Kleidung
-
- Beiträge: 1820
- Registriert: Di 14. Mai 2019, 20:34
- Roller: x
- PLZ: 0000
Winterbekleidung auf dem Weg ins Büro mit dem Eroller ggf. Emotorrad
Hallo,
ich wollte mal eure Tipps für den Herbst Winter für Bekleidung auf dem Roller hören, bei mir gehts um 11 km, ich will fahren solange es die Fahrbahn halbwegs sicher zulässt, d.h. bisschen Regen geht, kalt geht, nur bei frischem Schnee oder Glätte nicht...
- Dicke Motorradjacke (gibt ja verschiedenste), Parka im Urbanen look (sowas wie Revit Westend oder ähnliches je nach Geschmack)?
- Hose: Motorradjeans - zu wenig bei kaltem wetter? Drüberziehbare Regen/Winterhose? Motorradhose über "Bürokleidung?
- oder besser so eine Rollerbeindecke?
- Oder doch einen Ganzkörperanzug (bei Polo gibts den "Thermoboy"? BMW hat was teurerers?)
- Helm: Jethelm mit großem Schild, oder doch besser für Winter ganz auf Klapp/Integral umsteigen (auch wegen höherer Unfallgefahr im Winter!?)
ich wollte mal eure Tipps für den Herbst Winter für Bekleidung auf dem Roller hören, bei mir gehts um 11 km, ich will fahren solange es die Fahrbahn halbwegs sicher zulässt, d.h. bisschen Regen geht, kalt geht, nur bei frischem Schnee oder Glätte nicht...
- Dicke Motorradjacke (gibt ja verschiedenste), Parka im Urbanen look (sowas wie Revit Westend oder ähnliches je nach Geschmack)?
- Hose: Motorradjeans - zu wenig bei kaltem wetter? Drüberziehbare Regen/Winterhose? Motorradhose über "Bürokleidung?
- oder besser so eine Rollerbeindecke?
- Oder doch einen Ganzkörperanzug (bei Polo gibts den "Thermoboy"? BMW hat was teurerers?)
- Helm: Jethelm mit großem Schild, oder doch besser für Winter ganz auf Klapp/Integral umsteigen (auch wegen höherer Unfallgefahr im Winter!?)
- MEroller
- Moderator
- Beiträge: 18672
- Registriert: Mo 1. Nov 2010, 22:37
- Roller: Zero S 11kW ZF10.5/erider Thunder (R.I.P)
- PLZ: 7
- Tätigkeit: Entwickler (Traktionsbatterie)
- Kontaktdaten:
Re: Winterbekleidung auf dem Weg ins Büro mit dem Eroller ggf. Emotorrad
Von einem Ganzjahres-/Allwetterfahrer:
- Dicke Motorradjacke (gibt ja verschiedenste), mit herausnehmbarem Innenfutter, leuchtgelb zwecks Sichtbarkeit, Kunststoff zwecks regenabweisend
- Hose: Motorradhose über "Bürokleidung". Für Regen auf dem Motorrad eine Regen-Überzugshose
- oder besser so eine Rollerbeindecke? Ja, wenn es ein E-Roller wird, aber nur zusätzlich zur Motorradhose über der Bürohose.
- Helm: Besser für Winter ganz auf Klapp/Integral umsteigen (auch wegen höherer Unfallgefahr im Winter!?)!!!
Und das Mopped braucht allwettertaugliche Bereifung! Für E-Roller gibt es da mehr Auswahl als für E-Motorräder.
- Dicke Motorradjacke (gibt ja verschiedenste), mit herausnehmbarem Innenfutter, leuchtgelb zwecks Sichtbarkeit, Kunststoff zwecks regenabweisend
- Hose: Motorradhose über "Bürokleidung". Für Regen auf dem Motorrad eine Regen-Überzugshose
- oder besser so eine Rollerbeindecke? Ja, wenn es ein E-Roller wird, aber nur zusätzlich zur Motorradhose über der Bürohose.
- Helm: Besser für Winter ganz auf Klapp/Integral umsteigen (auch wegen höherer Unfallgefahr im Winter!?)!!!
