Seltsames Verhalten nach einer Vollgasfahrt

Für Alrendo wie für die Nachfolge-Organisationen
Antworten
stefvienna
Beiträge: 617
Registriert: Mi 1. Jul 2020, 19:31
Roller: Alrendo TS Bravo & Bimie Grazie Sport Premio WR5
PLZ: 1050
Land: A
Wohnort: Wien
Kontaktdaten:

Seltsames Verhalten nach einer Vollgasfahrt

Beitrag von stefvienna »

Ich bin unlängst mal 50km am Stück auf der Autobahn Vollgas gefahren, also Gasgriff tatsächlich permanent auf Anschlag.
Es war flach und windstill, ca. 30 Grad, kaum Verkehr und der Tacho zeigte immer stabil 136/137 km/h.- Eigentlich gar nicht so übel, wenn man bedenkt, daß ich ein großes Windshield, ein 72l Topcase und noch zwei große seitliche Packtaschen montiert habe (Kumpel ätzt immer ich hätte mein Motorrad auf SUV umgebaut) und ich selbst zudem 2,04m groß bin - in Summe also ein cw-Wert wie ein Aquarium.
Als ich dann von der Autobahn runter bin, hat sich die Kiste plötzlich angefühlt, als wäre sie im Eco-Mode, einfach saft- und kraftlos. Laut Display war die Temperatur im mittleren Bereich und der Akku noch mehr als halb voll. Es wurde auch kein Fehlercode angezeigt.
Ich hatte dann nur noch 3km bis zu meinem Ziel, dort habe ich sie dann über Nacht abgestellt.
Am nächsten Tag lief sie wieder ganz normal.
Habt Ihr schon mal soetwas erlebt?

Benutzeravatar
didithekid
Beiträge: 6304
Registriert: So 6. Mai 2018, 06:15
Roller: div. L3e-Roller (80-97 km/h), ZERO SR/F
PLZ: 53757
Wohnort: Sankt Augustin - Menden
Tätigkeit: Ingenieur im Staatsdienst
Kontaktdaten:

Re: Seltsames Verhalten nach einer Vollgasfahrt

Beitrag von didithekid »

Hallo,

zwar habe ich keine Alrendo (sondern eine ZERO), aber ich beschreibe mal den Vorgang;
In gut 20 Minuten Autobahn werden hier 45%-50% der Akku-Energie (an die 7kWh) abgerufen.
Etwa 0,5 kWh heizen dabei die Elektonik im Motor-Controller auf und knapp 1kWh den Motor (der aber höhere Temperaturen verträgt).
Auch der Akku wird ja ganz schön gefordert. Da geht zum Einen natürlich die verfügbare Spannug des Akkus runter (keine Erholungszeiten, wie es sie auf der Landstraße geben würde) und runter von der Autobahn, wird es dann eine Zeit dauern, bis die sich wieder erholt hat.
Dass der Motor-Controller aber auch die Mximalleistung zurückregelt, wenn es ihm warm geworden ist, wäre nicht ungewöhnlich.
Wie gut der Motor in der Alrendo vom Fahrtwind gekühlt wird, weiß ich nicht. Lange Bergaufpassagen lassen da oftmals mehr Hitze aufkommen, als schnelle Fahrt im Wind. Vielleicht lag die Motortemperatur deshalb hier noch im mitteren Bereich.

Viele Grüße
Didi
Zuletzt geändert von didithekid am So 1. Sep 2024, 05:47, insgesamt 1-mal geändert.
_______________________________________________________________________________________________________________________Thunder-Fury100/ MASINI Sportivo S (2010, 2011, 2012) 5kW, Innoscooter EM6000L 5kW (2011), ZERO SR/F 17.3 (2023)

monkeystador
Beiträge: 549
Registriert: Mi 25. Mai 2022, 17:54
Roller: Etropolis Bel Air 2k; LiFePo Umbau; Alrendo TS Bravo 2022
PLZ: 12435
Kontaktdaten:

Re: Seltsames Verhalten nach einer Vollgasfahrt

Beitrag von monkeystador »

