Kühlkreislauf
-
- Beiträge: 618
- Registriert: Mi 1. Jul 2020, 19:31
- Roller: Alrendo TS Bravo & Bimie Grazie Sport Premio WR5
- PLZ: 1050
- Land: A
- Wohnort: Wien
- Kontaktdaten:
Re: Kühlkreislauf
Saubere Arbeit gratuliere!
-
- Beiträge: 552
- Registriert: Mi 25. Mai 2022, 17:54
- Roller: Etropolis Bel Air 2k; LiFePo Umbau; Alrendo TS Bravo 2022
- PLZ: 12435
- Kontaktdaten:
Re: Kühlkreislauf
Wird wohl halten
Danke für das Foto. Hab auch nun ne gute Idee wie ich das günstig und schnell hinbekomme.
Da nächste wäre dann mal rauszufinden wie man das Kühlwasser das tauscht. Bzw was da drin ist. Mich würde stark interessieren ob das Frostschutz drin ist.

Danke für das Foto. Hab auch nun ne gute Idee wie ich das günstig und schnell hinbekomme.
Da nächste wäre dann mal rauszufinden wie man das Kühlwasser das tauscht. Bzw was da drin ist. Mich würde stark interessieren ob das Frostschutz drin ist.
-
- Beiträge: 618
- Registriert: Mi 1. Jul 2020, 19:31
- Roller: Alrendo TS Bravo & Bimie Grazie Sport Premio WR5
- PLZ: 1050
- Land: A
- Wohnort: Wien
- Kontaktdaten:
Re: Kühlkreislauf
Default-mäßig wohl nicht.
Als Connor bei meinem Händler vor Ort meinen defekten DC/DC-Converter getauscht hat, wurde auch gleich auf seinen Hinweis hin Frostschutzmittel in die Kühlflüssigkeit gekippt.
Jedenfalls hat meine Kiste den Winter problemlos überstanden, obwohl sie (unter einer Plane) im Innenhof steht und auch im Winter immer wieder gefahren wird.
Ich habe ja wirklich viel an der Alrendo zu bemängeln - aber wintertauglich ist sie definitiv. Vor allem der Akku macht null Problem und verliert keine merkbare Leistung in der Kälte (ganz im Gegenteil zu meiner Bimie, die im Winter ca. 30% weniger Reichweite hat).
Man sollte den Akku halt nicht bei unter 5 Grad Motortemperatur laden, aber das ist kein Problem - einfach eine kleine Runde drehen und der Akku ist warm genug.
Als Connor bei meinem Händler vor Ort meinen defekten DC/DC-Converter getauscht hat, wurde auch gleich auf seinen Hinweis hin Frostschutzmittel in die Kühlflüssigkeit gekippt.
Jedenfalls hat meine Kiste den Winter problemlos überstanden, obwohl sie (unter einer Plane) im Innenhof steht und auch im Winter immer wieder gefahren wird.
Ich habe ja wirklich viel an der Alrendo zu bemängeln - aber wintertauglich ist sie definitiv. Vor allem der Akku macht null Problem und verliert keine merkbare Leistung in der Kälte (ganz im Gegenteil zu meiner Bimie, die im Winter ca. 30% weniger Reichweite hat).
Man sollte den Akku halt nicht bei unter 5 Grad Motortemperatur laden, aber das ist kein Problem - einfach eine kleine Runde drehen und der Akku ist warm genug.
-
- Beiträge: 552
- Registriert: Mi 25. Mai 2022, 17:54
- Roller: Etropolis Bel Air 2k; LiFePo Umbau; Alrendo TS Bravo 2022
- PLZ: 12435
- Kontaktdaten:
Re: Kühlkreislauf
Also, du sagst mir grade da ist kein Forstschutzmittel drin? Das heißt hätte ich das Fahrzeug früher abgeholt, als noch Frost bei uns war, wäre mir mein Kühlwasser durchgefroren.
Vieleicht. Da muss also noch was gemacht werden. Bis zum Winter werden wir ja sicherlich noch rausfinden was das beste Frostschutzmittel ist und wo die Ablassschraube zu finden ist.
Müsste mal prüfen was passiert wenn man die Pumpe abzieht. Wenn dann eine Fehlermeldung kommt braucht man nichts besonderes mehr zu tun.
Ansonsten könnte man eine LED mit Widerstand parallel zur Pumpe schalten. Die sollte dann doch angehen falls die Pumpe durchbrennt?!
Ich find das ziemlich wichtig weil der Motorcontroller auch von der Wasserkühlung betroffen ist.

