Alrendo - Die Händler
-
- Beiträge: 549
- Registriert: Mi 25. Mai 2022, 17:54
- Roller: Etropolis Bel Air 2k; LiFePo Umbau; Alrendo TS Bravo 2022
- PLZ: 12435
- Kontaktdaten:
Re: Alrendo - Die Händler
Mich würde mal die Ausdauer eines Radmotors bei heißem Wetter interessieren. Kann man damit überhaupt irgendwas bauen das 150km bei > 150km/h abhandeln kann. Ich denke jetzt nur an die Kühlung.
-
- Beiträge: 617
- Registriert: Mi 1. Jul 2020, 19:31
- Roller: Alrendo TS Bravo & Bimie Grazie Sport Premio WR5
- PLZ: 1050
- Land: A
- Wohnort: Wien
- Kontaktdaten:
Re: Alrendo - Die Händler
Du meinst einen Radnabenmotor, nicht wahr?
Also ich bezweifle, daß das funktioniert, Kühlung ist bei einer solchen Konstruktion praktisch nicht möglich.
Zudem erhöht sich bei einem Radnabenmotor die ungefederte/ungedämpfte Masse am Hinterrad sehr stsrk - auch eher ausgesprochen unangenehm.
Also ich bezweifle, daß das funktioniert, Kühlung ist bei einer solchen Konstruktion praktisch nicht möglich.
Zudem erhöht sich bei einem Radnabenmotor die ungefederte/ungedämpfte Masse am Hinterrad sehr stsrk - auch eher ausgesprochen unangenehm.
- rainer*
- Beiträge: 1811
- Registriert: So 19. Sep 2021, 19:06
- Roller: Supersoco TC Max
- PLZ: 06108
- Wohnort: Halle (Saale)
- Kontaktdaten:
Re: Alrendo - Die Händler
Mit entsprechendem Lüftungskonzept, warum den nicht. Durch die hohe Geschwindigkeit bekommt man auch einfacher eine gute Kühlluftströmung hin. Als geschlossener Klotz im Hinterrad ohne jede Kühlrippe wird es aber eher nicht funktionieren. Ein richtig gutes Federungsverhalten zu bekommen wird aber wirklich ein kaum zu lösendes Problem.
-
- Beiträge: 2606
- Registriert: Di 11. Dez 2012, 09:12
- Roller: E-Rider Thunder/Masini Extremo / RIP Huari HRTK122
- PLZ: 79
- Tätigkeit: Elektromeister
- Kontaktdaten:
Re: Alrendo - Die Händler
QS gibt seine Motoren mit der Dauerleistung an. Wenn die mit 12kW oder 20kW angeben , dann schafft der Motor das auch für eine Stunde und länger.
Es gibt im Internet einzelne Bilder von wassergekühlten Radnabenmotoren, die Dauerleistungsangaben liegen da zwischen 20-30kW. Das System im Heck wird damit aber weder leichter noch einfacher und wartungsfreier.
Ich denke für solche Dauerleistungen (>20kw) ist der Mittelmotor geeigneter.
Aber wer braucht das, warum nicht einen Radnabenmotor verbauen der 120km/h Dauer mitmacht und trotzdem kurzfristig 30kW abgeben kann.
Um 150km/h für 150km zu fahren braucht es ja auch eine entsprechende Batterie (>20kwh) und da klemmt es aktuell ja auch noch.
Buell gibt ja 35kW Dauer an , aber nur für die Dauer bis der kleine Akku leer ist oder der überhitzt.
Bei Abruf von 35kw ist der nach etwa 15 min leer.
Es gibt im Internet einzelne Bilder von wassergekühlten Radnabenmotoren, die Dauerleistungsangaben liegen da zwischen 20-30kW. Das System im Heck wird damit aber weder leichter noch einfacher und wartungsfreier.
Ich denke für solche Dauerleistungen (>20kw) ist der Mittelmotor geeigneter.
Aber wer braucht das, warum nicht einen Radnabenmotor verbauen der 120km/h Dauer mitmacht und trotzdem kurzfristig 30kW abgeben kann.