Und das Mopped braucht allwettertaugliche Bereifung! Für E-Roller gibt es da mehr Auswahl als für E-Motorräder.
Zero S 11kWZF10.5
e-rider Thunder 5000: Ruht in Frieden
e-rider Thunder 5000: Ruht in Frieden
-
- Beiträge: 1820
- Registriert: Di 14. Mai 2019, 20:34
- Roller: x
- PLZ: 0000
Re: Winterbekleidung auf dem Weg ins Büro mit dem Eroller ggf. Emotorrad
Danke, Heidenaus hab ich drauf, und den Windschild eben installiert. Leuchtende Jacke, ohje, ob ich das tun kann, bin ich noch unsicher, ich bleib mal beim farbenfrohen olivgrün und überleg mir das aber noch.
Das mit der Hose hab ich so vor, ob ich auf Integral umsteige bin ich noch unentschieden beim Helm, aber es scheint gute Argumente dafür zu geben (bei mir ists aber nur ein 45er Roller).
Das mit der Hose hab ich so vor, ob ich auf Integral umsteige bin ich noch unentschieden beim Helm, aber es scheint gute Argumente dafür zu geben (bei mir ists aber nur ein 45er Roller).
- MEroller
- Moderator
- Beiträge: 18672
- Registriert: Mo 1. Nov 2010, 22:37
- Roller: Zero S 11kW ZF10.5/erider Thunder (R.I.P)
- PLZ: 7
- Tätigkeit: Entwickler (Traktionsbatterie)
- Kontaktdaten:
Re: Winterbekleidung auf dem Weg ins Büro mit dem Eroller ggf. Emotorrad
Ist beim Sturz vom 45er die Straße weicher und weniger rau als beim Sturz von einer Hayabusa
Nur mal so als Gedanke und Entscheidungshilfe
(ich bin vor den L3e-A1 E-Rollern und E-Motorrad schon sicher 7 Jahre in voller Motorradmontur 50er Aprilias gefahren, und es hat sich sehr bewährt - ich hatte noch nie eine Schürfwunde trotz einigen Umfallern/Stürzen)


(ich bin vor den L3e-A1 E-Rollern und E-Motorrad schon sicher 7 Jahre in voller Motorradmontur 50er Aprilias gefahren, und es hat sich sehr bewährt - ich hatte noch nie eine Schürfwunde trotz einigen Umfallern/Stürzen)
Zero S 11kWZF10.5
e-rider Thunder 5000: Ruht in Frieden
e-rider Thunder 5000: Ruht in Frieden
- kilkenny
- Beiträge: 15
- Registriert: Sa 14. Dez 2019, 09:39
- Roller: Emco Nova R 2000
- PLZ: 7
- Kontaktdaten:
Re: Winterbekleidung auf dem Weg ins Büro mit dem Eroller ggf. Emotorrad
Fahre auch das ganze Jahr Roller, solange nicht glatt ist, neulich bei -3 Grad, Strecke (einfach) 12 km.
- dicke Motorradjacke mit Innenfutter und Protektoren (hatte ich noch vom Motorradfahren übrig)
- normale Bürohose, drunter lange Unterhose, drüber evtl. Regenhose
- dicke normale Handschuhe
-normale Büroschuhe
-Integralhelm, manchmal Sturmhaube drunter (bringt viel).
Trotzdem froh, wenn man im Büro angekommen ist und sich wieder aufwärmen kann....
- dicke Motorradjacke mit Innenfutter und Protektoren (hatte ich noch vom Motorradfahren übrig)
- normale Bürohose, drunter lange Unterhose, drüber evtl. Regenhose
- dicke normale Handschuhe
-normale Büroschuhe
-Integralhelm, manchmal Sturmhaube drunter (bringt viel).
Trotzdem froh, wenn man im Büro angekommen ist und sich wieder aufwärmen kann....

Emco Retro Nova R2000, Akku 2 x 28
Kilometerstand: 7.000 km, Reichweite der beiden Akkus 60 bis max. 65 km.
Edit: Bei Kilometerstand 11.000 Ladegerät defekt und beide Akkus defekt, Reichweite nun nur noch 30 km. Akkus brechen unter Last sekundenschnell zusammen von 53 auf 48 V.
