Econelo S1000 fahren ohne Hauptsicherung?

fliesenfuzzi
Beiträge: 12
Registriert: Mi 6. Nov 2019, 15:55
Roller: Econelo S1000
PLZ: 49593
Kontaktdaten:

Econelo S1000 fahren ohne Hauptsicherung?

Beitrag von fliesenfuzzi »

Hallo zusammen
Mein Econelo S1000 hat gestern plötzlich den "Geist" aufgegeben. Nun habe ich heute morgen festgestellt wenn ich die Hauptsicherung abklemme und die Kabel verbinde funktioniert alles ganz normal. Meine Frage: Kann ich damit so fahren oder was könnte passieren?
Ich brauche das Fahrzeug morgen früh zum Zeitung ausfahren.
Besten Dank im Voraus

dominik
Beiträge: 2676
Registriert: Di 11. Dez 2012, 09:12
Roller: E-Rider Thunder/Masini Extremo / RIP Huari HRTK122
PLZ: 79
Tätigkeit: Elektromeister
Kontaktdaten:

Re: Econelo S1000 fahren ohne Hauptsicherung?

Beitrag von dominik »

Im schlimmsten Fall brennt was ab.

In den seltensten Fällen geht eine Sicherung ohne Grund kaputt, außer es ist vielleicht ein billiger chinesischer Sicherungsautomat. Da habe ich selbst schon einen erlebt, der deutlich zu früh ausgelöst hat.
Masini Extremo Neuaufbau 2021 7,7kwh Li-NMC Fardriver ND721800 400bA 1400pA >30kW

41-58,5V CC/CV Lader mit 1-4,3kW zu verkaufen 0,65-2,2kg klein, leicht, langlebig, auch im Duo mit 82-117V nutzbar

Benutzeravatar
Pedator92
Beiträge: 545
Registriert: Mo 6. Jul 2020, 14:19
Roller: E-max 90s | 65ah lifepo4
PLZ: 266
Kontaktdaten:

Re: Econelo S1000 fahren ohne Hauptsicherung?

Beitrag von Pedator92 »

Das Problem kommt dann im Falle eines Kurzschlusses, normalerweise würde er dann die Sicherung schmeißen und es passiert nichts weiter. Ohne die Sicherung fängt es dann möglicherweise an zu brennen.

Ich empfehle es dir nicht das zu machen, möglich ist es aber.

Entsprechend Ersatz besorgen oder auf einen anderen Typ von Sicherung wechseln. Beispiel statt einen Sicherungsautomat eben eine Schmelzsicherung in der selben Ampere Zahl.
Kreidler Amaze 50 | 1900km | 48V 40AH LFP
E-Max 90s | 20727km | 48v ~62AH LFP | Wartung
https://www.youtube.com/c/pedator92 Diy | Reparatur | Solar :lol: B196 :mrgreen: auf der Suche nach einem Zweirad

fliesenfuzzi
Beiträge: 12
Registriert: Mi 6. Nov 2019, 15:55
Roller: Econelo S1000
PLZ: 49593
Kontaktdaten:

Re: Econelo S1000 fahren ohne Hauptsicherung?

Beitrag von fliesenfuzzi »

Der Sicherungsautomat ist noch Original
ab Werk. Ich fahre die Kiste seit Juli 2017
Und habe fast 33000 km auf der Uhr. Ich hatte gestern noch einen Elektriker da. Der meinte auch das so ein Teil äußerst selten kaputt geht.Ebenfalls vermutet er irgendwo einen Kurzschluss und wünschte mir viel Spaß beim suchen.
Da hatte ich aber noch nicht die Idee es ohne Hauptsicherung zu testen. Der Elektriker ist heute nicht erreichbar. Deshalb wende ich mich an euch.
Vielen Dank erstmal.

Benutzeravatar
Fasemann
Beiträge: 3278
Registriert: Sa 14. Okt 2017, 22:05
Roller: Nova E-Retro Star
PLZ: 21614
Wohnort: Buxtehude
Tätigkeit: Kann so ziemlich vieles
Kontaktdaten:

Re: Econelo S1000 fahren ohne Hauptsicherung?

Beitrag von Fasemann »

Im Zweifel hat man im Haus keine 50/60 A einpolig und im Auto auch nicht, ich hab Ersatz mit 60 und 125 A in der Garage liegen. Mit ein wenig Wissen und einer Kiste mit Kram lässt sich bestimmt was bauen. Ich hatte auch Mal ne Zeitlang eine Schmelzsicherung mit 60 A im Roller, gab's beim ACR als Notlösung.

Normal bekommt man die für 9-14 € bei eBay mit 50 oder 60 A
https://www.kleinanzeigen.de/s-anzeige/ ... pp_android
Dateianhänge
Screenshot_20241117-143639.png
Von 2017 an 2x GoE zusammen mit 25 Tkm verkauft 4/24
Nova E-Retro Star exBlei aus 2020, ab 02/24 und 1000 km mit Lithium.
4/24 Tisto Luna mit 700 km eingezogen

fliesenfuzzi
Beiträge: 12
Registriert: Mi 6. Nov 2019, 15:55
Roller: Econelo S1000
PLZ: 49593
Kontaktdaten:

Re: Econelo S1000 fahren ohne Hauptsicherung?

