Vielleicht kann mir jemand helfen...
Der Akku ist voll geladen, 71,3 V.
Beleuchtung und Display funktioniert. Wenn eine Bremse betätigt wird brennt das Bremslicht. Seitenständer drückt auf den Kontak.
Habe nun schon mal die Sitzbank abgebaut und die Kabelanschlüsse geprüft, scheint alles okay.
Im Display sieht man rechts ein winzig kleines rotes Ausrufezeichen.
Eben habe ich probiert und der Motor lief auf dem Hauptständer an, denke aber nicht in voller Leistung. Nach dem ziehen der Bremse war wieder Stillstand.
In der vorhergehenden Nacht hat ohne Zündschlüssel der Scheinwerfer gebrannt. Restladung war 10%.
Anschließend aufgeladen. 50 m gfahren bis zum Hoftor. Anschließend keine Motorleistung mehr.
Wer kann mir weiterhelfen
Grüße
Hans Martn (derzeit mit Wohnmobil und Roller in Spanien.)
Mein DTR fährt nicht mehr. (Jetzt Kurzstreckenfahrzeug!)
-
- Beiträge: 25
- Registriert: Di 5. Apr 2022, 10:34
- Roller: Econelo DTR
- PLZ: 96050
- Kontaktdaten:
Mein DTR fährt nicht mehr. (Jetzt Kurzstreckenfahrzeug!)
Zuletzt geändert von hm.kaiser am Di 1. Okt 2024, 10:28, insgesamt 1-mal geändert.
- E-Bik Andi
- Beiträge: 2036
- Registriert: Mo 3. Jul 2023, 13:32
- Roller: EH Line Umbau, Econelo DTR
- PLZ: 72
- Kontaktdaten:
Re: Mein DTR fährt nicht mehr.
Servus Hans Martin,
Wenn der Akku schon nach einer Nacht leer ist weil das Licht an war, kannst Du davon ausgehen, dass der Akku einen Schaden hat. Rechnen wir mal größzügig 70 Watt für Rücklicht plus Abblendlicht pro Stunde. Das wären nach 12 Stunden 840 Watt. Der Akku hat 72V*20Ah 1440W. Also hätte er nach 12 Stunden noch über 30 Prozent Kapazität, wenn er gesund wäre.
Das erklärt auch, warum Du mit "vollem" Akku nur ein paar Meter fährst. Die Voltangabe ist da nicht maßgeblich- unter Last bricht er sofort zusammen.
Wenn der Akku schon nach einer Nacht leer ist weil das Licht an war, kannst Du davon ausgehen, dass der Akku einen Schaden hat. Rechnen wir mal größzügig 70 Watt für Rücklicht plus Abblendlicht pro Stunde. Das wären nach 12 Stunden 840 Watt. Der Akku hat 72V*20Ah 1440W. Also hätte er nach 12 Stunden noch über 30 Prozent Kapazität, wenn er gesund wäre.
Das erklärt auch, warum Du mit "vollem" Akku nur ein paar Meter fährst. Die Voltangabe ist da nicht maßgeblich- unter Last bricht er sofort zusammen.
Liebe Grüße
Andi
Andi
-
- Beiträge: 7
- Registriert: Di 10. Sep 2024, 20:04
- Roller: Econelo DTR
- PLZ: 44651
- Kontaktdaten:
Re: Mein DTR fährt nicht mehr.
Hi Hans,
hört sich nach einem ähnlichen Defekt wie bei mir an. Schau mal unter folgendem Link, ob die Problematiken zusammenpassen
https://elektroroller-forum.de/viewtopi ... 42&t=35866
Leider habe ich bislang auch noch keine Lösung gefunden und warte auf Rückmeldung des Econelo Kundendienstes........und das dauert......
Liebe Grüße
hört sich nach einem ähnlichen Defekt wie bei mir an. Schau mal unter folgendem Link, ob die Problematiken zusammenpassen
https://elektroroller-forum.de/viewtopi ... 42&t=35866
Leider habe ich bislang auch noch keine Lösung gefunden und warte auf Rückmeldung des Econelo Kundendienstes........und das dauert......
Liebe Grüße
- MEroller
- Moderator
- Beiträge: 18738
- Registriert: Mo 1. Nov 2010, 22:37
- Roller: Zero S 11kW ZF10.5/erider Thunder (R.I.P)
- PLZ: 7
- Tätigkeit: Entwickler (Traktionsbatterie)
- Kontaktdaten:
Re: Mein DTR fährt nicht mehr.
Link aufs Elektroroller-Forum umgestellt. Bitte kommt wieder zum richtigen Forum zurück, und lasst unserem Admin seine Test-Spielwiese!
Zero S 11kWZF10.5
e-rider Thunder 5000: Ruht in Frieden
e-rider Thunder 5000: Ruht in Frieden
- didithekid
- Beiträge: 6450
- Registriert: So 6. Mai 2018, 06:15
- Roller: div. L3e-Roller (80-97 km/h), ZERO SR/F
- PLZ: 53757
- Wohnort: Sankt Augustin - Menden
- Tätigkeit: Ingenieur im Staatsdienst
- Kontaktdaten:
Re: Mein DTR fährt nicht mehr.
Hallo,
der Test auf dem Hauptständer hatte ja mal mit Anlaufen des Motors geklappt. Da war dann ja vermutlich nicht die Anzeige mit dem warnenden Ausrufezeichen aktiv, oder? Kommt die Warn- Anzeige (beim DTR) denn dann (regulär) wenn die Bremse betätigt wird?
