Econelo DTR

Antworten
Offenbach
Beiträge: 16
Registriert: Mi 25. Jan 2023, 21:31
Roller: Econelo DTR
PLZ: 63071
Kontaktdaten:

Re: Econelo DTR

Beitrag von Offenbach »

Ja, dann werde ich wohl einfach eine Zeitschaltuhr davor stellen. Danke euch erstmal.

ToBeDefined
Beiträge: 167
Registriert: Sa 13. Aug 2022, 17:37
Roller: Econelo DTR
PLZ: 71
Kontaktdaten:

Re: Econelo DTR

Beitrag von ToBeDefined »

oiml hat geschrieben:
Mi 10. Mai 2023, 13:43
Also übersetzt heißt das: Verbraucher bis ca. 60 Watt könnte ich dranhängen.
Nein. Übersetzt heißt das: Ich weiß es nicht. Du musst es leider ausprobieren. Wenn die Spannung sinkt, weißt du, dass du zu viel ziehst.

oiml hat geschrieben:
Mi 10. Mai 2023, 13:43
Auch ganz schlecht für die Umwelt (Recycling). Nicht zu vergessen das Mehrgewicht. Das sieht ja aus wie Beton.;-)
Ja, das ist so PU-Vergussmasse oder so. Hab ich mal in einer Teichpumpe entdeckt. Da war es noch relativ veständlich, da eben er Motor vor wasser geschützt werden soll. Ein Akku sollte vom Gehäuse her keinen Wassereintritt zulassen und nicht durch so Vergusszeug. Auch die Kühlung ist dadurch natürlich schlechter. Wo soll die Wärme hin?
Der Akku muss quasi nachher in den Schredder. Sehr ärgerlich.

oiml hat geschrieben:
Mi 10. Mai 2023, 13:43
Oder 18 Zellen in Reihe könnten (noch besser) funktionieren.
Ich würde bei der werkseitig angedachten Spannung bleiben. 60V-Spannung bei Akkus ist auch eine Art Standard. Wenn dann mehr parallel.

oiml hat geschrieben:
Mi 10. Mai 2023, 13:43
Ich fürchte, dass sich dieser Aufwand leider wirklich nicht mehr lohnt.
Ja, naja. Ist eine Machbarkeitsstudie. Für einen technisch versierten sicher kein Problem. Vor allem wenn sich ein Ersatzakku durchsetzen würde.
Bei Econelo finde ich ja noch nicht mal auf der Webseite ein Angebot für einen Ersatzakku.
Wichtig ist, aber erstmal, dass man mit der Chigori-Buchse relativ einfach einen Ersatzakku für den DTR umbauen kann, wenn man will.
Gott sei dank ist da keine "Freischaltung" drin, die erstmal vom Akku irgendeine Botschaft erwarten würde.
Ich weiß nicht, wie das bei Niu ist, aber bei den teureren Marken ist man ja eher darauf angewiesen, dass die Firma lange überlebt (siehe Kumpan Insolvenz). Wenn man da keinen Akku mehr vom Hersteller bekommt, ist man dann aufgeschmissen?

Benutzeravatar
Schnabelwesen
Moderator
Beiträge: 1196
Registriert: So 14. Mär 2021, 22:18
Roller: E-Kuma Sun S / ATU Explorer E-Cruzer
PLZ: 2411
Wohnort: Kiel
Tätigkeit: Ruhestand
2022-23 Minijob in der Werkstatt eines E-Roller-Ladens
Kontaktdaten:

Re: Econelo DTR

Beitrag von Schnabelwesen »

Hallo, bei meinem Explorer E-Cruzer habe ich über den originalen Converter zusätzliche Buchsen für USB und 12-Volt-Steckdose laufen. Dazwischen hängt eine fliegende Sicherung. Außerdem habe ich aus Neugier mal eine Spannungsanzeige für den 12-V-Stromkreis montiert. Dann sehe ich gleich, was passiert.
Schöne Grüße, Bertolt
stromversorgung 12 volt.jpg
E-Kuma Sun-S 2022 - Scheibe, Topcase, Heidenau K58
ATU Explorer E-Cruzer 2019 - 2 Wechselakkus á 20Ah
ATU Explorer E-Cruzer 2019 - 40Ah, 70V, Display, Scheibe, City Grip 2
Trinity Neptun - 2 Wechselakkus, smartes BMS (in Arbeit)
Trinity Uranus 2015 - 28Ah LiIon
Vectrix VX-1 von 2010 - LiFePo (Maximalausbau LiIon geplant)

