich ständig neue, da sie bei unseren Straßen regelmäßig auseinandergeflogen sind. Ich fahre jetzt mit pneumatischen ATV-Dämpfern, das passt recht gut.
Der dopopelte Blei-Akkusatz hat etwa 10000km durchgehalten. Neu war das dann einfach zu teuer, deswegen habe ich auf LiFePO4 umgerüstet und bis jetzt nicht bereut.
Mein Max hat inzwischen den 5. Controller, die zweite Hinterachse und den 2. Motor. Die Stoßdämpfer sind auch schon lange nicht mehr die Originalen. Hinten hatten die keinerlei Federwirkung, vorne brauchte ich ständig neue, da sie bei unseren Straßen regelmäßig auseinandergeflogen sind. Ich fahre jetzt mit pneumatischen ATV-Dämpfern, das passt recht gut.
Der dopopelte Blei-Akkusatz hat etwa 10000km durchgehalten. Neu war das dann einfach zu teuer, deswegen habe ich auf LiFePO4 umgerüstet und bis jetzt nicht bereut.
- Falcon
- Beiträge: 1736
- Registriert: Mo 25. Sep 2023, 15:12
- Roller: Eagle / Falcon / Hawk / Kawasaki GPZ900R
- PLZ: 79114
- Wohnort: Freiburg / Breisach
- Tätigkeit: Kraftfahrzeug-Mechaniker Meister
Inder
Beekeeper
Cleon, Foundation Mitarbeiter - Kontaktdaten:
Re: "4 Rad Elektro Transporter E-Max" zB von GreenSpeed
anscheinend ist das teil ein wirtschaftlicher totalschaden.....besser nicht kaufen, bevor es ein finanzielles fiasko wird.
auch ist es fast so, als ob ich einen 34 ps käfermotor in einem 3,8 T transporter einbauen würde...so ein dreck aber auch
vg
.
auch ist es fast so, als ob ich einen 34 ps käfermotor in einem 3,8 T transporter einbauen würde...so ein dreck aber auch

vg
.
-
- Beiträge: 39
- Registriert: Fr 23. Aug 2024, 16:11
- Roller: Citycoco eTrike CP-7
- PLZ: 8
- Kontaktdaten:
Re: "4 Rad Elektro Transporter E-Max" zB von GreenSpeed
Den Kelly KLS7230S gibt es anscheinend ja auch mit Rekuperation.. Bringt das eine richtige Brems- Energie- Rückgewinnung, wenn man nur einen solchen Controller einbaut? Oder passt das "hinten und vorn" nicht?
Ich überlege, ob ich gleich mit LiFePo4 starten sollte.. Welche Batterien hast du denn verbaut? Und wie gross ist der verfügbare Platz? Passen 2mal 72V 55Ah LiFePo4 (je 300x280x175) rein?
Und dumme Frage: Welcher Händler ist denn zu empfehlen? Habe ja bisher an GreenSpeed gedacht, aber die bieten keine LiFePo4 für diese Kiste... aber vielleicht kauft man die Lis sowieso besser selber getrennt...
Ich überlege, ob ich gleich mit LiFePo4 starten sollte.. Welche Batterien hast du denn verbaut? Und wie gross ist der verfügbare Platz? Passen 2mal 72V 55Ah LiFePo4 (je 300x280x175) rein?
Und dumme Frage: Welcher Händler ist denn zu empfehlen? Habe ja bisher an GreenSpeed gedacht, aber die bieten keine LiFePo4 für diese Kiste... aber vielleicht kauft man die Lis sowieso besser selber getrennt...
Gruß Rudel - tbus-world.com
- Onkel_Otto
- Beiträge: 310
- Registriert: Mi 17. Nov 2021, 09:14
- Roller: Rascal AutoGo 550 / Elektrofrosch Max (120Ah LiFePo4)
- PLZ: 0
- Kontaktdaten:
Re: "4 Rad Elektro Transporter E-Max" zB von GreenSpeed
Der Kelly kann von Haus aus Rekuperation. Im Sommer läuft der auf 10%, das funktioniert wunderbar. Im Winter schalte ich das wegen den Li-Akkus ab, da das BMS bei niedrigen Akkutemperaturen das Laden verhindert. Leider habe ich dafür noch keine Automatik gebastelt, da muss ich den Controller noch von Hand umstellen.
Ich habe 24 Stück 120Ah Zellen verbaut. Eigentlich sollten die unter den Sitz, jedoch war der Platz dort am Ende doch etwas knapp und es war mir zu unsicher Die dann dort reinzupressen und evtl einen möglichen Kurzschluss beim Fahren zu riskieren. Seit dem stehen die in einer Kiste hinten auf der Ladefläche verzurrt. Unter dem Sitz ist inzwischen die ganze Stromversorgung mit Ladegerät und Akkuheizungssteuerung eingezogen. Die Kabel von Akku zu Controller sind durch 25mm2 Kabel ersetzt und doppelt abgesichert (Kabel mit 120A und Controller mit 80A). Das hat den Vorteil, das bei Auslösen der Controllersicherung wenigstens noch Licht und Warnblinker funktionieren.
Greenspeed hat die Elektrofrosch-Reste aufgekauft. Wahrscheinlich beziehen viele Händler (auch meiner) ihre Teile von dort. Aber LiFePo4 haben die meines Wissens nicht.
In China macht das auch wenig Sinn, da es dort an jeder Ecke für kleines Geld Blei-Akkus gibt und die gerade in der kalten Jahreszeit auch gewisse Vorteile haben.
