E-Kurt's Abenteuer und Bastel-Thread (F1 jetzt Nelo 3.1)
- E-Kurt
- Beiträge: 129
- Registriert: Di 19. Okt 2021, 12:46
- Roller: Econelo F1
- PLZ: 94
- Kontaktdaten:
Re: E-Kurt's Abenteuer F1
Hi E-Bert,
12V Auto Heizlüfter
https://amzn.eu/d/2wiecvu
Aber keine Wunder erwarten, er dient nur zum Scheibe frei halten, nicht als Heizung. Dafür habe ich etwas Anderes.
Verbaut ist ein 100ah AGM Akku hinterm Sitz, der die Heizung speist und für die Not zum Nachladen leer gesaugt wird.
Wenn ich die Solaranlage eingebaut habe, werde ich das nochmal modifizieren.
12V Auto Heizlüfter
https://amzn.eu/d/2wiecvu
Aber keine Wunder erwarten, er dient nur zum Scheibe frei halten, nicht als Heizung. Dafür habe ich etwas Anderes.
Verbaut ist ein 100ah AGM Akku hinterm Sitz, der die Heizung speist und für die Not zum Nachladen leer gesaugt wird.
Wenn ich die Solaranlage eingebaut habe, werde ich das nochmal modifizieren.
Viele Grüße
der E-Kurt
der E-Kurt
- E-Kurt
- Beiträge: 129
- Registriert: Di 19. Okt 2021, 12:46
- Roller: Econelo F1
- PLZ: 94
- Kontaktdaten:
Re: E-Kurt's Abenteuer F1
Kilometerstand: 5000 km
Und weiter geht es mit dem Abenteuer F1.....
1. Dieses Mal habe ich mir ein Coulombmeter verbaut, weil die %-Anzeige im F1 immer 100% anzeigt - das geht ja mal schon gar nicht
hier ein Foto, links im Bild verbaut. Ging diese Mal leichter als ich dachte.
- Zuerst Shunt einbauen, unter der Sitzbank direkt neben dem Controller und hinter der Batterie war eine Vertiefung die passte.
- Kabel nach vorne ziehen bis zum Armaturenbrett
. Gehäuse für Coulombmeter anschrauben
- Kabel anschließen und Coulombmeter kalibrieren
- fertig
Frage an die Experten: Das Coulombmeter zeigt 68 Amper bei einer leichten Steigung an.
Wie kann das sein, wo rein rechnerisch der Motor nur 30 Amper ziehen kann?
Haben die Komponenten dazwischen so viel Verlust?
2. Das Solarpanel habe ich nun endlich auch installiert.
hier ein Foto und MPPT Solarregel (wieder verbaut in meinem "Technikraum" unterm Sitz.
den hier https://www.amazon.de/dp/B0B7WWY5S3?psc ... ct_details Das Solarpanel bringt momentan so zwischen 1-2 Amper, nicht gerade berauschend aber immerhin.
Es ist erst Frühjahr mit tiefliegender Sonne und ungünstiger, krummer Dachinstallation.
Aber es funktioniert!
3. Und last but not least, habe ich mir nun auch eine Innenbeleuchtung mit Türschalter gegönnt.
die hier https://www.amazon.de/dp/B0BN52L8SP?psc ... ct_details
Allerdings sehr hell, da musst ich noch einen Vorwiderstand installieren und dimmen.
Die nächsten Projekte werden wohl ein Schlüsselloses Starten sein.
Und für einen LifePo4 Akku spare ich auch schon.
Und weiter geht es mit dem Abenteuer F1.....
1. Dieses Mal habe ich mir ein Coulombmeter verbaut, weil die %-Anzeige im F1 immer 100% anzeigt - das geht ja mal schon gar nicht

hier ein Foto, links im Bild verbaut. Ging diese Mal leichter als ich dachte.
- Zuerst Shunt einbauen, unter der Sitzbank direkt neben dem Controller und hinter der Batterie war eine Vertiefung die passte.
- Kabel nach vorne ziehen bis zum Armaturenbrett
. Gehäuse für Coulombmeter anschrauben
- Kabel anschließen und Coulombmeter kalibrieren
- fertig
Frage an die Experten: Das Coulombmeter zeigt 68 Amper bei einer leichten Steigung an.
Wie kann das sein, wo rein rechnerisch der Motor nur 30 Amper ziehen kann?
Haben die Komponenten dazwischen so viel Verlust?
2. Das Solarpanel habe ich nun endlich auch installiert.
hier ein Foto und MPPT Solarregel (wieder verbaut in meinem "Technikraum" unterm Sitz.
den hier https://www.amazon.de/dp/B0B7WWY5S3?psc ... ct_details Das Solarpanel bringt momentan so zwischen 1-2 Amper, nicht gerade berauschend aber immerhin.
