Alrendo L
-
- Beiträge: 577
- Registriert: Mi 25. Mai 2022, 17:54
- Roller: Etropolis Bel Air 2k; LiFePo Umbau; Alrendo TS Bravo 2022
- PLZ: 12435
- Kontaktdaten:
Re: Alrendo L
Danke für den Upload. Werd ich gleich mal ein paar Drucken. Wenn Berliner eine wollen schreibt mir ne PM.
-
- Beiträge: 233
- Registriert: Di 14. Jun 2022, 03:23
- Roller: Soco ts
- PLZ: 3
- Kontaktdaten:
Re: Alrendo L
Es geht hier auch endlich mal weiter. Die neuen Akkus sind nach drei Monaten da, obwohl ich die schon abgeschrieben hatte. Ich bestelle eigentlich meist bei Aliexpress, da dauert z.B. eine Lieferung von einem Ladegerät maximal drei Wochen. Vielleicht ist es auch wegen dem Gefahrengut, deswegen auch Schiffstransport. Mag sein das die Dauer normal ist, für mich war es das erste Mal.
Akkus scheinen die gleichen zu sein, Abmessungen und Gewicht sind gleich. Einen Kapazitätstest, um die Alten Akkus und die neuen zu vergleichen, habe ich auch durchgeführt. Akkus auf 4,05V aufgeladen und auf 3,0V entladen. Die Kapazität ist genau wie bei den zwei Jahre alten Akkus, bei 51,3 und 51,8Ah. Demnächst geht es dann weiter mit dem Zusammenbau des Akkus.
Akkus scheinen die gleichen zu sein, Abmessungen und Gewicht sind gleich. Einen Kapazitätstest, um die Alten Akkus und die neuen zu vergleichen, habe ich auch durchgeführt. Akkus auf 4,05V aufgeladen und auf 3,0V entladen. Die Kapazität ist genau wie bei den zwei Jahre alten Akkus, bei 51,3 und 51,8Ah. Demnächst geht es dann weiter mit dem Zusammenbau des Akkus.
-
- Beiträge: 233
- Registriert: Di 14. Jun 2022, 03:23
- Roller: Soco ts
- PLZ: 3
- Kontaktdaten:
Re: Alrendo L
Gestern habe ich die defekten zwei Zellen durch zwei neue ersetzt, alle Zellen auf 3,91V vorgeladen und den Akku eingebaut. Die Alrendo startet und fährt auch, aber ich habe einen mächtigen Zellendrift unter Last (Rad hochgebockt, 20A).
Danach habe ich den Akku zerlegt und festgestellt das auf einer Platine das die Zellen miteinander verbindet brandspuren der leiterbahnen vorhanden sind. Diese Leiterbahnen dienen wohl dazu um die Zellen zu messen. Ich verstehe nur nicht wie diese Brandspuren entstanden sind, da die beiden Zellen wo die Brandspuren sind eh mit Messing Platten verbunden sind und über die Leiterbahn eigentlich kein großer Strom fliesen sollte. Was ich mir vorstellen könnte, das diese Zellenverbinden schlechten kontakt zu den Akkus haben und der Strom über die kleinen Leiterbahnen geht, das würde auch den Spannungseinbruch der Zellen erklären. Aber die Verbinder sind unten weder korrodiert noch irgendwie dreckig.
Klingt das irgendwie logisch? Und was ist mit dem Ladegerät? Wieso wird der SOC auf 100% geschrieben.
Ohne Last hat der Akku kaum Zellendrift, ich habe versucht die Zellen so gut wie möglich vorher auf die gleiche Spannung zu bringen.
