Hallo,
OK, Du benötigst da vielleicht eher Jemand als Hilfe, mit technischer Ader, der damals im Physikuntericht nicht entschuldigt war.
Wenn Du einen Kaffeemaschine heute in eine 230Volt-Steckdose einsteckst, die mit 10A abgesichert ist und morgen steckst Du sie in eine 230 Volt-Steckdose, die mit 16 Ampère abgesichert ist, brauchst Du keine Angst zu haben.
Wenn 900Watt auf der Kaffeemaschine stehen, fließen da knapp 4 Ampère Effektivstrom, wenn sie aufheizt, egal wie groß das Stomnetz ist, das auf der anderen Seite (neuerdings) bis Nord-Norwegen reicht.
Mit einem Akku größerer Kapazität (Ah) vergrößert sich allerdings die Reichweite, bis der "Tank" leer ist.
Insofern ist das Ziel einer solchen Akkuumrüstung ja oftmals,
dass mehr an Strecke je Ladung geschafft werden kann, als vorher.
Vom Akku-Gegenkabel für den Anderson SB50-Anschluss sprach ich ja schon zuvor:
https://www.ebay.de/itm/396141822385?mk ... media=COPY
Da müsste der o. g. Jemand die Hauptpole an der Batterieserienschaltung des Fahrzeugs finden, also den untersten Minus- und den obersten Plus-Pol und alle Kabel vom Fahrzeug, die dort am Pol des-Blei-Blocks angeschraubt sind, statt dessen an die Minus- bzw. Plus-Öse (Kabelschuh) des Gegenkabels.
Damit wäre dann auch die Ladesteckdose angeschlossen (sofern das Ladegerät nicht im Fahrzeug eingebaut ist).
Wenn es also ein (z. B. gebläsegekühltes, externes) Ladegerät gibt, das zum Laden in der Garage zwischen Steckdose in der Wand und Ladesteckdose im Fahrzeug kommt, müsste man die Steckverbindung der Ladesteckdose ermitteln (Foto) und den Stecker der DC-Seite des neuen Ladegerätes (das vom LiFePO4-Akku) darauf umrüsten.
Dann hätte man dieses Ladegerät und das alte Bleiladegerät als Zwischenladeersatz.
Wird am Fahrzeug jedoch nur am Netzstrom angeschlossen (Verlängerungskabel, weil das Ladegerät im Fahrzeug (drinnen) eingebaut ist, wird es etwas komplizierter.
Viele Grüße
Didi
_______________________________________________________________________________________________________________________Thunder-Fury100/ MASINI Sportivo S (2010, 2011, 2012) 5kW, Innoscooter EM6000L 5kW (2011), ZERO SR/F 17.3 (2023)