E-Mobil laden

Antworten
Kristin
Beiträge: 20
Registriert: Mi 15. Jan 2020, 19:26
Roller: Scooter SoFlow
PLZ: 84092
Kontaktdaten:

E-Mobil laden

Beitrag von Kristin »

Da ja mein zweiter Akku defekt ist und mein Radius somit sehr eingeschränkt wüsste ich gerne ob es möglich ist mein E-Mobil auch
an einer dieser E-Auto (Schnell-)Ladestellen zu laden?

Das Ladekabel habe ich immer dabei und könnte währendessen eine kleine Kaffeepause einlegen.

Benutzeravatar
didithekid
Beiträge: 6304
Registriert: So 6. Mai 2018, 06:15
Roller: div. L3e-Roller (80-97 km/h), ZERO SR/F
PLZ: 53757
Wohnort: Sankt Augustin - Menden
Tätigkeit: Ingenieur im Staatsdienst
Kontaktdaten:

Re: E-Mobil laden

Beitrag von didithekid »

Hallo,

Dein ECONELO-Kabinenroller wird vermutlich ein Ladegerät für die heimische 230Volt-Steckdose eingebaut haben, das mehrere Stunden benötigt, um Energie für die nächsten 35 km nachzuladen. Mit einem Kabel/Adapter für TYP-2-Ladesäulen kann das zwar dort angeschlossen werden, aber es lädt trotzdem nicht schneller. Wenn das Ladegerät z. B. 2.000 Watt an 230 Volt hat und die TYP-2 Ladesäule verträgt bis zu 22 kW auf 3 Wechelstrom-Phasen (7.360 Watt je Phase), dann könnten daran (rein theoretisch) neun ECONELO-Kabinenroller mit ihren Ladegeräten gleichzeitig daran laden. Drei an jeder der Phasen (6.000 Watt) mal die drei Phasen (18 kW). Sie würden aber trotzdem alle genau so lange zum Laden brauchen, wie zu Hause, weil die Ladegeräte es nicht schneller schaffen.
Die "Kaffepause" reicht dann also ggf. für eine weitere Mahlzeit.

Viele Grüße
Didi
_______________________________________________________________________________________________________________________Thunder-Fury100/ MASINI Sportivo S (2010, 2011, 2012) 5kW, Innoscooter EM6000L 5kW (2011), ZERO SR/F 17.3 (2023)

MarcS76
Beiträge: 13
Registriert: Fr 24. Nov 2023, 16:35
Roller: Econelo F1
PLZ: 537
Kontaktdaten:

Re: E-Mobil laden

Beitrag von MarcS76 »

Hallo,
du könntest nach E-Bike Ladestationen ausschau halten.
Oft haben diese Schuko-Steckdosen, da passt das Ladekabel rein.
Das laden ist da teils kostenfrei, teils für kleine Beträge (1€) möglich.

hakky
Beiträge: 13
Registriert: So 2. Okt 2022, 19:23
Roller: Tol 1500 dzk
PLZ: 46446
Kontaktdaten:

Re: E-Mobil laden

Beitrag von hakky »

Hallo , hast du den defekten Akku noch oder kannst ihn von der Werkstatt zurück holen? Ich hab bei mir noch ein Haufen 18650 Lithium Zellen und könnte dir dann deinen defekten Akku reparieren .

Pottdriver
Beiträge: 133
Registriert: Mo 26. Jul 2021, 22:04
Roller: Futura Classic Li
PLZ: 4
Kontaktdaten:

Re: E-Mobil laden

Beitrag von Pottdriver »

Hallo !
Ich beschäftige mich z.Z. mit dem Kauf eines Kabinenrollers.3 oder 4 Räder hab ich noch nicht entschieden.Natürlich kam schnell die Frage nach Lademöglichkeiten auf.Auf der Straße geht`s nicht,auf den Hof käme ich bei 1,40m Einfahrtsbreite noch rein.Die Reichweite ist mir noch ein Dorn im Auge,denn 60-80 Km sind schnell verfahren hier in der Großstadt.So hab ich vor kurzem die Rangextender entdeckt oder auch Hybridgenerator genannt.Kleine,per Benzinmotor angetriebene Aggregate,die direkt 60 oder 72 Volt erzeugen mit bis zu 6 KW.Teilweise ist fast gräuschloser Betrieb versprochen.Ich denke,ich würde mir ein solches Teil einbauen,parallel zum Akku schalten.Dieser könnte dann auch kleiner ausfallen,z.B. 30 Ah statt 60 Ah.Diese Geräte,mit Autostart bei Unterspannung,werden schon unter 200 € angeboten, bei wirklich geringem Verbrauch.Der Akku würde permanent zum richtigen Zeitpunkt und ohne Kabel nachgeladen.Es gibt auch mind. 1 Firma,die diesen Umbau anbietet.Für mich wären die Generatoren eine optimale Lösung zur dauerhaften Nutzung ohne Wartezeiten zum Laden unterwegs.Zu Hause würde ich natürlich über die Steckdose nachladen.Bei den derzeit gestiegenen Akkupreisen doch eine echte Alternative,oder ? Fahren und laden gleichzeitig :D
Gruß Pottdriver

Antworten

Zurück zu „Econelo“

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 3 Gäste