Um 150km/h für 150km zu fahren braucht es ja auch eine entsprechende Batterie (>20kwh) und da klemmt es aktuell ja auch noch.
Buell gibt ja 35kW Dauer an , aber nur für die Dauer bis der kleine Akku leer ist oder der überhitzt.
Bei Abruf von 35kw ist der nach etwa 15 min leer.
Masini Extremo Neuaufbau 2021 7,7kwh Li-NMC Fardriver ND721800 400bA 1400pA >30kW
41-58,5V CC/CV Lader mit 1-4,3kW zu verkaufen 0,65-2,2kg klein, leicht, langlebig, auch im Duo mit 82-117V nutzbar
41-58,5V CC/CV Lader mit 1-4,3kW zu verkaufen 0,65-2,2kg klein, leicht, langlebig, auch im Duo mit 82-117V nutzbar
-
- Beiträge: 617
- Registriert: Mi 1. Jul 2020, 19:31
- Roller: Alrendo TS Bravo & Bimie Grazie Sport Premio WR5
- PLZ: 1050
- Land: A
- Wohnort: Wien
- Kontaktdaten:
Re: Alrendo - Die Händler
Wasserkühlung beim Radnabenmotor kannst vergessen - viel zu schwer für ungefederte Massen.
Man müßte so eine Art Turbinenschaufelräder dranpappen, die für ordentlich Luftdurchzug sorgen - aber dann bekommt man jede Menge Dreck und Feuchtigkeit rein, ist also auch keine Lösung - und voll gekapselt ist wohl bei 11-12 kW Dauerleistung Schluß.
Zum Thema "Wer braucht 150km/h Dauerleistung" - ich, das wäre nämlich unter anderem die Voraussetzung für Tourentauglichkeit. Da hat man nämlich immer einen Mix aus Autobahn, Bundes- und Landstraße.
So gesehen führt aktuell offenbar kein Weg an einer großen Zero oder Energica vorbei, denn unter 21kWh-Akku wird das nix.
Ich bin meine Alrendo mal auf der Schweizer Autobahn gefahren, da ist strengstens Tempolimit bei 120 km/h - nach knapp 120km war der Akku praktisch leer.
Fazit: Leider komplett tourenuntauglich.
Man müßte so eine Art Turbinenschaufelräder dranpappen, die für ordentlich Luftdurchzug sorgen - aber dann bekommt man jede Menge Dreck und Feuchtigkeit rein, ist also auch keine Lösung - und voll gekapselt ist wohl bei 11-12 kW Dauerleistung Schluß.
Zum Thema "Wer braucht 150km/h Dauerleistung" - ich, das wäre nämlich unter anderem die Voraussetzung für Tourentauglichkeit. Da hat man nämlich immer einen Mix aus Autobahn, Bundes- und Landstraße.
So gesehen führt aktuell offenbar kein Weg an einer großen Zero oder Energica vorbei, denn unter 21kWh-Akku wird das nix.
Ich bin meine Alrendo mal auf der Schweizer Autobahn gefahren, da ist strengstens Tempolimit bei 120 km/h - nach knapp 120km war der Akku praktisch leer.
Fazit: Leider komplett tourenuntauglich.
-
- Beiträge: 549
- Registriert: Mi 25. Mai 2022, 17:54
- Roller: Etropolis Bel Air 2k; LiFePo Umbau; Alrendo TS Bravo 2022
- PLZ: 12435
- Kontaktdaten:
Re: Alrendo - Die Händler
Ja, ohne stärkeres Ladegerät geht das mit der Alrendo gar nicht gut. Das Ladegerät ist einfach zu schwach dafür. Wobei ich mir nichtmal sicher bin ob der Akku die Wärmeentwicklung eines 6.6kw Laders bei Sommerwetter ableiten könnte.
-
- Beiträge: 2606
- Registriert: Di 11. Dez 2012, 09:12
- Roller: E-Rider Thunder/Masini Extremo / RIP Huari HRTK122
- PLZ: 79
- Tätigkeit: Elektromeister
- Kontaktdaten:
Re: Alrendo - Die Händler
Bei der Wasserkühlung wird der Motor eher nicht schwerer, und wenn kommt es auf ein Kilo auch nicht mehr an.stefvienna hat geschrieben: ↑Mi 24. Apr 2024, 13:22Wasserkühlung beim Radnabenmotor kannst vergessen - viel zu schwer für ungefederte Massen.
