Seite 1 von 2

Helm mit Heizvisier

Verfasst: So 25. Dez 2022, 21:17
von MEroller
Mitte November war es leicht unter 0°C, und es hatte morgens dicken Nebel. Die Folge bei der Fahrt zur Arbeit: alle spätestens 2s musste ich kräftig mit dem linken Zeigefinger das Pinlock Visier vom sofort anfrierenden Nebel befreien, bevor ich völlig blind wurde von einer soliden Eisschicht. Da musste also eine Lösung her. Daher flugs nach Heizvisier gesucht, und ich stieß auf die gleichnamige Seite von einem weiteren Ganzjahresfahrer, von denen es scheinbar genug gibt, dass sich die Entwicklung von Heizvisieren zu lohnen scheint :lol:
https://www.heizvisier.de/

Leider verhieß eine deutliche Warnung vor massiven Lieferengpässen nichts gutes, so dass ich per Email mit dem Inhaber in Kontakt trat. Ich wollte eigentlich nur ein alternatives Heizvisier für meinen HJC Helm, doch die Seite setzt auf komplette Helme von einer mir bislang nicht bekannten Marke SOL.
Der Kontakt stellte sich als äußerst freundlich heraus, es gäbe Integral-, Klapp- und Endurohelme, aber eben zu wenige, um sie noch im Shop zu führen. Versorgt wird das Heizvisier über die Bordspannung (12V). Aber er habe noch ein paar Helme auf Lager. Ein erster Intergralhelm Größe L , mattschwarz, für €247 per Paypal, inkl. Heizvisier, Kabelsatz und Versand, stellte sich als viel zu klein heraus für meine Kopfform, so dass ich den wieder zurückschicken musste. Er hat dann nochmals gegraben in den Resten seines Lagers, und einen weißen Integrlahelm in XL gefunden, der dann auf meinen etwas länglichen Kopf gepasst hat, eng anliegend, aber nicht zu eng, so wie es sich für eine Helm gehört.

Hier mal ein Bild von dem Teil, mit einer Armada an Kabeln und weiterem Zubehör, das ich separat anderswo besorgt habe, um die Stromversorgung über die 12V Buchse an der Zero bewerkstelligen zu können:
IMG_1256.JPG
.
Ganz rechts das längere Spiral-Cinch-männlein-weiblein Kabel zur Verbindung von Helm und Stromversorgung, dann das motorradfeste Kabel mit Ringkabelschuhen, zum auf 12V Batteriepolen anschrauben, welche meine Zero ja nicht hat. Daher dann ein 12V Stecker, und ganz rechts eine 12V Einbaudose, die parallel an den 12V Stecker kommen soll, so dass ich trotzdem ggf. Handy oder Navi per USB Adapter versorgen kann.

Der Helm hat ein inneres Sonnenschutzvisier, Nasenschutz und Kinnschutz zum Vermeiden von Sturmhaube bei Kälte (letztere auch entnehmbar), und das Kabel vom Visier weg dient eben der Versorgung des Heizvisiers.

Dessen Leistungsaufnahme habe ich mit meinem Netzteil bei 13,5V gemessen. Gerade mal 1,4A und somit 18,9W hat es "gezogen", was noch viel Luft zu den maximalen 120W lässt, welche die Zero 12V Steckdose liefern kann :D Innerhalb von etwa einer Minute war das Visier schon so warm, dass nichts mehr daran gefrieren kann.

Weitere Bilder und Erfahrungsberichte kommen hier dazu, sobald es mehr dazu gibt.

Re: Helm mit Heizvisier

Verfasst: So 25. Dez 2022, 21:35
von Alfons Heck
Bei den aktuellen Temperaturen mußt du in einem TK-Lager Testrunden drehen :lol:
Oder schnell nach Amiland.


Gruß
Alfons.

Re: Helm mit Heizvisier

Verfasst: So 25. Dez 2022, 21:37
von MEroller
Ich fahre gerade eh nicht, da Weihnachtsurlaub, und die Zero rechtsseitig von den Stürzen noch zu sehr in Mitleidenschaft gezogen ist. Ersatzteillieferung wird wohl erst im Februar 2023 sein... :(

Re: Helm mit Heizvisier

Verfasst: Mo 26. Dez 2022, 10:34
von MEroller
Hier die Kabelage, die für die Anwendung über eine 12V Zigarettenanzünder Steckdose notwendig ist:
IMG_1259.JPG
.
Vom Stecker rechts aus gehen zwei Paar Kabel raus, einmal direkt zur Cinch (eigentlich RCA genannt, aus der Audiotechnik) Buchse für das Spiralkabel zur Visierheizung, und zum zweiten separat abgesichert zu einer 12V Einbaubuchse, in die ich dann trotzdem meinen 12V-2x5V USB Adapter zur Versorgung von Handy und Navi stecken, kann, wenn Bedarf ist. Wird aber eher selten sein, denn das ist ja eine spezielle Winter-Schietwetter Lösung, wo ich eher keine größeren Fahrten machen werde, nur zur Arbeit und zurück...