Benutzeravatar
Schnabelwesen
Moderator
Beiträge: 1196
Registriert: So 14. Mär 2021, 22:18
Roller: E-Kuma Sun S / ATU Explorer E-Cruzer
PLZ: 2411
Wohnort: Kiel
Tätigkeit: Ruhestand
2022-23 Minijob in der Werkstatt eines E-Roller-Ladens
Kontaktdaten:

Re: Econelo DTR

Beitrag von Schnabelwesen »

ToBeDefined hat geschrieben:
Mi 10. Mai 2023, 07:14
Ich kenne diese Vergussmasse. Die lässt sich leider gar nicht. bzw nur mit erheblichem Zeitaufwand entfernen. D.h. man könnte noch nicht mal das Gehäuse für einen neuen Akku verwenden, wenn man ihm eine Zellenkur geben will. Das wäre mit der Vergussmasse sehr gefährlich, da man praktisch so viel Gewalt aufwenden müsste, dass es die Zellen zerstört und diese hochgehen können (so meine Einschätzung).
Hallo @ToBeDedined, danke für deine ganze Aufklärungsarbeit.
Ich würde davon ausgehen, dass nur das BMS vergossen ist. Sonst müsste der Akku ja abartig schwer sein, und die Zellen hätten keine Luft um sich herum.
Von daher könnte man im Falle eines Defekts entweder versuchen, das BMS rauszutrennen, ohne die Zellen zu beschädigen. Oder die große Seitenfläche vorsichtig an den Kanten auftrennen, so dass man an die Zellen kommt.
Bei meinem Explorer E-Cruzer kann man den Seitendeckel abschrauben. Da ist auch nur das BMS vergossen. Das ist zwar garstig für Bastler, aber für die Betriebssicherheit hat es auch Vorteile.
Schöne Grüße, Bertolt
E-Kuma Sun-S 2022 - Scheibe, Topcase, Heidenau K58
ATU Explorer E-Cruzer 2019 - 2 Wechselakkus á 20Ah
ATU Explorer E-Cruzer 2019 - 40Ah, 70V, Display, Scheibe, City Grip 2
Trinity Neptun - 2 Wechselakkus, smartes BMS (in Arbeit)
Trinity Uranus 2015 - 28Ah LiIon
Vectrix VX-1 von 2010 - LiFePo (Maximalausbau LiIon geplant)

Bigbomber
Beiträge: 15
Registriert: So 7. Mai 2023, 17:20
Roller: Econelo DTR
PLZ: 25451
Kontaktdaten:

Re: Econelo DTR

Beitrag von Bigbomber »

Hallo Zusammen
Bei Econelo finde ich ja noch nicht mal auf der Webseite ein Angebot für einen Ersatzakku.
Ich habe mir im letzten Herbst einen 2. Akku bei Econelo gekauft. Dieser hat 600€ inkl Versand gekostet.

Gruß Mirco

ToBeDefined
Beiträge: 167
Registriert: Sa 13. Aug 2022, 17:37
Roller: Econelo DTR
PLZ: 71
Kontaktdaten:

Re: Econelo DTR

Beitrag von ToBeDefined »

Schnabelwesen hat geschrieben:
Mi 10. Mai 2023, 23:44
Hallo @ToBeDedined, danke für deine ganze Aufklärungsarbeit.
Ich würde davon ausgehen, dass nur das BMS vergossen ist. Sonst müsste der Akku ja abartig schwer sein, und die Zellen hätten keine Luft um sich herum.
Von daher könnte man im Falle eines Defekts entweder versuchen, das BMS rauszutrennen, ohne die Zellen zu beschädigen. Oder die große Seitenfläche vorsichtig an den Kanten auftrennen, so dass man an die Zellen kommt.
Bei meinem Explorer E-Cruzer kann man den Seitendeckel abschrauben. Da ist auch nur das BMS vergossen. Das ist zwar garstig für Bastler, aber für die Betriebssicherheit hat es auch Vorteile.
Schöne Grüße, Bertolt
Nicht dafür. Ich mache das auch für mich selbst, um im Ernstfall nicht auf Econelo angewiesen zu sein.