Als ich den Akku angeschlossen hatte, wurde ein SOC von 71% angezeigt. Dann wollte ich laden, das Ladegerät ist kurz angegangen und hat für 5 Sekunden geladen. Danach wurde der Ladevorgang abgebrochen und der SOC ist auf 100% gesprungen. im Debugmod steht das der OBC Lader einen Fehlercode von 0x0024 hat 0x0020 habe ich auch schon gesehen. Dann habe ich den Akku erneut um ein paar Prozent entladen und wieder versucht zu laden, es ist immer das selbe Spiel, der OBC geht kurz an und setzt den SOC auf 100%.Danach habe ich den Akku zerlegt und festgestellt das auf einer Platine das die Zellen miteinander verbindet brandspuren der leiterbahnen vorhanden sind. Diese Leiterbahnen dienen wohl dazu um die Zellen zu messen. Ich verstehe nur nicht wie diese Brandspuren entstanden sind, da die beiden Zellen wo die Brandspuren sind eh mit Messing Platten verbunden sind und über die Leiterbahn eigentlich kein großer Strom fliesen sollte. Was ich mir vorstellen könnte, das diese Zellenverbinden schlechten kontakt zu den Akkus haben und der Strom über die kleinen Leiterbahnen geht, das würde auch den Spannungseinbruch der Zellen erklären. Aber die Verbinder sind unten weder korrodiert noch irgendwie dreckig.
Klingt das irgendwie logisch? Und was ist mit dem Ladegerät? Wieso wird der SOC auf 100% geschrieben.
-
- Beiträge: 2697
- Registriert: Di 11. Dez 2012, 09:12
- Roller: E-Rider Thunder/Masini Extremo / RIP Huari HRTK122
- PLZ: 79
- Tätigkeit: Elektromeister
- Kontaktdaten:
Re: Alrendo L
100% wird angezeigt wenn die Zellspannungsmessung 4,1x V erreicht, das kann entweder sein das die Zelle voll ist oder der Übergangswiderstand so groß ist das die Spannung dadurch ansteigt.
Kann es sein das die Zellen an der Alu-Fahne oxidiert sind.
Ich hatte mir selbst ein Ei gelegt als ich meine Zellen mit Alu-Verbindern angeschlossen hatte. Zwei hatten eine Oxydschicht drauf, welche beim laden mit 6A schon 200mV Zelldifferenz verursacht haben.
Mein Zellen haben normalerweise 200mV Spannungseinbruch bei 250A Stromentnahme.
Das erklärt aber nicht die abgebrannten Bahnen zum BMS.
Kann es sein das die Zellen an der Alu-Fahne oxidiert sind.
Ich hatte mir selbst ein Ei gelegt als ich meine Zellen mit Alu-Verbindern angeschlossen hatte. Zwei hatten eine Oxydschicht drauf, welche beim laden mit 6A schon 200mV Zelldifferenz verursacht haben.
Mein Zellen haben normalerweise 200mV Spannungseinbruch bei 250A Stromentnahme.
Das erklärt aber nicht die abgebrannten Bahnen zum BMS.
Masini Extremo Neuaufbau 2021 7,7kwh Li-NMC Fardriver ND721800 400bA 1400pA >30kW
41-58,5V CC/CV Lader mit 1-4,3kW zu verkaufen 0,65-2,2kg klein, leicht, langlebig, auch im Duo mit 82-117V nutzbar
41-58,5V CC/CV Lader mit 1-4,3kW zu verkaufen 0,65-2,2kg klein, leicht, langlebig, auch im Duo mit 82-117V nutzbar
-
- Beiträge: 577
- Registriert: Mi 25. Mai 2022, 17:54
- Roller: Etropolis Bel Air 2k; LiFePo Umbau; Alrendo TS Bravo 2022
- PLZ: 12435
- Kontaktdaten:
Re: Alrendo L
Entweder irgendwas mit der Messung durch einen Spannungsabfall oder deine Zellen sind einfach nicht auf der gleichen Ladung. Spannung ist zwar gleich aber reicht nicht. Grundsätzlich um Zellen gleich zu bekommen müssen die alle parallel und dann auf der Zielspannung ne Weile stehengelassen werden.
Du könntest das hier tun, aber obs was bringt weiß ich nicht.
Wenn deinen neuen Zellen schneller als die alten einbrechen ( musst eigentlich direkt an den Zellen messen ) bei 20A muss da mehr rein.Zelle aufladen auf Zielspannung, dann Labornetzteil ran mit der gleichen Zielkonstantspannung eingestellt und warten bis der Strom auf 0 A runtergegangen ist.
Ladegeräte schalten nicht bei 0mA ab. Wenn du ein Modelbaulader oder so hast kannste dort vieleicht auch laden bis minimale Ströme einstellen oder tricksen.