Mein 120Ah LiFePO4 Akku wiegt etwas über 70kg . Der ist zwar transportabel und über einen 175A Anderson Stecker angesteckt, aber schleppen will ich das Ding nicht jeden Tag. Deswegen habe ich dem Akku eine Heizung eingebaut.
Der Blei-Akku wog etwa 190kg. Die Ersparnis von ca 120kg macht sich im Verbrauch und der Reichweite gut bemerkbar.
Aber egal wie man es dreht, es bleibt ein Bastelauto, an dem immer irgend etwas klappert. Zwei linke Hände lassen da wahrscheinlich relativ schnell Frust aufkommen.
Viele Sachen habe ich inzwischen dazu hier hinterlegt.
Ich habe 24 Stück 120Ah Zellen verbaut. Eigentlich sollten die unter den Sitz, jedoch war der Platz dort am Ende doch etwas knapp und es war mir zu unsicher Die dann dort reinzupressen und evtl einen möglichen Kurzschluss beim Fahren zu riskieren. Seit dem stehen die in einer Kiste hinten auf der Ladefläche verzurrt. Unter dem Sitz ist inzwischen die ganze Stromversorgung mit Ladegerät und Akkuheizungssteuerung eingezogen. Die Kabel von Akku zu Controller sind durch 25mm2 Kabel ersetzt und doppelt abgesichert (Kabel mit 120A und Controller mit 80A). Das hat den Vorteil, das bei Auslösen der Controllersicherung wenigstens noch Licht und Warnblinker funktionieren.
Greenspeed hat die Elektrofrosch-Reste aufgekauft. Wahrscheinlich beziehen viele Händler (auch meiner) ihre Teile von dort. Aber LiFePo4 haben die meines Wissens nicht.
In China macht das auch wenig Sinn, da es dort an jeder Ecke für kleines Geld Blei-Akkus gibt und die gerade in der kalten Jahreszeit auch gewisse Vorteile haben.
Mein 120Ah LiFePO4 Akku wiegt etwas über 70kg . Der ist zwar transportabel und über einen 175A Anderson Stecker angesteckt, aber schleppen will ich das Ding nicht jeden Tag. Deswegen habe ich dem Akku eine Heizung eingebaut.
Der Blei-Akku wog etwa 190kg. Die Ersparnis von ca 120kg macht sich im Verbrauch und der Reichweite gut bemerkbar.
Aber egal wie man es dreht, es bleibt ein Bastelauto, an dem immer irgend etwas klappert. Zwei linke Hände lassen da wahrscheinlich relativ schnell Frust aufkommen.
Viele Sachen habe ich inzwischen dazu hier hinterlegt.
- Schnabelwesen
- Moderator
- Beiträge: 1908
- Registriert: So 14. Mär 2021, 22:18
- Roller: E-Kuma Sun S / Trinity Neptun
- PLZ: 2411
- Wohnort: Kiel
- Tätigkeit: Werkstatt für E-Roller und Artverwandte als
Kleinunternehmen tl-elekTiCK - ein Tick für Tricks - Kontaktdaten:
Re: "4 Rad Elektro Transporter E-Max" zB von GreenSpeed
@Onkel_Otto ist der Beste! Alles gründlich durchdacht, sauber aufgebaut und super verständlich geschrieben. Die Quellenangaben und Links sind sehr hilfreich für alle, die sich an einen Umbau wagen wollen. Auch Misserfolge werden klar benannt, z.B. mit dem Motor-Aus-Schalter. Solche Dinger habe ich hier für Roller liegen und werde besonders darauf schauen, ob sie der Leistung (60-72V / 60A) gewachsen sind.Onkel_Otto hat geschrieben: ↑Do 29. Aug 2024, 07:23Viele Sachen habe ich inzwischen dazu hier hinterlegt.
Vielleicht bist du ja irgendwann einmal ganz durch mit den Verbesserungen, so dass der E-Max-Frosch mal länger zuverlässig läuft.
Vielen Dank und allzeit gute Fahrt, Bertolt
E-Kuma Sun-S 2022 - Scheibe, Topcase, Heidenau K58
ATU Explorer E-Cruzer 2019 - 40Ah, Lingbo 72152HK5 mit Display, Scheibe, City Grip 2
Trinity Neptun - GTK-Doppelakku á 20s10p, smartes BMS, LingBo 72152
Trinity Uranus 2015 - 28Ah LiIon (in Wartestellung)
Vectrix VX-1 von 2010 - LiIonNMC 36s 173Ah mit Daly Smart-BMS in Arbeit
ATU Explorer E-Cruzer 2019 - 40Ah, Lingbo 72152HK5 mit Display, Scheibe, City Grip 2
Trinity Neptun - GTK-Doppelakku á 20s10p, smartes BMS, LingBo 72152
Trinity Uranus 2015 - 28Ah LiIon (in Wartestellung)
Vectrix VX-1 von 2010 - LiIonNMC 36s 173Ah mit Daly Smart-BMS in Arbeit
-
- Beiträge: 488
- Registriert: Sa 8. Apr 2023, 09:21
- Roller: M1P
- PLZ: 04XXX
- Kontaktdaten:
Re: "4 Rad Elektro Transporter E-Max" zB von GreenSpeed
Es muss doch jedem bewusst sein, das man mehr Energie verbraucht, um den Berg hoch zu kommen, als man bei Bergabfahrt zurückgewinnen kann.Bringt das eine richtige Brems- Energie- Rückgewinnung
Wer ist online?
Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 8 Gäste