Kilometerstand: 7.000 km, Reichweite der beiden Akkus 60 bis max. 65 km.
Edit: Bei Kilometerstand 11.000 Ladegerät defekt und beide Akkus defekt, Reichweite nun nur noch 30 km. Akkus brechen unter Last sekundenschnell zusammen von 53 auf 48 V.
- RaWe
- Beiträge: 245
- Registriert: Mi 16. Okt 2019, 20:34
- Roller: E-Flux Harley Two, Tinbot F80
- PLZ: 327
- Wohnort: Lippe
- Kontaktdaten:
Re: Winterbekleidung auf dem Weg ins Büro mit dem Eroller ggf. Emotorrad
Habe noch ne alte Motorradjacke und mir erst vor kurzem eine Winterskihose gekauft. Integralhelm ist auch noch vorhanden,Klappbar.
Bis auf die Hände, trotz dicker Handschuh, geht es eigentlich.
Bis auf die Hände, trotz dicker Handschuh, geht es eigentlich.
E-Flux Harley Two-45 km/H-1500W-2 x 60V 20Ah | Tinbot F80
- HerbyK
- Beiträge: 1351
- Registriert: Sa 24. Aug 2019, 00:03
- Roller: eSeS CPx- ehemals Zündapp50, PX200, Daelim125, KymcoDink2
- PLZ: 72xxx
- Wohnort: Neckartal Nähe Rammert
- Kontaktdaten:
Re: Winterbekleidung auf dem Weg ins Büro mit dem Eroller ggf. Emotorrad
Überlege nicht zu lange, sondern trau dich!
Ich fahre im grellen gelb mit reflexstreifen, einmal weil diese Jacke warm gibt bis zum Hals, aber-
es geht bei Winterwetter immer um das Gesehen werden! Also um deine Sicherheit, schau dir nur mal an, wieviele Autofahrer mit "Guckloch" fahren....
Oder sieh dich mindestens nach so etwas um :
https://smile.amazon.de/Reflektorweste- ... r=8-1&th=1
Ich steh' wohl manchmal auf der Leitung, aber immer gerne auf Strom
Will ich Ventile hören, dann nur von meiner Pan European

Will ich Ventile hören, dann nur von meiner Pan European

-
- Beiträge: 2639
- Registriert: Di 11. Dez 2012, 09:12
- Roller: E-Rider Thunder/Masini Extremo / RIP Huari HRTK122
- PLZ: 79
- Tätigkeit: Elektromeister
- Kontaktdaten:
Re: Winterbekleidung auf dem Weg ins Büro mit dem Eroller ggf. Emotorrad
Ich fahre in der kälteren Jahreshälfte mehr Kilometer als in der wärmeren.
Gore-Tex Jacke mit herausnehmbarer dicker Fleecejacke.
Regenhose mit herausnehmbaren dickem Winterfutter.
Gore-Tex Winterhandschuhe.
Das hält mich warm und trocken.
Wobei die Jacke jetzt nach sieben Jahren bei Weltuntergangsplatzregen nicht mehr hundertprozentig dichthält.
Gore-Tex Jacke mit herausnehmbarer dicker Fleecejacke.
Regenhose mit herausnehmbaren dickem Winterfutter.
Gore-Tex Winterhandschuhe.
Das hält mich warm und trocken.
Wobei die Jacke jetzt nach sieben Jahren bei Weltuntergangsplatzregen nicht mehr hundertprozentig dichthält.
Masini Extremo Neuaufbau 2021 7,7kwh Li-NMC Fardriver ND721800 400bA 1400pA >30kW
41-58,5V CC/CV Lader mit 1-4,3kW zu verkaufen 0,65-2,2kg klein, leicht, langlebig, auch im Duo mit 82-117V nutzbar
41-58,5V CC/CV Lader mit 1-4,3kW zu verkaufen 0,65-2,2kg klein, leicht, langlebig, auch im Duo mit 82-117V nutzbar
- Mr.Eight
- Moderator
- Beiträge: 2560
- Registriert: Do 31. Jan 2019, 13:44
- Roller: NIU N-GT
- PLZ: 21465
- Kontaktdaten:
Re: Winterbekleidung auf dem Weg ins Büro mit dem Eroller ggf. Emotorrad
Ich hatte mir im Frühjahr, von Louis die billigste Kombi geholt.