stefvienna hat geschrieben:
Di 27. Aug 2024, 23:54
Ich bin unlängst mal 50km am Stück auf der Autobahn Vollgas gefahren, also Gasgriff tatsächlich permanent auf Anschlag.
Es war flach und windstill, ca. 30 Grad, kaum Verkehr und der Tacho zeigte immer stabil 136/137 km/h.- Eigentlich gar nicht so übel, wenn man bedenkt, daß ich ein großes Windshield, ein 72l Topcase und noch zwei große seitliche Packtaschen montiert habe (Kumpel ätzt immer ich hätte mein Motorrad auf SUV umgebaut) und ich selbst zudem 2,04m groß bin - in Summe also ein cw-Wert wie ein Aquarium.
Als ich dann von der Autobahn runter bin, hat sich die Kiste plötzlich angefühlt, als wäre sie im Eco-Mode, einfach saft- und kraftlos. Laut Display war die Temperatur im mittleren Bereich und der Akku noch mehr als halb voll. Es wurde auch kein Fehlercode angezeigt.
Ich hatte dann nur noch 3km bis zu meinem Ziel, dort habe ich sie dann über Nacht abgestellt.
Am nächsten Tag lief sie wieder ganz normal.
Habt Ihr schon mal soetwas erlebt?
Also 20min hatte ich noch nicht, eher so 10min, da passierte nicht viel. War auch ein wamer Sommertag.
Bist du dir sicher das die Akkutemp auf dem Display gezeigt wird? Ich bin mir da gar nicht mal so sicher. Klingt aber nach Überhitzung und Schutzschaltung.

stefvienna
Beiträge: 617
Registriert: Mi 1. Jul 2020, 19:31
Roller: Alrendo TS Bravo & Bimie Grazie Sport Premio WR5
PLZ: 1050
Land: A
Wohnort: Wien
Kontaktdaten:

Re: Seltsames Verhalten nach einer Vollgasfahrt

Beitrag von stefvienna »

Ich dachte das Display zeigt die Motortemperatur, nicht die des Akkus.
Ist aber egal - falls es sich um eine Schutzschaltung handelt, hätte ich angenommen, daß der Speed auf der Autobahn gefallen wäre, der blieb aber stabil bei 136/137km/h lt. Tacho.
Die Leistung fiel erst, als ich von der Autobahn abgefahren bin und an der Ampel angehalten habe.
Das ganze ist,auch nicht wirklich tragisch, läuft ja wieder tadellos .
Ich versuche nur zu verstehen, was da tatsächlich abgegangen ist.

Benutzeravatar
didithekid
Beiträge: 6304
Registriert: So 6. Mai 2018, 06:15
Roller: div. L3e-Roller (80-97 km/h), ZERO SR/F
PLZ: 53757
Wohnort: Sankt Augustin - Menden
Tätigkeit: Ingenieur im Staatsdienst
Kontaktdaten:

Re: Seltsames Verhalten nach einer Vollgasfahrt

Beitrag von didithekid »

Hallo,

Anhalten an einer Ampel bedeutet aber auch, dass Komponenten, in denen Wärmeleistung von Innen nach außen fließt, nicht mehr (außen) vom Fahrtwind gekühlt werden. Je nach der Stelle, an der in der Komponente ein Temperatur-Sensor sitzt (z. B. im Controller, oder im Akku), kann es dann durch Wärmestau noch etwas wärmer/heißer werden, auch wenn neue Verlustwärme (von innen) momentan nicht produziert wird.
Es wird da mehr, als nur diesen einen Temperatursensor geben, dessen Messwert im Display angezeigt wird.

Mein alter 2010er-Roller mit 2x3-Phasen-Radnabenmotor hatte jedenfalls auch einen ähnlichen Effekt beim (überalterten) Temperaturschalter des Motors. Bei 23 °C Außentemperatur ging der Motor üblicherweise nach 25 km Vollgasfahrt aus (Temperaturabschaltung) und ich musste 20 Minuten Abkühlpause machen. Fuhr ich bei ähnlicher Temeratur nur 20 km (störungsfrei) und stoppte dann für 1-2 Minuten, ging es dann plötzlich nicht mehr weiter; allerding war die notwendige Zeit für die Abkühlpause vom Gefühl her etwas kürzer.

Viele Grüße
Didi
_______________________________________________________________________________________________________________________Thunder-Fury100/ MASINI Sportivo S (2010, 2011, 2012) 5kW, Innoscooter EM6000L 5kW (2011), ZERO SR/F 17.3 (2023)

stefvienna
Beiträge: 617
Registriert: Mi 1. Jul 2020, 19:31
Roller: Alrendo TS Bravo & Bimie Grazie Sport Premio WR5
PLZ: 1050
Land: A
Wohnort: Wien
Kontaktdaten:

Re: Seltsames Verhalten nach einer Vollgasfahrt

Beitrag von stefvienna »

OK, danke Didi,
das ist eine plausible Erklärung, die kauf ich.
Das heißt aber im Umkehrschluß, daß die Alrendo zwar einen recht großen Wasserkühler hat, aber offenbar nicht alle relevanten Komponenten gekühlt werden.
Die wesentlich performanteren Zeros kommen ja ohne Wasserkühlung aus - da stellt sich mir nun die Frage, ob der Wasserkühler der Alrendo primär Show ist? Die Leistungsabgabe des Bluestone-Mothers (samt MCU) ist ja recht bescheiden.
LG aus Wien!

Antworten

Zurück zu „Alrendo / Alrando / Rezon“

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: King65 und 8 Gäste