Müsste mal prüfen was passiert wenn man die Pumpe abzieht. Wenn dann eine Fehlermeldung kommt braucht man nichts besonderes mehr zu tun.
Ansonsten könnte man eine LED mit Widerstand parallel zur Pumpe schalten. Die sollte dann doch angehen falls die Pumpe durchbrennt?!
Ich find das ziemlich wichtig weil der Motorcontroller auch von der Wasserkühlung betroffen ist.
Zuletzt geändert von monkeystador am Di 2. Mai 2023, 12:34, insgesamt 1-mal geändert.
-
- Beiträge: 618
- Registriert: Mi 1. Jul 2020, 19:31
- Roller: Alrendo TS Bravo & Bimie Grazie Sport Premio WR5
- PLZ: 1050
- Land: A
- Wohnort: Wien
- Kontaktdaten:
Re: Kühlkreislauf
Guter Punkt!
-
- Beiträge: 86
- Registriert: Mo 5. Dez 2022, 21:19
- PLZ: 081
- Kontaktdaten:
Re: Kühlkreislauf
Also bei mir ist Frostschutz mit drinnen, dafür aber viel zu wenig Kühlflüssigkeit insgesamt.
Es stand rund 2 cm unter der Unterkante vom Rücklauf im Kühler.
Da war der Saugschlauch von dem Frostpunkt-Messgerät zu kurz
Morgen geht's eh zum ersten Service, da soll das gleich mit aufgefüllt werden.
Es stand rund 2 cm unter der Unterkante vom Rücklauf im Kühler.
Da war der Saugschlauch von dem Frostpunkt-Messgerät zu kurz

Morgen geht's eh zum ersten Service, da soll das gleich mit aufgefüllt werden.
-
- Beiträge: 618
- Registriert: Mi 1. Jul 2020, 19:31
- Roller: Alrendo TS Bravo & Bimie Grazie Sport Premio WR5
- PLZ: 1050
- Land: A
- Wohnort: Wien
- Kontaktdaten:
Re: Kühlkreislauf
Yup, ich denke, wir sollten so ne Art Checkliste machen, von Dingen, die beim Service überprüft und eventuell korrigiert werden müssen.
Nicht jeder Mechaniker/Werkstatt ist Alrendo-Guru ...
Nicht jeder Mechaniker/Werkstatt ist Alrendo-Guru ...
- xshunin
- Beiträge: 232
- Registriert: Di 13. Dez 2022, 22:56
- Roller: Alrendo TS Bravo, Zero SR/S
- PLZ: 31535
- Wohnort: Niedersachsen
- Tätigkeit: IT-Administrator
- Kontaktdaten:
Re: Kühlkreislauf
Wäre cool, wenn du das als Anleitung posten würdest so als Anfängerschrauber wie mich

Ich lese ja fleißig alle Lösungsvorschläge mit, nur kann ich leider nicht alles selbst umsetzen. Daher bin ich auf Leute wie euch angewiesen

- Rey
- Beiträge: 419
- Registriert: Do 30. Mär 2023, 20:06
- Roller: Alrendo Bravo TS
- PLZ: 012
- Wohnort: DD
- Tätigkeit: Fluggerätelektroniker
- Kontaktdaten:
Re: Kühlkreislauf
Das bekommste auch so hin . Ich habe ein Blech angefertigt mit 2 Löchern unten 70 mm abstand und oben 100mm Abstand. Das schwarz lackiert.
Dann schraubst alles zusammen. Schelle nimmst eine mit 50mm Innendurchmesser. Muss jetzt nicht so ein Teil sein wie bei mir. Einfacher geht auch.
Die 100mm waren der Lochabstand der blauen Schelle. Das must du dann auf das Maß deiner Schelle anpassen.
Ich habe noch Gummiuntergscheiben verwendet um die Pumpe noch mehr zu entkoppeln. Meine habe ich gespürt wenn sie lief.
Dann schraubst alles zusammen. Schelle nimmst eine mit 50mm Innendurchmesser. Muss jetzt nicht so ein Teil sein wie bei mir. Einfacher geht auch.
Die 100mm waren der Lochabstand der blauen Schelle. Das must du dann auf das Maß deiner Schelle anpassen.
Ich habe noch Gummiuntergscheiben verwendet um die Pumpe noch mehr zu entkoppeln. Meine habe ich gespürt wenn sie lief.
- xshunin
- Beiträge: 232
- Registriert: Di 13. Dez 2022, 22:56
- Roller: Alrendo TS Bravo, Zero SR/S
- PLZ: 31535
- Wohnort: Niedersachsen
- Tätigkeit: IT-Administrator
- Kontaktdaten:
Re: Kühlkreislauf
Ich habe halt 0 Ahnung was du da gerade geschrieben hastRey hat geschrieben: ↑Mi 3. Mai 2023, 08:53Das bekommste auch so hin . Ich habe ein Blech angefertigt mit 2 Löchern unten 70 mm abstand und oben 100mm Abstand. Das schwarz lackiert.
Dann schraubst alles zusammen. Schelle nimmst eine mit 50mm Innendurchmesser. Muss jetzt nicht so ein Teil sein wie bei mir. Einfacher geht auch.
Die 100mm waren der Lochabstand der blauen Schelle. Das must du dann auf das Maß deiner Schelle anpassen.
Ich habe noch Gummiuntergscheiben verwendet um die Pumpe noch mehr zu entkoppeln. Meine habe ich gespürt wenn sie lief.

Wer ist online?
Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 8 Gäste