Das mit den Bandspuren ist ein Problem. Hoffentlich ist das BMS nicht beschädigt worden. Kannst du prüfen ob die Akkuspannung und was das BMS sieht gleich sind?
Du könntest das hier tun, aber obs was bringt weiß ich nicht.
Wenn deinen neuen Zellen schneller als die alten einbrechen ( musst eigentlich direkt an den Zellen messen ) bei 20A muss da mehr rein.Zelle aufladen auf Zielspannung, dann Labornetzteil ran mit der gleichen Zielkonstantspannung eingestellt und warten bis der Strom auf 0 A runtergegangen ist.
Ladegeräte schalten nicht bei 0mA ab. Wenn du ein Modelbaulader oder so hast kannste dort vieleicht auch laden bis minimale Ströme einstellen oder tricksen.
Das mit den Bandspuren ist ein Problem. Hoffentlich ist das BMS nicht beschädigt worden. Kannst du prüfen ob die Akkuspannung und was das BMS sieht gleich sind?
-
- Beiträge: 233
- Registriert: Di 14. Jun 2022, 03:23
- Roller: Soco ts
- PLZ: 3
- Kontaktdaten:
Re: Alrendo L
Oxidation an den Zellenlaschen kann ich ausschließen, die sehen gut aus.
Ich habe von dem Testlauf im aufgebocktem Zustand ein Video gemacht. Was mir auffällt das eine Zelle beim rekuperieren auf 4,1V steigt, leider kann man nicht sehen welche Zelle es ist. https://youtu.be/syshm6ijF1smonkeystador hat geschrieben: ↑Do 15. Mai 2025, 11:47Entweder irgendwas mit der Messung durch einen Spannungsabfall oder deine Zellen sind einfach nicht auf der gleichen Ladung. Spannung ist zwar gleich aber reicht nicht. Grundsätzlich um Zellen gleich zu bekommen müssen die alle parallel und dann auf der Zielspannung ne Weile stehengelassen werden.
Du könntest das hier tun, aber obs was bringt weiß ich nicht.
Wenn deinen neuen Zellen schneller als die alten einbrechen ( musst eigentlich direkt an den Zellen messen ) bei 20A muss da mehr rein.Zelle aufladen auf Zielspannung, dann Labornetzteil ran mit der gleichen Zielkonstantspannung eingestellt und warten bis der Strom auf 0 A runtergegangen ist.
Ladegeräte schalten nicht bei 0mA ab. Wenn du ein Modelbaulader oder so hast kannste dort vieleicht auch laden bis minimale Ströme einstellen oder tricksen.
Das mit den Bandspuren ist ein Problem. Hoffentlich ist das BMS nicht beschädigt worden. Kannst du prüfen ob die Akkuspannung und was das BMS sieht gleich sind?
Ich habe eben den Block 2 (ist auf dem BMS mit B markiert) (da wo die zwei neuen Zellen drin sind) im ausgebauten zustand mit 7A pro Zellenpaar belastet, aber kein großen Unterschied der Zellenspannungen festgestellt. Den Block 1 (ist auf dem BMS mit A markiert) (wo die Brandspuren drauf sind) habe ich zerlegt und werden alle Zellen auf Kapazität unter 5A Belastung testen (genau so wie ich den Block 2 getestet habe). Ich denke aber nicht das da eine Zelle defekt ist. Ich vermute eine defektes BMS oder schlechte Verbindungen.
-
- Beiträge: 2697
- Registriert: Di 11. Dez 2012, 09:12
- Roller: E-Rider Thunder/Masini Extremo / RIP Huari HRTK122
- PLZ: 79
- Tätigkeit: Elektromeister
- Kontaktdaten:
Re: Alrendo L
Meinen Alu-Zellverbindern hat man die gleichmäßige Oxidschicht auch nicht angesehen.
Bei Kupfer sieht man das sofort.
Bei Kupfer sieht man das sofort.