Hier kam ja die Frage auch auf, ob man den Econelo empfehlen kann. Vom Service her (und da habe ich bisher zugegeben wenig Erfahrungen, aber schon viel gelesen) würde ich eher sagen klares nein. Ich war auch schonmal bei Econelo vor Ort und das sah mir eher nur nach einer Container-Vertriebszentrale aus. Eine Werkstatt für Service etc habe ich nicht gesehen. Ich hab das gewusst und bewusst trotzdem gekauft, weil er eben günstig war, aber andere, die sich technisch nicht auskennen sollten das vielleicht beim Kauf in Betracht ziehen. Nova Motors (auch in Ba-Wü) sah da schon wesentlich besser aus. Die Roller von denen sind aber auch ein wenig teurer.

Zurück zum Thema: Ich bin mir nicht sicher. Man sieht nur die Vergussmasse, wenn man den Deckel öffnet. Sonst nichts. Die klebt halt am Gehäuse.
Ob irgendwo darunter die Zellen frei sind, kann ich natürlich nicht sagen. Wünschenswert wäre es.
Ein paar Maße noch: Innenmaß des Akkus ist 78mm x 226mm (B x T). Die Vergussmaß schließt ca. bei 260mm Höhe von Außenboden aus gemessen ab. Innen über der Vergussmasse sind im höheren Teil noch 63mm Luft über der Vergussmasse Platz.

Ich hab mal kalkuliert: Wenn es Li-Ion Zellen mit einer Nennspannung von 3,6V sind und diese vom Ladegerät auf insgesamt 71,4V geladen werden, dann müsste es eine 17S-Konfiguration sein, denn Li-Ion NMC-Zellen haben eine Ladeschlussspannung von 4,2V. 71,4V / 4,2V = 17.
D.h. 17 Zellen in Reihe geschaltet um auf die nominal 3,6V * 17 = 61,2V zu kommen. Ist so weit ich weiß Standard?
Normal haben 18650er Zellen eine Nennkapazität von 2000 bis 3500 mAh. D.h. um auf die 20Ah zu kommen, braucht man mindestens 6 Zellen (= insgesamt 6 x 17 = 102 Zellen) oder maximal 10 Zellen ( = insgesamt 10 x 17 = 170 Zellen) parallel.

Mit 10 Zellen parallel komme ich aber zu einem Problem:
Unten würden 10 x 18650er mit 18mm Durchmesser quer reinpassen (= 180mm), aber 17 in die Höhe wären dann (17 x 18mm) = 306mm. Würde also nicht in die Vergussmasse passen, geschweige denn noch mit BMS.
Wenn sie hochkant stehen, würden unten 4 (in der Breite) x 10 (in der Tiefe) reinpassen, aber dann bräuchte ich um auf 170 Zellen zu kommen mindestens 5 Etagen in der Höhe, aber auch 4 Etagen sind mit 65mm (Zellhöhe) x 4 = 260mm viel zu knapp bei einer Höhe der Vergussmasse von 260mm.

D.h. für mich: Es können keine 2000mAh Zellen sein.
Wenn es 2500mAh Zellen sind, braucht man nur 8 parallel. D.h. wenn pro Etage 40 Zellen reinpassen, kann man 5 Zellenblöcke á 8 Zellen auf einer Etage in Reihe schalten und man bräuchte etwas mehr als 3 Etagen, aber die letzten 16 Zellen müssten dann irgendwie seltsam untergebracht werden und das BMS wäre nur seitlich.

Auch eine Wabenkonfiguration (also versetzte Zellen) wäre möglich. Ich weiß es leider nicht. Ichvermute nur, dass die Zellen mindestens 2500mAh haben müssen und bei 20Ah somit höchstens 8 Zellen parallel verbaut sind und man dann auf weniger als 17x8 = 136 Zellen kommt.
Hat schon jemand so einen Akku komplett geöffnet (z.b. bei einem defekten Akku)?