Wie gesagt... der Asphalt bleibt hart und rau, Egal bei welcher Geschwindigkeit. Und 60km/h reichen aus, um dein Knie zu zerstören... Vermutlich reichen sogar weniger aus. Aus eigener Erfahrung kann ich sagen… das all die Verletzungen im Alter sich wieder melden. Das ist Sch…
Hätte ich damals schon die Protektoren gehabt...
OK. Zurück zur Kombi und warum...
Die Kombi wurde zusätzlich mich Hüft- und Rückenprotektoren ausgestattet für kleines Geld. Da die Kombi zusätzlich mit herausnehmbaren "Winterfell" in Hose und Jacke waren, kommt das im Winter sehr entgegen. Doch ab 5-10 Grad wird sich mit Jeans, Winterfell und Motorradklamotten richtig kalt am Knie. Der Wind zieht zusätzlich noch über die Schuhe in die Hose.
Was tun?
Bei Louis gibt es "brauchbare" Motorradschuhe ab ca. 99 Euro. Die sehen aber nicht bürolike aus. Beim Schuhladen um die Ecke gibt es knöchelhohe, gefütterte Schuhe für 60-80 Euro. Sehen besser aus und halten vielleicht besser warm. Diese sollten so hoch sein, das sie noch in der Hose bleiben beim Sitzen.
Aber auch jetzt wird es noch kalt werden beim Fahren... Der Wind zieht durch jede Ritze.
Die Regenhose... lieber etwas zu lang als zu kurz. Die Übergezogen... hält jeden Wind fern. Damit bleibt es echt warm. Da brauchst du die "Decke" nicht mehr.
Aber die Jacke wird ebenfalls punktuell kalt.
Auch hier eine auffällige Regenjacke mit Reflektorstreifen und gelb abgesetzten Teilen hält jeglichen Wind ab. Da wird es richtig warm darunter. Hier kann man sparen, aber von Vorteil ist eine etwas "anpassbare Jacke, damit es beim Fahren nicht so flattert. Meine hat bei Louis knapp 50 Euro gekostet. Kapuzen oder Kordeln an der Jacke... die können mächtig nerven.
Also besser ohne oder eingekrempelt.
Handschuhe... meine sind schon alt... Da reichen auch einfache Motorradhandschuhe... Die sollten nur ohne Belüftung sein. Idealer Weise ganz mit Leder umschlossen. Dann bleibt es recht lange warm. Auch bei einem Grad wie heute.
Wie gesagt... der Asphalt bleibt hart und rau, Egal bei welcher Geschwindigkeit. Und 60km/h reichen aus, um dein Knie zu zerstören... Vermutlich reichen sogar weniger aus. Aus eigener Erfahrung kann ich sagen… das all die Verletzungen im Alter sich wieder melden. Das ist Sch…
Hätte ich damals schon die Protektoren gehabt...
OK. Zurück zur Kombi und warum...
Die Kombi wurde zusätzlich mich Hüft- und Rückenprotektoren ausgestattet für kleines Geld. Da die Kombi zusätzlich mit herausnehmbaren "Winterfell" in Hose und Jacke waren, kommt das im Winter sehr entgegen. Doch ab 5-10 Grad wird sich mit Jeans, Winterfell und Motorradklamotten richtig kalt am Knie. Der Wind zieht zusätzlich noch über die Schuhe in die Hose.
Was tun?
Bei Louis gibt es "brauchbare" Motorradschuhe ab ca. 99 Euro. Die sehen aber nicht bürolike aus. Beim Schuhladen um die Ecke gibt es knöchelhohe, gefütterte Schuhe für 60-80 Euro. Sehen besser aus und halten vielleicht besser warm. Diese sollten so hoch sein, das sie noch in der Hose bleiben beim Sitzen.
Aber auch jetzt wird es noch kalt werden beim Fahren... Der Wind zieht durch jede Ritze.
Die Regenhose... lieber etwas zu lang als zu kurz. Die Übergezogen... hält jeden Wind fern. Damit bleibt es echt warm. Da brauchst du die "Decke" nicht mehr.