Aber ich mag keine Lösungen, die mich im Zweifel gegenüber vorher einschränken KÖNNTEN :lol:

Der Heißkleber soll zumindest grobe Feuchtigkeit davon abhalten, den Kabeln entlang in die 12V Buchsen zu fließen. Testen kann ich das erst, wenn meine Ersatzteile (beide Bremshebel, Lenker) da und montiert sind.

Re: Helm mit Heizvisier

Verfasst: Mo 26. Dez 2022, 11:24
von conny-r
Wenn ich so eine Heizung benötigen würde, dann über eine Magnetkupplung, falls man mal vergisst beim Absteigen den Stecker zu ziehen.
,
https://busse-yachtshop.de/s/Philippi-M ... tecker-MCS
.

Re: Helm mit Heizvisier

Verfasst: Mo 26. Dez 2022, 11:30
von der niederrheiner
Tja, wäre es eine "Steckdose" und nicht eine "Zigarettenanzünderdose", gäbe es den Stecker auch in abgewinkelt. Ist gegen Feuchtigkeit besser, da dann das Kabel mehr von Unten kommen könnte. Aber egal, wird schon gut gehen.


Stephan

Re: Helm mit Heizvisier

Verfasst: Mo 26. Dez 2022, 12:42
von rainer*
Klasse, sowas müsste ich auch mal ausprobieren. Den gefrierenden Nebel außen auf dem Visier hatte ich auch schon dreimal, das ist echt nervig und ein Sicherheitsrisiko. Wobei mir ein Ersatzvisier für den vorhandenen Helm auch lieber wäre als einen kompletten neuen Helm kaufen zu müssen.

rainer*

Re: Helm mit Heizvisier

Verfasst: Di 27. Dez 2022, 11:22
von MEroller
Der erste Test am Mopped war erfolgreich. Nach nicht mal 5 Minuten war das Heizvisier von 9 auf 17°C gekommen :D

Jetzt muss nur noch das Mopped wieder einsatzfertig werden :(

Re: Helm mit Heizvisier

Verfasst: Sa 11. Feb 2023, 12:59
von MEroller
Die bisherigen Erfahrungen mit dem Heizvisier-Helm, bei teils bis zu -8°C:
- Es war noch NIE innen beschlagen, nur an den äußersten Scharnierenden, wo die Heizung noch wirkt, und ich eh nicht durchschauen kann, weil Helm im Weg ist
- Jegliche Feuchtigkeit von außen ist gleich wieder weg, musste bisher nur zwei mal während der Fahrt drüberwischen
- Das hinterlässt natürlich derzeit Salzreste, die ich nach jeder Fahrt unter fließend Wasser abspüle. Das habe ich aber vorher auch schon so gehalten.
- Die Cinch Steckverindung am Helm lässt sich sehr leicht lösen, z.B. wenn man sich mit der linken Hand am Spiralkabel verheddert. Wieder einstecken, fast blind, mit dem dicken Winterhandschuh, ist während der Fahrt nicht zu empfehlen. Mit etwas Übung bleiben die Verhedderungen aber eigentlich aus :D
- Der Sichtbereich durchs Visier wird durch den undurchsichtigen Heizrand DEUTLICH eingeschränkt, erfordert daher ebenso deutlich mehr Kopfbewegung, um das nötige Sichtfeld nach unten auf die Instrumente, Schulterblick oder nach oben auf eine Ampel zu erweitern. Speziell nach oben wird bei mir beschnitten, so dass es mich zu einer aufrechteren Kopfhaltung beim Fahren animiert, was meine Halsmuskulatur und -wirbelsäule deutlich entspannt :D Aber das eingeschränkte Sichtfeld ist für mich der deutlichste Nachteil gegenüber dem Pinlock Visier im HJC Helm.

Die ultimativen Testbedingungen von gefrierendem Nebel sind bislang nicht wieder aufgetreten, die mich aber überhaupt zu dieser Lösung getrieben haben...

Re: Helm mit Heizvisier

Verfasst: Sa 11. Feb 2023, 13:38
von Fasemann
Cool, ich habe an der Elbe ab und an das Phänomen mit Nebel und Eis, habe aber gerade einen Helm gekauft.