Benutzeravatar
oiml
Beiträge: 78
Registriert: Sa 15. Apr 2023, 10:56
Roller: Econelo DTR
PLZ: 681
Kontaktdaten:

Re: Econelo DTR

Beitrag von oiml »

ToBeDefined hat geschrieben:
Do 11. Mai 2023, 14:43
Hat schon jemand so einen Akku komplett geöffnet (z.b. bei einem defekten Akku)?
Siehe: viewtopic.php?p=282509#p282509 :
shooter007 hat geschrieben:
Sa 15. Okt 2022, 14:14
Was mich sehr geschockt hat ist folgendes:
Es handelt sich NICHT um 18650er oder andere Rundzellen sondern tatsächlich um die Alufolienversionen.

Deshalb, da diese ja mechanisch nicht sehr belastbar sind, wurde dieser Block einfach mit einer Gummimasse in der Metallhülle verklebt.

Benutzeravatar
oiml
Beiträge: 78
Registriert: Sa 15. Apr 2023, 10:56
Roller: Econelo DTR
PLZ: 681
Kontaktdaten:

Re: Econelo DTR

Beitrag von oiml »

Schnabelwesen hat geschrieben:
Mi 10. Mai 2023, 23:32
Hallo, bei meinem Explorer E-Cruzer habe ich über den originalen Converter zusätzliche Buchsen für USB und 12-Volt-Steckdose laufen. Dazwischen hängt eine fliegende Sicherung.
So ähnlich könnte man es machen :-) , wobei es beim DTR die USB-Steckdose schon gibt.
ToBeDefined hat geschrieben:
Mi 10. Mai 2023, 19:58
Nein. Übersetzt heißt das: Ich weiß es nicht. Du musst es leider ausprobieren. Wenn die Spannung sinkt, weißt du, dass du zu viel ziehst.
Is' klar, ich hatte ja um eine Schätzung gebeten (ohne Gewähr ;-)). Mit 'Übersetzt' meinte ich Volt*Ampère...

ToBeDefined
Beiträge: 167
Registriert: Sa 13. Aug 2022, 17:37
Roller: Econelo DTR
PLZ: 71
Kontaktdaten:

Re: Econelo DTR

Beitrag von ToBeDefined »

oiml hat geschrieben:
Do 11. Mai 2023, 15:36
Siehe: viewtopic.php?p=282509#p282509 :
Oh danke. Hätte er doch mal Fotos gepostet. Ich will die Vergussmasse jetzt nicht noch vom Gehäuse lösen und was beschädigen.
Wenn es tatsächlich Pouchzellen sind, ist natürlich blöd zum wechseln.

oiml hat geschrieben:
Do 11. Mai 2023, 15:43
Is' klar, ich hatte ja um eine Schätzung gebeten (ohne Gewähr ). Mit 'Übersetzt' meinte ich Volt*Ampère...
Volt sind ja eh fix 12V.
Also 3-4 Ampere könnten schon gehen. Die freien Adern müssten es ja auch aushalten. Ich vermute, die schaffen so 3-4A noch.

ToBeDefined
Beiträge: 167
Registriert: Sa 13. Aug 2022, 17:37
Roller: Econelo DTR
PLZ: 71
Kontaktdaten:

Re: Econelo DTR

Beitrag von ToBeDefined »

Bin mir nun relativ sicher, dass man außer dem SOC aus dem Akku noch weitere Daten lesen kann (gemeint ist aus dem BMS des Akkus).
Die Chancen stehen gut, dass man z.b. Daten wie Zustand: (Lädt/Entlädt/Macht nichts) rauslesen kann, den Strom in 10mA-Auflösung fürs Laden/Entladen, und eventuell sogar die Zellspannungen der Zellen. Aber da gibt es noch Ungereimtheiten.

Beim Strom fürs Laden/Entladen gibt es einen negativen Wert fürs Entladen und ein positiven Wert fürs Laden.
So könnte man sich eventuell bei der Fahrt auf einem extra Display ansehen, wieviel Strom gerade aus dem Akku gezogen wird. Rekuperieren tut er nicht, oder?
Ich weiß, ist nur eine Spielerei :)

Mit den Zellspannungen könnte man sehen, ob eine Zelle davonrennt -> schlecht. Allerdings finde ich da aktuell nur Werte für die Zellen 1-13. Warum auch immer.

Antworten

Zurück zu „Econelo“

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: Dot [Bot] und 14 Gäste