Alrendo Bravo - Gewicht
- JJJ
- Beiträge: 22
- Registriert: Do 27. Mai 2021, 17:08
- Roller: Zero SR/F
- PLZ: 9992
- Land: A
- Kontaktdaten:
Re: Alrendo Bravo
Hallo Carlos TT ..
dann bist Du schon mal raus, denn die aktuell angegebenen 249 kg sind plausibel: Gewicht sparen kostet wegen der zu verwendenden, teureren Materialien Geld und hier soll ein low budget Modell mit 16,6 kWh Akku-Kapazität und Flüssigkeitskühlung kommen!
Eine Zero SR/F mit einphasigem, internen Ladegerät wiegt schon 220 kg, hat allerdings einen leichteren Akku mit nur 14,4 kWh Kapazität und ist zusätzlich gewichtsparend luftgekühlt ..
200 kg für die TS Bravo wären so gesehen ohnedies völlig unglaubwürdig!
Auf Grund der Beschreibung des Motors glaubt man außerdem, daß der Motor 58 kW peak Leistung hätte .. allerdings steht nur, daß er sie abgeben KANN - nicht, daß er sie wirklich abgibt, was mit den bisherigen Testergebnisse korreliert: 0 auf 80 km/h in 8 Sekunden und 135 km/h Spitze deutet eindeutig auf 11 kW und etwa 20 kW max. Leistung! Die 58 kW sind auch nicht bei den Leistungsdaten des Motorrades angeführt, sondern explizit bei der Beschreibung des Motors ..
Connor hat mir mal berichtet, daß für die Bravo mit voller Leistung 160 km/h Spitze kein Problem wären, nur wolle man ein 11 kW Motorrad auf den Markt bringen und bei der Haltbarkeit keine Kompromisse eingehen ..
trotz allem ein interessante Zweitmotorrad für die Frau, welche nur einen A1 Führerschein besitzt!
Träumen darf man zwar - bei der Technik sollte man allerdings am Boden bleiben ..
JJJ
dann bist Du schon mal raus, denn die aktuell angegebenen 249 kg sind plausibel: Gewicht sparen kostet wegen der zu verwendenden, teureren Materialien Geld und hier soll ein low budget Modell mit 16,6 kWh Akku-Kapazität und Flüssigkeitskühlung kommen!
Eine Zero SR/F mit einphasigem, internen Ladegerät wiegt schon 220 kg, hat allerdings einen leichteren Akku mit nur 14,4 kWh Kapazität und ist zusätzlich gewichtsparend luftgekühlt ..
200 kg für die TS Bravo wären so gesehen ohnedies völlig unglaubwürdig!
Auf Grund der Beschreibung des Motors glaubt man außerdem, daß der Motor 58 kW peak Leistung hätte .. allerdings steht nur, daß er sie abgeben KANN - nicht, daß er sie wirklich abgibt, was mit den bisherigen Testergebnisse korreliert: 0 auf 80 km/h in 8 Sekunden und 135 km/h Spitze deutet eindeutig auf 11 kW und etwa 20 kW max. Leistung! Die 58 kW sind auch nicht bei den Leistungsdaten des Motorrades angeführt, sondern explizit bei der Beschreibung des Motors ..
Connor hat mir mal berichtet, daß für die Bravo mit voller Leistung 160 km/h Spitze kein Problem wären, nur wolle man ein 11 kW Motorrad auf den Markt bringen und bei der Haltbarkeit keine Kompromisse eingehen ..
trotz allem ein interessante Zweitmotorrad für die Frau, welche nur einen A1 Führerschein besitzt!
Träumen darf man zwar - bei der Technik sollte man allerdings am Boden bleiben ..
JJJ
Ist der Ruf einmal ruiniert, lebt sich's völlig ungeniert! 