Beitrag von fliesenfuzzi »

Vielen Dank für eure Tipps und Hinweise.
Ein Ersatzteil ist bestellt und ich hoffe das der Fehler dann behoben ist.
Schönen Abend wünsche ich euch noch.

Benutzeravatar
didithekid
Beiträge: 6450
Registriert: So 6. Mai 2018, 06:15
Roller: div. L3e-Roller (80-97 km/h), ZERO SR/F
PLZ: 53757
Wohnort: Sankt Augustin - Menden
Tätigkeit: Ingenieur im Staatsdienst
Kontaktdaten:

Re: Econelo S1000 fahren ohne Hauptsicherung?

Beitrag von didithekid »

Hallo,

Wenn Du die den Sicherungsautomat über die Laufleistung von 33.000 km hinweg häufig betätigt hast, kann das durchaus Funkenverschleiß durch den Einschalt- und Trennfunken (und doch kein Kurzschluss) gewesen sein, der den Kontakt abgebrannt hat. Bleibt ein gwisses Risiko dann, das Fahrzeug ohne Leitungsschutzsicherung zu benutzen. Bei mir war es so, dass der Sicherungsautomat auf ON blieb, also nicht herausflog, wass er bei zu hohem Stromfluss ja machen würde. Aber der Stromkontakt wurde beim schalten auf ON nicht mehr herstesstellt und vorher zischte bzw. bruzelte es kurz beim Betätigen bevor der dann gänzlich den Kontakt verweigerte. Da war im Fahrzeug nichts kaputt, außer dem Sicherungsautomat.
Dein 1.000 Watt-Fahrzeug wird vermutlich mit einem B25/C25 oder B32/C32 Schutzschalter abgesichert sein, für den Du im nächsten Baumarkt wahrscheinlich Ersatz bekommst (https://www.hagebau.de/p/schneider-elec ... 000149300/)
Falls nur eine 16-Ampère-Variante (C16/B16) vorrätig ist, wird es auch ein paar Tage damit gehen.
Viele Grüße
Didi
_______________________________________________________________________________________________________________________Thunder-Fury100/ MASINI Sportivo S (2010, 2011, 2012) 5kW, Innoscooter EM6000L 5kW (2011), ZERO SR/F 17.3 (2023)

qwert0815
Beiträge: 262
Registriert: So 28. Mär 2021, 16:33
Roller: EconeloDTR&Kumpan1954 LiFePO4 DIY Umbau 2xfreiw. zugelassen
PLZ: 22523
Wohnort: Hamburg
Tätigkeit: Versicherungsmakler
Kontaktdaten:

Re: Econelo S1000 fahren ohne Hauptsicherung?

Beitrag von qwert0815 »

Ich bin zwar kein Elektroniker und ich kann auch nicht wirklich sagen, ob es einen Unterschied macht, aber der hier verlinkte Sicherungsautomat ist nur für AC (Wechselstrom zugelassen) ich würde doch eher einen für DC (Gleichstrom) empfehlen.

wie z.B.
https://www.schutzschalter-online.de/pr ... polig.html

Peter51
Beiträge: 6421
Registriert: Sa 6. Aug 2011, 10:04
Roller: E-Max 90s, E-Max 110s, E-Max 120s
PLZ: 2
Kontaktdaten:

Re: Econelo S1000 fahren ohne Hauptsicherung?

Beitrag von Peter51 »

Praktisch alle 230V Sicherungsautomaten sind auch für 12V bis 72V Gleichspannung zugelassen. Und, 25A bis 32A Automaten bekommt man in jedem Baumarkt.
E-Max 90s von 2012 - Vmax>46km/h - km-Stand >5150 - 16x Littokala 51,2V 105Ah = 5kWh. JK-B1A24S15P - Sevcon Gen4
E-Max 110s von 2010 - Vmax>50km/h - km-Stand >1.800 - 4x Littokala 72V 50Ah = 14,4kWh
E-Max 120s von 2015 - Vmax 80km/h - TÜV 03.2026 - 72V100Ah LFP-Akku - JK-B2A24S15P Balancer BT - MQ Controller BT

fliesenfuzzi
Beiträge: 12
Registriert: Mi 6. Nov 2019, 15:55
Roller: Econelo S1000
PLZ: 49593
Kontaktdaten:

Re: Econelo S1000 fahren ohne Hauptsicherung?

Beitrag von fliesenfuzzi »

Moin zusammen
Vielen Dank euch allen für eure Beteiligung.
Ich denke mal die Vermutung von "billythekid"ist für mich am plausibelsten. Den Schalter habe ich sehr oft betätigt.
Besonders in der kälteren Jahreszeit habe ich den Lithium-Akku zum Laden mit ins Haus genommen und dabei jedesmal den Schalter auf Off bzw On geschaltet.
Daher vermute ich "selbst verursachter Verschleiß "
Ersatz ist bestellt.
Vielen Dank nochmals

Antworten

Zurück zu „Econelo“

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 10 Gäste