Es ist erst Frühjahr mit tiefliegender Sonne und ungünstiger, krummer Dachinstallation.
Aber es funktioniert!
3. Und last but not least, habe ich mir nun auch eine Innenbeleuchtung mit Türschalter gegönnt.
die hier https://www.amazon.de/dp/B0BN52L8SP?psc ... ct_details
Allerdings sehr hell, da musst ich noch einen Vorwiderstand installieren und dimmen.
Die nächsten Projekte werden wohl ein Schlüsselloses Starten sein.
Und für einen LifePo4 Akku spare ich auch schon.
Viele Grüße
der E-Kurt
der E-Kurt
- MEroller
- Moderator
- Beiträge: 18674
- Registriert: Mo 1. Nov 2010, 22:37
- Roller: Zero S 11kW ZF10.5/erider Thunder (R.I.P)
- PLZ: 7
- Tätigkeit: Entwickler (Traktionsbatterie)
- Kontaktdaten:
Re: E-Kurt's Abenteuer F1
Merke:
Maximale Leistung > Nennleistung,
was gleichbedeutend ist mit
maximaler Strom > Nennstrom.
E-Motoren können gut und gerne eine um 100% höhere Maximalleistung haben, als sie Nennleistung haben. Üblich ist zwar eher so 50% höhere Max-Leistung, weshalb Du auch gern die Kalibrierung des Coulombmeters nochmals studieren solltest. Vor allem: ist der genaue oder zumindest der ca. Widerstand des Shunts korrekt eingetragen? Wenn Du den zu groß eingetragen hast ist eine so eklatante Abweichung nach oben die Folge.
Zero S 11kWZF10.5
e-rider Thunder 5000: Ruht in Frieden
e-rider Thunder 5000: Ruht in Frieden
- E-Kurt
- Beiträge: 129
- Registriert: Di 19. Okt 2021, 12:46
- Roller: Econelo F1
- PLZ: 94
- Kontaktdaten:
Re: E-Kurt's Abenteuer F1
@MEroller
Danke für die Rückmeldung.
Das Teil ist sehr leicht einzustellen und es kann auch wenig verändert werden.
Braucht es auch nicht.
Mein stellt die Batteriekapazität ein und setzt dann wenn die Batterie voll geladen ist die %Anzeige auf 100%.
Das war es auch schon.
Sollte man die Kapazität nicht kennen, gibt es ein Funktion die Kapazität zu messen.
Funktioniert alles sehr gut.
Wie gesagt ist es ein einfaches Coulobmeter.
Das Teil wurde schon ein paar Mal hier im Forum empfohlen.
Vorsichtshalber habe ich mir auch noch ein paar Videos angeschaut. Es wurden teils Messungen mit Labornetzteil gemacht und das Teil scheint ziemlich genau zu arbeiten
Erstaunlich für so ein günstiges Gerät.
Bluetooth oder weitere Optionen benötigte ich für diese Anwendung nicht. Dadurch ist es auch günstiger.
Danke für die Rückmeldung.
Das Teil ist sehr leicht einzustellen und es kann auch wenig verändert werden.
Braucht es auch nicht.
Mein stellt die Batteriekapazität ein und setzt dann wenn die Batterie voll geladen ist die %Anzeige auf 100%.
Das war es auch schon.
Sollte man die Kapazität nicht kennen, gibt es ein Funktion die Kapazität zu messen.
Funktioniert alles sehr gut.
Wie gesagt ist es ein einfaches Coulobmeter.
Das Teil wurde schon ein paar Mal hier im Forum empfohlen.
Vorsichtshalber habe ich mir auch noch ein paar Videos angeschaut. Es wurden teils Messungen mit Labornetzteil gemacht und das Teil scheint ziemlich genau zu arbeiten
Erstaunlich für so ein günstiges Gerät.
Bluetooth oder weitere Optionen benötigte ich für diese Anwendung nicht. Dadurch ist es auch günstiger.
Viele Grüße
der E-Kurt
der E-Kurt
-
- Beiträge: 275
- Registriert: Fr 4. Jun 2021, 21:27
- PLZ: 5
- Kontaktdaten:
Re: E-Kurt's Abenteuer F1 jetzt Nelo 3.1
Die Innenbeleuchtung ist interessant. Wie funktioniert sie?
- E-Kurt
- Beiträge: 129
- Registriert: Di 19. Okt 2021, 12:46
- Roller: Econelo F1
- PLZ: 94
- Kontaktdaten:
Re: E-Kurt's Abenteuer F1 jetzt Nelo 3.1
Ich habe einen Türschalter vom Autozubehör eingebaut.
