Hm, das kann ich so nicht bestätigen, bei mir ist es eher ein summendes Geräusch, welches mit höherer Drehzahl recht laut wird, fast schon kreischend.
Kommt jetzt ein bißchen übertrieben daher, ist nicht so wild wie ich es geschrieben habe, weiß aber nicht, wie ich es sonst ausdrücken soll. Vielleicht am ehesten mit einem Dremel zu vergleichen, fast.
Auch habe ich beim Kaltstart (insofern man beim E-Antrieb noch vom Kaltstart sprechen kann) von den Reifen (oder Fahrwerk?) her ein polterndes Geräusch, was ich zuerst als unwuchte Reifen abtat. Aber bei max. 45km/h kann dies doch nicht sein, oder? Und komisch, nach einen bis 2 km ist es weg!
Denke mal, das sind so Fahrgeräusche, welcher jeder ein bißchen anders aufnimmt (zumal mein Gehör nicht das Beste ist, demnach sind meine Aussagen auch mit Vorsicht zu genießen

!
Hatte doch bei meinem Econelo etliches im Nachhinein - also nach Übergabe, da war kein Vermerk, ne war Vermerk "ohne Mängel"- zu bemängeln:
- zwei Dellen, jeweils links in der Ttür und rechts -behebt mein Mech, wenn er Zeit hat, also irgendwann im Laufe des nächsten Jahres
- eine falsch reingedrehte Schraube am Spiegelgehäuse der Befestigung, Abhilfe siehe mein Mech
- ein Kratzer an der hinteren unteren Verkleidung (stoßstange wärs beim Auto) = unbedeutend, kommt noch mehr rein
- ein Riss im Sitzpolster, das ist schon etwas ärgerlicher, daher bin ich düber die Fa. Norma, meinem Lieferanten, die Fa. Econelo angegangen.
Die Mängel haben diese -erstaunlicherweise- angenommen, akzeptiert und nach etwas längeren Austausch von Schriftsätzen hat nun die Fa. Econelo 150,-€ überwiesen - damit bin ich befriedigt! Hätte etwas kürzer sein können, aber dennoch gut, zumal die Fa. Norma noch einen 20,-€ Gutschein drauflegte. Ich wurde aber auch niemals ausfallend, habe die Tatsachen bebildert und hinterfragt und aufgelistet, was dies für Kosten beim Endverbraucher bedeutet, wenn er dies reparieren läßt!
Somit bin ich mit Econelo im Reinen, kann nichts negatives sagen oder schreiben und hoffe mal, das die Ersatzteile bei denen auch
a) vorhanden
und
b) bezahlbar sind.
(Sind angefragt.)
Bezüglich Bedienunganleitung habe ich eine aus dem Netz runtergeladen, gilt für F1 ab Bj 2019, stimmt aber nicht ganz mit meinem F1 überein. den E-Plan kannste ganz vergessen, ist für reine E-Freaks verständlich (OK, in etwa steige ich schon durch, aber da gibt es wesentlich besseres).
Auch vermisse ich Ersatzteile, wie auch eine Anleitung für z.B.: Scheinwerfereinstellung, oder Federbeinverstellung (das habe ich rausgefunden, ist wie beim Mopped, die Verstellung, man braucht einen Hakenschlüssel oder ähnliches!).
Bin gerade dabei eine Diesel-Klein-Heizung einzubauen, man, das habe ich unterschätzt. Allein bis diese Heizung da war wo ich sie hinwollte: unterm Sitz, vergingen etliche Stunden. Und erst der Auspuff: sind beim Wellrohr genau vorne und hinten ein Passstück drauf. Also geteilt und ups, irgendwie passt das nicht! Erst vom Heizer weg mittels 90° Bogen nach rechts (habe mich dazu entschlossen, diesen rechts rauszulegen), dann kommt der Schalldämpfer und das Problem, nur noch ein Passtüvck! Also versucht, da Wellrohr zu weiten - Pustkuchen! Danach eingeschnitten um es besser weiten zu können, OK, das eingeschnittenen ging schon auf, aber sobald Schnittende, wars auch vom Aufschieben!, Alos Adapterstück aus Blech angefertigt als Spannhülse übers Wellrohr - erster Versuch wurde nicht dicht. Also Spannhülse mit freien Schnitt (also kleiner als Wellrohr) gemacht, zweites dazu und beide übereinander - und siehe da, der 2. Satz passste und ist dicht.
Nun das ganze einbauen.
Die Heizung mit Krümmer (so bezeichne ich mal den 90° Boden) reingepfrimmelt (und erneut ein paar Hautrisse mehr) und festgestellt, genau wo der Schalldämpfe hinkommt läuft eine fingerdickes Kabel (vom Lenker nach hinten) in einem Plastikwellrohr!
Also vesucht einige cm freies Kabel zusammenzubringen, dazu vordere Verkleidung auch gelöst (wenn ich schon dabei bin, ganz raus das Ding, den nur so kommt man an die Scheinwerfereinstellung ran - aber dies später).
Nochwas zum Auspuff: zwischen Innenboden und Unterboden sind etwas übe 12cm! Also 90° Bogen möglichst eng halten, damit über und unter dem Aupuff noch Luft, die ich später mit Brandwolle abstopfen werde, großflächig.
Morgen nachmittag kommt es zum Durchbruch - des Auspuffrohres unterhalb des rechten Einstieges, durch die gekantete Plastikkonstruktion des Unterschwellers - freue mich schon drauf.
Danach die Aussparungen in den Plastikverkleidungen Boden bis Rücksitzbank und der sitzabdeckung oder Umrandung, vorne rund, hinten quadratisch, da die Heizung nach hinten ein Stück (ca. 3,5 cm) raussteht. Für mich kein Problem, fahre eh nie zu zweit.
Und das ist dann die Zukunft:
- der Tank!
Werde vorerst mit einem Provisorium fahren, einen 5-Liter Kanister zweckenteignet als Tank, Entnahme aus Einfüllverschraubung, somit Überkopf angebracht.
Der beigefügte 10 Liter Tank wird später einmal die hintere Sitzbank ersetzen, umrahmt oder eingebaut in einer Kippvorrichtung, wodurch er aufstellbar wird zum Befüllen und somit in Ruhe so gelagert, das der Einfülldeckel ebenfalls ala 5 Liter Kanister als Entnahme auch dienen kann (leicht schräg einseitig zum Deckel hin fallend. Zum Betanken Sicherung lösen, Vorrichtung etwas vorziehen und nach hinten ankippen - so der Plan. Auf dieserVvorrichtung werde ich den boden des as Sitzkissens wieder anbringen, ohne Bezug (brauche ich für den fahrersitz, da ist ein Riss drin!!!

) und Polsterung, aber mit flexibler dicker Kunststoffbeplankung (denke da an Vinylbodenbelag mit 4 mm) als Ablage.
Wenn soweit fertig, vorzeigbar, mache ich Fotos. Momentan keine, will nicht mein Chaos dokumentieren!
Also Geduld.
P.S.: E-Kurt, wenn du diese Bdienungsanleitung willst, Pn mit E-Mail an mich!