Aber die Jacke wird ebenfalls punktuell kalt.
Auch hier eine auffällige Regenjacke mit Reflektorstreifen und gelb abgesetzten Teilen hält jeglichen Wind ab. Da wird es richtig warm darunter. Hier kann man sparen, aber von Vorteil ist eine etwas "anpassbare Jacke, damit es beim Fahren nicht so flattert. Meine hat bei Louis knapp 50 Euro gekostet. Kapuzen oder Kordeln an der Jacke... die können mächtig nerven.

Handschuhe... meine sind schon alt... Da reichen auch einfache Motorradhandschuhe... Die sollten nur ohne Belüftung sein. Idealer Weise ganz mit Leder umschlossen. Dann bleibt es recht lange warm. Auch bei einem Grad wie heute.

- hmpf
- Beiträge: 318
- Registriert: Di 11. Apr 2017, 22:45
- Roller: Trinity Uranus L2 60V/40Ah (EZ 8/17); Honda SH150i (EZ 7/19)
- PLZ: 9105X
- Wohnort: Erlangen
- Kontaktdaten:
Re: Winterbekleidung auf dem Weg ins Büro mit dem Eroller ggf. Emotorrad
Ich pendele mit nach und nach zusammengekaufter (Louis/Polo) relativ billiger Ausrüstung ganzjährig auch bei Minusgraden solange es nicht glatt ist. Ich habe folgendes an Ausrüstung und ziehe es einfach über Hose und Hemd:
Extra Regenjacke habe ich zwar auch für meine Bergtouren, aber brauche ich nicht, die Motorradjacke wird bei normalem Regen zwar leicht nass, weicht aber nicht durch und trocknet dann tagsüber im Büro.
Bei 0 Grad oder kälter ist 10km / 15min Fahrtzeit kein Problem, nach 20km / 30min (meine Pendelstrecke) wird es schon ordentlich kalt und darüber hinaus wird dann sehr unangenehm. Nach 50km Fahrt am Stück bei Minusgraden haben die Finger "gebitzelt" und seitdem denke ich über Lenkerstulpen nach, bin aber noch nicht dazu gekommen welche zu kaufen. Generell fahre ich am liebsten zwischen 5 und 20 Grad, darüber hinaus hat man nämlich das "Schwitzproblem", für das es nur begrenzt Lösungen gibt, wenn man nicht auf Schutzkleidung verzichten möchte..
- Klapphelm HJC IS-Max II Mattschwarz XL (179,90€)
- Stiefel Probiker Touring Gr. 47 (84,99€)
- Motorradjacke (Restposten, ca. 70€?) + Rückenprotektor Super Shield SC-1 (16,99€)
- im Winter: Longsleeve Fleece von Mammut darunter (ca. 100€, hatte ich schon für Bergtouren)
- Road Tour Textilhose 1.0 schwarz L (79,99€)
- Road Tour Leder/Textilhandschuhe (24,99€)
- Aldi-Warnweste bei Dämmerung / Dunkelheit (<20€)
Extra Regenjacke habe ich zwar auch für meine Bergtouren, aber brauche ich nicht, die Motorradjacke wird bei normalem Regen zwar leicht nass, weicht aber nicht durch und trocknet dann tagsüber im Büro.
Bei 0 Grad oder kälter ist 10km / 15min Fahrtzeit kein Problem, nach 20km / 30min (meine Pendelstrecke) wird es schon ordentlich kalt und darüber hinaus wird dann sehr unangenehm. Nach 50km Fahrt am Stück bei Minusgraden haben die Finger "gebitzelt" und seitdem denke ich über Lenkerstulpen nach, bin aber noch nicht dazu gekommen welche zu kaufen. Generell fahre ich am liebsten zwischen 5 und 20 Grad, darüber hinaus hat man nämlich das "Schwitzproblem", für das es nur begrenzt Lösungen gibt, wenn man nicht auf Schutzkleidung verzichten möchte..
16.800km (06/22) mit Trinity Uranus 2017, L2 Akku (60V, 40Ah), EZ 8/17, Logbuch siehe hier
Wer ist online?
Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 12 Gäste