Hatte ich noch rumliegen.
Musst nur einen nehmen der einen längeren "Hub" hat.
Nicht die kurzen, denn dann kommt man nicht an den Steg ran mit dem er dann schaltet.
Hier ein Bild, besser bekomme ich das nicht aufs Foto.
Hatte ich noch rumliegen.
Musst nur einen nehmen der einen längeren "Hub" hat.
Nicht die kurzen, denn dann kommt man nicht an den Steg ran mit dem er dann schaltet.
Hier ein Bild, besser bekomme ich das nicht aufs Foto.
Viele Grüße
der E-Kurt
der E-Kurt
- E-Kurt
- Beiträge: 129
- Registriert: Di 19. Okt 2021, 12:46
- Roller: Econelo F1
- PLZ: 94
- Kontaktdaten:
Re: E-Kurt's Abenteuer F1 jetzt Nelo 3.1
Update Kilometerstand: 5500 km
Nachdem jetzt meine Teile für den umbau auf Schlüsselloses Starten gekommen sind, habe ich meine Vorstellung, was alles in meinen Kabinenrollen rein soll, vorerst abgeschlossen.
Dazu musste ich die originale Alarmanlage durch eine mit Startkopfbedienung ersetzten.
Hier ein Bild: Und hier eingebaut: Es wird sicher noch das Eine oder Andere zu verbessern geben, auch da wo ich kleine Abweichungen und daher Kompromisse gemacht habe.
Das einziger was jetzt noch wirklich kommt ist der LifePo Akku.
Ich werde wieder kurz (wie bei mir üblich), berichten um andere zu inspirieren oder einfach nur zeigen was geht.
Beim LifePo-Akku werde ich dann wahrscheinlich zum ersten Mal in den Controller eingreifen müssen um die unterste Entladeschlussspannung anzugleichen, falls das überhaupt nötig sein sollte.
Nachdem jetzt meine Teile für den umbau auf Schlüsselloses Starten gekommen sind, habe ich meine Vorstellung, was alles in meinen Kabinenrollen rein soll, vorerst abgeschlossen.
Dazu musste ich die originale Alarmanlage durch eine mit Startkopfbedienung ersetzten.
Hier ein Bild: Und hier eingebaut: Es wird sicher noch das Eine oder Andere zu verbessern geben, auch da wo ich kleine Abweichungen und daher Kompromisse gemacht habe.
Das einziger was jetzt noch wirklich kommt ist der LifePo Akku.
Ich werde wieder kurz (wie bei mir üblich), berichten um andere zu inspirieren oder einfach nur zeigen was geht.
Beim LifePo-Akku werde ich dann wahrscheinlich zum ersten Mal in den Controller eingreifen müssen um die unterste Entladeschlussspannung anzugleichen, falls das überhaupt nötig sein sollte.
Viele Grüße
der E-Kurt
der E-Kurt
-
- Beiträge: 25
- Registriert: Sa 14. Jan 2023, 11:03
- Roller: Geco Ole V2
- PLZ: 33
- Kontaktdaten:
Re: E-Kurt's Abenteuer F1 jetzt Nelo 3.1
Hallo Kurt,
ist dir bei deinen Akkus beim Laden etwas aufgefallen?
Ich hatte ja schon Mal vor Wochen dazu etwas gepostet.
Geht um die Langlebigkeit der verbauten BleiAkkus.
Habe heute vor dem Laden die Leerlaufspannung an zwei Akkus geprüft und siehe da, gleich zwei recht stark voneinander abweichende Spannungen gemessen.
Die Vorletzte, die an der das Massekabel kommt, hatte ca 12,75Volt, die links neben ihr 12,44Volt.
Die Gesamtspannung im Display des Rollers zeigt 73Volt an.
Nun, wollte die Akkus laden und schaute dabei mit wie viel Spannung die einzelnen Akkus so "belastet" werden während des Ladevorgangs. Dabei ist mir aufgefallen die letzte zeigt 15,8V und die da links neben 13,2V an.
Ist es evtl.. möglich das nicht der Fahrbetrieb zu Lasten der Haltbarkeit der Akkus führt, sondern die Ladeelektronik selbst?
Balancer habe ich bereits besorgt, nur noch nicht eingesetzt. Würde sie gerne unter der Beifahrersitzbank platzieren mittels Hutscheine. Hoffe da wird nicht zu warm für die anderen Bauteile. Das Steuergerät soll ja relativ empfindlich sein.
Welchen Standby Stromverbrauch hast du mittlerweile mit deinem ganzen Hitec Zubehör?