Dass würde bedeuten, dass der Motor-Controller (von dem die Fehlermeldungen kommen) den Fahrmodus abgeschaltet hat (und es nicht vom BMS kommt). In dem Moment ist die Akku-Spannung des nominal 60 Volt-Akkus von interesse. Wäre die nach 50 m Fahrt schon auf 52 Volt abgefallen, ginge der Controller wohl auf Akku-Leer-> Motor AUS-Modus.
Fehler hafte Restspannung auf der Bremslichtleitung ausgelöst bei Licht an (ohne das das Bremslicht schon leuchtet) würde den Controller in Brems-Modus-> Motor AUS schalten.
Viele Grüße
Didi
der Test auf dem Hauptständer hatte ja mal mit Anlaufen des Motors geklappt. Da war dann ja vermutlich nicht die Anzeige mit dem warnenden Ausrufezeichen aktiv, oder? Kommt die Warn- Anzeige (beim DTR) denn dann (regulär) wenn die Bremse betätigt wird?
Dass würde bedeuten, dass der Motor-Controller (von dem die Fehlermeldungen kommen) den Fahrmodus abgeschaltet hat (und es nicht vom BMS kommt). In dem Moment ist die Akku-Spannung des nominal 60 Volt-Akkus von interesse. Wäre die nach 50 m Fahrt schon auf 52 Volt abgefallen, ginge der Controller wohl auf Akku-Leer-> Motor AUS-Modus.
Fehler hafte Restspannung auf der Bremslichtleitung ausgelöst bei Licht an (ohne das das Bremslicht schon leuchtet) würde den Controller in Brems-Modus-> Motor AUS schalten.
Viele Grüße
Didi
_______________________________________________________________________________________________________________________Thunder-Fury100/ MASINI Sportivo S (2010, 2011, 2012) 5kW, Innoscooter EM6000L 5kW (2011), ZERO SR/F 17.3 (2023)
-
- Beiträge: 25
- Registriert: Di 5. Apr 2022, 10:34
- Roller: Econelo DTR
- PLZ: 96050
- Kontaktdaten:
Re: Mein DTR fährt nicht mehr.
Hallo, heute lief der Roller plötzlich wieder an, habe im Hof den Roller getestet, nach kurzer Zeit wieder Ausfall. Dann den Roller auf den Träger am Wohnmobil geladen und zu einer Zweiradwerkstatt im Nachbarort gefahren. Siehe da, der Roller lief wieder nach dem Abladen. Der Mechaniker zuckte mit den Schultern. Dann fuhr ich den Roller zurück in Richtung unserer Unterkunft. Nach etwa 3 km wieder aus. - kein Mucks! Gott sei Dank fuhr meine Frau hinter mir. Aufladen und jetzt steht der tote Roller wieder hier am Hof.
Was könnte man machen?
Jetzt, heute früh, es ist von der Nacht her noch kühl... Unglaublich, der Motor dreht wieder. Aber nur am Hauptständer probiert, eine Fahrt weg von hier ist mir zu riskant, dass ich wieder stehen bleibe. Mal sehen, was er macht, wenn die Nachmittagshitze hier in Spanien voll da ist...
Temperaturproblem? Kalte Lötstelle?
Was könnte man machen?
Jetzt, heute früh, es ist von der Nacht her noch kühl... Unglaublich, der Motor dreht wieder. Aber nur am Hauptständer probiert, eine Fahrt weg von hier ist mir zu riskant, dass ich wieder stehen bleibe. Mal sehen, was er macht, wenn die Nachmittagshitze hier in Spanien voll da ist...
Temperaturproblem? Kalte Lötstelle?
-
- Beiträge: 25
- Registriert: Di 5. Apr 2022, 10:34
- Roller: Econelo DTR
- PLZ: 96050
- Kontaktdaten:
Re: Mein DTR fährt nicht mehr. (Jetzt Kurzstreckenfahrzeug!)
Inzwischen mehfach aufgeladen. Er fährt wieder, allerdings war gestern nach 6 km Schluß. Da er gerade neben einer Strandbar streikte, nutzte ich die Streikpause für ein Cerveza.
Nach etwa 15 Minuten fuhr der Roller wieder und ich musste die restlichen 2 km nicht nach Hause schieben .
Da ist wohl nun doch der Akku hinüber, nach nur 1500 km und 2½ Jahren nach Kauf.
Nach etwa 15 Minuten fuhr der Roller wieder und ich musste die restlichen 2 km nicht nach Hause schieben .
Da ist wohl nun doch der Akku hinüber, nach nur 1500 km und 2½ Jahren nach Kauf.

- E-Bik Andi
- Beiträge: 2036
- Registriert: Mo 3. Jul 2023, 13:32
- Roller: EH Line Umbau, Econelo DTR
- PLZ: 72
- Kontaktdaten:
Re: Mein DTR fährt nicht mehr. (Jetzt Kurzstreckenfahrzeug!)
....aber mir glaubt ja keiner. Hätte ich das nicht selber schon erlebt (und nicht nur einmal bei diesem Akku auch in anderen Modellen) wäre ich auch skeptisch....aber diese Akkus sind definitiv Schrott.
Liebe Grüße
Andi
Andi
Wer ist online?
Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 10 Gäste