-
- Beiträge: 202
- Registriert: Sa 29. Aug 2020, 16:58
- Roller: E2R; Segway E300; Micro Explorer; Unagi; Zero SR; Zero SR/S
- PLZ: 53604
- Wohnort: Bad Honnef
- Tätigkeit: Im Ruhestand :-)
- Kontaktdaten:
Alrendo Bravo - Gewicht
Sorry, aber Ein- oder Wiedereinsteigern allen Ernstes eine Kiste mit 249kg zuzumuten geht auch am Markt (besonders für A1) vorbei.
Die Zeros S und SR liegen unter 210 kg.
Die SR/F ist dann schon eher die Liga darüber.
Das mag für manche passen, die eine günstigen Ersatz für den Weg zur Arbeit suchen, aber das war's dann auch schon. Und da würde ich dann doch lieber einen e-Scooter empfehlen.
Direktes Feedback von einer Honda NC750SD Fahrerin mit A2 Führerschein: bei dem Gewicht ist die Alrendo uninteressant. Es wird also wahrscheinlich dann doch eher eine Zero SR als Nachfolgerin werden.
Ich persönlich freue mich auf die Damon, selbst wenn dort die 200kg für die Hypersport HS auch nicht auf den Punkt getroffen werden.
Die Zeros S und SR liegen unter 210 kg.
Die SR/F ist dann schon eher die Liga darüber.
Das mag für manche passen, die eine günstigen Ersatz für den Weg zur Arbeit suchen, aber das war's dann auch schon. Und da würde ich dann doch lieber einen e-Scooter empfehlen.
Direktes Feedback von einer Honda NC750SD Fahrerin mit A2 Führerschein: bei dem Gewicht ist die Alrendo uninteressant. Es wird also wahrscheinlich dann doch eher eine Zero SR als Nachfolgerin werden.
Ich persönlich freue mich auf die Damon, selbst wenn dort die 200kg für die Hypersport HS auch nicht auf den Punkt getroffen werden.
-
- Moderator
- Beiträge: 7292
- Registriert: So 7. Feb 2016, 15:04
- Roller: Vormals Vectrix VX-2 und E-Max 80L
- PLZ: 41564
- Kontaktdaten:
Re: Alrendo Bravo
Hohes Gewicht ist im Bereich der E-Motorräder in der oberen Klasse nicht unüblich. So hat die Energica EVA Ribelle zum Beispiel ein Gewicht von 275 Kg, die Harley-Davidson Livewire ein solches von 249 kg und die von dir zitierte Zero SR/F immerhin noch 220 kg. Akkus wiegen eben schwer.
- 165ps
- Beiträge: 315
- Registriert: Do 12. Jul 2018, 09:22
- Roller: Etropolis Retro, Doohan iTank70
- PLZ: 063
- Kontaktdaten:
Re: Alrendo Bravo
Bevor du die Maschine für ihr Gewicht verdammst, setz dich doch erst mal drauf. Eine Zero kannst du auch nich unter den Arm packen und in den Keller tragen, also was solls? Leichte Elektromotorräder haben andere Nachteile, z.B. schlechtere Kühlung, kleinere Akkus und höhere Preise.
Ohne CCS? Ohne mich!
-
- Beiträge: 202
- Registriert: Sa 29. Aug 2020, 16:58
- Roller: E2R; Segway E300; Micro Explorer; Unagi; Zero SR; Zero SR/S
- PLZ: 53604
- Wohnort: Bad Honnef
- Tätigkeit: Im Ruhestand :-)
- Kontaktdaten:
Re: Alrendo Bravo
Da brauche ich mich nicht drauf setzen.
Hab mehr als 40 Jahre Erfahrung mit diversen Moppeds und weiß auch, was Gewichtsverteilung bedeutet.
So ist meine aktuelle K1200S mit über 260kg handlicher als meine erste BMW, die locker 20kg leichter war.
Wir reden hier aber über die 11kW Klasse und auch die 135 km/h sind vollkommen ok.
Nur dann erwarte ich so etwas wie das Einstiegsmopped meiner Partnerin, die mit einer MZ 125RT angefangen hat.
Hab mehr als 40 Jahre Erfahrung mit diversen Moppeds und weiß auch, was Gewichtsverteilung bedeutet.
So ist meine aktuelle K1200S mit über 260kg handlicher als meine erste BMW, die locker 20kg leichter war.
Wir reden hier aber über die 11kW Klasse und auch die 135 km/h sind vollkommen ok.
Nur dann erwarte ich so etwas wie das Einstiegsmopped meiner Partnerin, die mit einer MZ 125RT angefangen hat.
-
- Beiträge: 876
- Registriert: Mi 15. Aug 2018, 12:20
- Roller: derzeit noch Verbrenner, CBF 600, S-Pedelec und Pedelec
- PLZ: 30599
- Wohnort: Hannover
- Kontaktdaten:
Re: Alrendo Bravo
Carlos, damit hast du ja eben selbst zugegeben, dass Du ohne Draufsetzen nicht gemerkt hättest, dass deine K1200 doch handlich ist…
- JJJ
- Beiträge: 22
- Registriert: Do 27. Mai 2021, 17:08
- Roller: Zero SR/F
- PLZ: 9992
- Land: A
- Kontaktdaten:
Re: Alrendo Bravo
.. es kommt halt wie immer auf's Anforderungsprofil an!
Ein 200 kg Motorrad kannst du halt hinten auf einen VW T6 Multivan draufpacken - bei 249 kg geht sich das mit der Achslast ohne Auflasten rechnerisch nicht mehr so toll aus und macht auch fahrdynamisch keine Freude mehr ..
so gesehen bin ich froh, skeptisch gewesen zu sein und keine Vorabbestellung getätigt zu haben! Korrekt war dieses Arbeiten mit geschönten Daten jedenfalls nicht, aber das ist bislang das Einzige, was man Alrendo anlasten kann - daß sich die Lieferungen verzögern werden, war abzusehen
Ein 200 kg Motorrad kannst du halt hinten auf einen VW T6 Multivan draufpacken - bei 249 kg geht sich das mit der Achslast ohne Auflasten rechnerisch nicht mehr so toll aus und macht auch fahrdynamisch keine Freude mehr ..
so gesehen bin ich froh, skeptisch gewesen zu sein und keine Vorabbestellung getätigt zu haben! Korrekt war dieses Arbeiten mit geschönten Daten jedenfalls nicht, aber das ist bislang das Einzige, was man Alrendo anlasten kann - daß sich die Lieferungen verzögern werden, war abzusehen