Nette Grüße
ist dir bei deinen Akkus beim Laden etwas aufgefallen?
Ich hatte ja schon Mal vor Wochen dazu etwas gepostet.
Geht um die Langlebigkeit der verbauten BleiAkkus.
Habe heute vor dem Laden die Leerlaufspannung an zwei Akkus geprüft und siehe da, gleich zwei recht stark voneinander abweichende Spannungen gemessen.
Die Vorletzte, die an der das Massekabel kommt, hatte ca 12,75Volt, die links neben ihr 12,44Volt.
Die Gesamtspannung im Display des Rollers zeigt 73Volt an.
Nun, wollte die Akkus laden und schaute dabei mit wie viel Spannung die einzelnen Akkus so "belastet" werden während des Ladevorgangs. Dabei ist mir aufgefallen die letzte zeigt 15,8V und die da links neben 13,2V an.
Ist es evtl.. möglich das nicht der Fahrbetrieb zu Lasten der Haltbarkeit der Akkus führt, sondern die Ladeelektronik selbst?
Balancer habe ich bereits besorgt, nur noch nicht eingesetzt. Würde sie gerne unter der Beifahrersitzbank platzieren mittels Hutscheine. Hoffe da wird nicht zu warm für die anderen Bauteile. Das Steuergerät soll ja relativ empfindlich sein.
Welchen Standby Stromverbrauch hast du mittlerweile mit deinem ganzen Hitec Zubehör?
Nette Grüße
-
- Beiträge: 6388
- Registriert: Sa 6. Aug 2011, 10:04
- Roller: E-Max 90s, E-Max 110s, E-Max 120s
- PLZ: 2
- Kontaktdaten:
Re: E-Kurt's Abenteuer F1 jetzt Nelo 3.1
Es ist dringend anzuraten Balancer einzubauen. Alles über 14,4V beim Laden ist ungesund. Bei 15,8V gasen die Akkus zuviel und verlieren Wasser. Und Wasser bei wartungsfreien Batterien nachzufüllen ist nicht so einfach. Die Spannungsdifferenz der 6 Akkus sollte nur 0,1V betragen.
Ich finge schon jetzt an, auf einen Lithium-Akku zu sparen.
Ich finge schon jetzt an, auf einen Lithium-Akku zu sparen.
E-Max 90s von 2012 - Vmax>46km/h - km-Stand >5150 - 16x Littokala 51,2V 105Ah = 5kWh. JK-B1A24S15P - Sevcon Gen4
E-Max 110s von 2010 - Vmax>50km/h - km-Stand >1.800 - 4x Littokala 72V 50Ah = 14,4kWh
E-Max 120s von 2015 - Vmax 80km/h - TÜV 03.2026 - 72V100Ah LFP-Akku - JK-B2A24S15P Balancer BT - MQ Controller BT
E-Max 110s von 2010 - Vmax>50km/h - km-Stand >1.800 - 4x Littokala 72V 50Ah = 14,4kWh
E-Max 120s von 2015 - Vmax 80km/h - TÜV 03.2026 - 72V100Ah LFP-Akku - JK-B2A24S15P Balancer BT - MQ Controller BT
-
- Beiträge: 6388
- Registriert: Sa 6. Aug 2011, 10:04
- Roller: E-Max 90s, E-Max 110s, E-Max 120s
- PLZ: 2
- Kontaktdaten:
Re: E-Kurt's Abenteuer F1 jetzt Nelo 3.1
Nach abwägen von Einzelladung mit 6 Stück 12V Kfz. Ladegeräten und Batterie Balancern, denke ich, dass Batterie Balancer, 5 Stück, die bessere Wahl sind - das stärkere vorhandene Ladegerät kann weiter benutzt werden. Hier ein Link für HC01: https://de.aliexpress.com/item/10050055 ... 1136223399
E-Max 90s von 2012 - Vmax>46km/h - km-Stand >5150 - 16x Littokala 51,2V 105Ah = 5kWh. JK-B1A24S15P - Sevcon Gen4
E-Max 110s von 2010 - Vmax>50km/h - km-Stand >1.800 - 4x Littokala 72V 50Ah = 14,4kWh
E-Max 120s von 2015 - Vmax 80km/h - TÜV 03.2026 - 72V100Ah LFP-Akku - JK-B2A24S15P Balancer BT - MQ Controller BT
E-Max 110s von 2010 - Vmax>50km/h - km-Stand >1.800 - 4x Littokala 72V 50Ah = 14,4kWh
E-Max 120s von 2015 - Vmax 80km/h - TÜV 03.2026 - 72V100Ah LFP-Akku - JK-B2A24S15P Balancer BT - MQ Controller BT
Wer ist online?
Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 6 Gäste