Masini Extremo Neuaufbau 2021 7,7kwh Li-NMC Fardriver ND721800 400bA 1400pA >30kW
41-58,5V CC/CV Lader mit 1-4,3kW zu verkaufen 0,65-2,2kg klein, leicht, langlebig, auch im Duo mit 82-117V nutzbar
41-58,5V CC/CV Lader mit 1-4,3kW zu verkaufen 0,65-2,2kg klein, leicht, langlebig, auch im Duo mit 82-117V nutzbar
-
- Beiträge: 233
- Registriert: Di 14. Jun 2022, 03:23
- Roller: Soco ts
- PLZ: 3
- Kontaktdaten:
Re: Alrendo L
Bei den Farasis Zellen ist die Lasche vom Minus aus Edelstahl und die vom Pluspol aus Aluminium. Das wäre eine Krasse Fehlkonstruktion wenn die Laschen aus Aluminium anfangen würden zu Oxidieren und das dazu führen würde das die Zellen schlechten Kontakt haben.
Im Bild oben ist eine alte Zellenlasche vom Pluspol und unten im Bild eine Neue. Ich muss mit den Messspitzen auch nicht kratzen um einen Messwert zu erhalten.
Es kann allerdings nicht schaden die Kontakte vor der Montage mit einer feinen Kerzenbürste zu säubern.
Im Bild oben ist eine alte Zellenlasche vom Pluspol und unten im Bild eine Neue. Ich muss mit den Messspitzen auch nicht kratzen um einen Messwert zu erhalten.
Es kann allerdings nicht schaden die Kontakte vor der Montage mit einer feinen Kerzenbürste zu säubern.
-
- Beiträge: 577
- Registriert: Mi 25. Mai 2022, 17:54
- Roller: Etropolis Bel Air 2k; LiFePo Umbau; Alrendo TS Bravo 2022
- PLZ: 12435
- Kontaktdaten:
Re: Alrendo L
Was rattert da so in dem Video. Welche Frequenz hat dein Zahnriehmen?
Innenwiderstand der Zellen vermessen wenn möglich. Das ist eigentlich so das Maß der Dinge wenns um Belastbarkeit geht.
Ja am besten ordentlich weitermessen. Ich hätte schon Aderpaare an allen Zellen rangetüdelt damit ich im laufenden Betrieb alle Messen könnte. Bringt ja sonst nichts wenn man nicht genau weiß was passiert. Muss ja ordentlich Last auf die Zellen, damit diese sich bewegen.
Hast du ein CAN Bus Lesegerät? Auf dem BUS sieht man bei mir alle Zellenspannungen einzeln. Weiß nicht ob Generation 2 das auch noch tut, aber wäre zu vermuten. Dann siehste wo das BMS die minimalen Spannungen mißt.
Innenwiderstand der Zellen vermessen wenn möglich. Das ist eigentlich so das Maß der Dinge wenns um Belastbarkeit geht.
Ja am besten ordentlich weitermessen. Ich hätte schon Aderpaare an allen Zellen rangetüdelt damit ich im laufenden Betrieb alle Messen könnte. Bringt ja sonst nichts wenn man nicht genau weiß was passiert. Muss ja ordentlich Last auf die Zellen, damit diese sich bewegen.
Hast du ein CAN Bus Lesegerät? Auf dem BUS sieht man bei mir alle Zellenspannungen einzeln. Weiß nicht ob Generation 2 das auch noch tut, aber wäre zu vermuten. Dann siehste wo das BMS die minimalen Spannungen mißt.
-
- Beiträge: 233
- Registriert: Di 14. Jun 2022, 03:23
- Roller: Soco ts
- PLZ: 3
- Kontaktdaten:
Re: Alrendo L
Das Rattern im Video ist die Unwucht des Hinterrads, das muss ich noch wuchten. Um Zellenwiderstand zu messen habe ich leider nichts, und leider auch kein CAN Bus Lesegerät. Nach dem ich die Zellen alle auf Kapazität gemessen habe, werde ich den Akku wieder zusammen bauen (wenn keine Zelle erheblich abweicht) und den Akku mal mit offenem Deckel daneben anschließen. Dann kann ich parallel Messungen durchführen und mal mit einer Wärmebildkamera drüber schauen. Ich hoffe ich finde den Fehler, sonst weis ich nicht weiter.
Wer ist online?
Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 4 Gäste