Ist der Ruf einmal ruiniert, lebt sich's völlig ungeniert! 

- ducatodriver
- Händler
- Beiträge: 1108
- Registriert: Di 26. Dez 2017, 10:31
- Roller: Super Soco TC, Super Soco CUx, Silence S01,
- PLZ: 44892
- Wohnort: Bochum
- Tätigkeit: 30 Jahre Tätig, im Bereich Instandsetzung von Elektrisch betriebenen Fahrzeugen.
- Kontaktdaten:
Re: Alrendo Bravo
Nun, abwarten wenn sie da ist
bin mir nicht sicher ob ein Hersteller sich einfach mal um 49kg verrechnet
oder die Wage nicht richtig ablesen kann denke es wurde wegen der Abnahme geändert.
Gruß Frank
bin mir nicht sicher ob ein Hersteller sich einfach mal um 49kg verrechnet

Gruß Frank
Vertragshändler für NIU, Ovaobike, RGNT, TINBOT, Talaria, SUR-RON, Horwin, Yadea, Super Soco, TRITTBRETT, STREETBOOSTER
- MEroller
- Moderator
- Beiträge: 18640
- Registriert: Mo 1. Nov 2010, 22:37
- Roller: Zero S 11kW ZF10.5/erider Thunder (R.I.P)
- PLZ: 7
- Tätigkeit: Entwickler (Traktionsbatterie)
- Kontaktdaten:
Re: Alrendo Bravo
Es könnte sich bei den 49kg ums Batteriegewicht handeln. Auch bei Zero, trotz bombenfest eingebauter Batterie, wird das Fahrzeuggewicht in der CoC unterm Punkt
2.1.1 Mass in running Order mit lächerlichen 108kg angegeben, was nie und nimmer in running order sein kann, da die Batterie da fehlt
2.1.2 Actual Mass: 227kg?!? Das dürfte meine heute mit 7.2kWh Hauptakku samt nachgerüstetem 3,3kW h PowerTank und Topcase wiegen...
Muss wohl morgen nochmals nachwiegen, alle drei Punkte einzeln: Vorderrad, Hinterrad, Seitenständer.
Aber so kommen solch schräge Gewichtsunterschiede zustande...
2.1.1 Mass in running Order mit lächerlichen 108kg angegeben, was nie und nimmer in running order sein kann, da die Batterie da fehlt

2.1.2 Actual Mass: 227kg?!? Das dürfte meine heute mit 7.2kWh Hauptakku samt nachgerüstetem 3,3kW h PowerTank und Topcase wiegen...
Muss wohl morgen nochmals nachwiegen, alle drei Punkte einzeln: Vorderrad, Hinterrad, Seitenständer.
Aber so kommen solch schräge Gewichtsunterschiede zustande...
Zero S 11kWZF10.5
e-rider Thunder 5000: Ruht in Frieden
e-rider Thunder 5000: Ruht in Frieden
-
- Händler
- Beiträge: 2120
- Registriert: Mi 23. Aug 2017, 18:23
- PLZ: 3
- Kontaktdaten:
Re: Alrendo Bravo
Das sehe ich nicht so. Ganz viele Wiedereinsteiger oder auch Neueinsteiger kaufen sich was Gebrauchtes. Viele von denen legen wiederum viel Wert darauf, etwas Wartungsarmes zu haben, was nicht alle drei Wochen nach Traktion mit Werkzeug schreit. Mit Kardan kommen dann nicht mehr viele Modelle in den Sinn, die nahe der 200kg-Marke kratzen. Da wird eher eine niedrige Sitzbank gekauft anstatt ein anderes Modell zu nehmen. Klar kann man das jetzt nicht auf die "Ich hab den 125er und brauch was um mich um nen Baum zu wickeln"-Fraktion übertragen, auch wenn die natürlich mehr auffallen.
Wer ist online?
Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 8 Gäste