Die Wassermenge im Motor ist gering und es muss ja Material für die Kühlwasserkanäle weichen.

Mein 13Zoll 10 kW Motor wiegt mit dem 130/60 Reifen 30kg. das dürft so um die 20kg schwerer sein als die Vorderradfelge und lässt sich zum Thema ungefederte Massen definitiv nicht wegdiskutieren.
Wenn es aber nur um das reduzieren von ungefederten Maßen gehen würde, dann hätten Motorräder keine 180er oder gar 200er Reifen, sondern wären mit schmalen Felgen und Reifen ausgestattet.
Masini Extremo Neuaufbau 2021 7,7kwh Li-NMC Fardriver ND721800 400bA 1400pA >30kW
41-58,5V CC/CV Lader mit 1-4,3kW zu verkaufen 0,65-2,2kg klein, leicht, langlebig, auch im Duo mit 82-117V nutzbar
41-58,5V CC/CV Lader mit 1-4,3kW zu verkaufen 0,65-2,2kg klein, leicht, langlebig, auch im Duo mit 82-117V nutzbar
- ducatodriver
- Händler
- Beiträge: 1105
- Registriert: Di 26. Dez 2017, 10:31
- Roller: Super Soco TC, Super Soco CUx, Silence S01,
- PLZ: 44892
- Wohnort: Bochum
- Tätigkeit: 30 Jahre Tätig, im Bereich Instandsetzung von Elektrisch betriebenen Fahrzeugen.
- Kontaktdaten:
Re: Alrendo - Die Händler
Wer möchte mit einem Naked Bike lange Strecken auf der Autobahn fahren ? ab 120km/h eine Qual. Zudem mit einem Moped in der 125ccm Klasse ? setz dich mal auf eine 650er oder 1000er Touren Maschine da merkst du den Unterschied was eine Tourenmaschine ist.stefvienna hat geschrieben: ↑Mi 24. Apr 2024, 13:22Wasserkühlung beim Radnabenmotor kannst vergessen - viel zu schwer für ungefederte Massen.
Man müßte so eine Art Turbinenschaufelräder dranpappen, die für ordentlich Luftdurchzug sorgen - aber dann bekommt man jede Menge Dreck und Feuchtigkeit rein, ist also auch keine Lösung - und voll gekapselt ist wohl bei 11-12 kW Dauerleistung Schluß.
Zum Thema "Wer braucht 150km/h Dauerleistung" - ich, das wäre nämlich unter anderem die Voraussetzung für Tourentauglichkeit. Da hat man nämlich immer einen Mix aus Autobahn, Bundes- und Landstraße.
So gesehen führt aktuell offenbar kein Weg an einer großen Zero oder Energica vorbei, denn unter 21kWh-Akku wird das nix.
Ich bin meine Alrendo mal auf der Schweizer Autobahn gefahren, da ist strengstens Tempolimit bei 120 km/h - nach knapp 120km war der Akku praktisch leer.
Fazit: Leider komplett tourenuntauglich.
Gruß Frank
Vertragshändler für NIU, Ovaobike, RGNT, TINBOT, Talaria, SUR-RON, Horwin, Yadea, Super Soco, TRITTBRETT, STREETBOOSTER
-
- Beiträge: 617
- Registriert: Mi 1. Jul 2020, 19:31
- Roller: Alrendo TS Bravo & Bimie Grazie Sport Premio WR5
- PLZ: 1050
- Land: A
- Wohnort: Wien
- Kontaktdaten:
Re: Alrendo - Die Händler
Schon klar Frank,
aber das steht hier nicht zur Debatte - wir fahren hier alle Alrendos und keine großvolumigen Tourer ... leider ...
Aber ich hab ein großes Windshield dran und bis 120 km/h fährt es sich damit trotz meiner 2,04m recht kommod.
Wenn ich aber in meine bevorzugten Cruising-Areas nördlich und südlich von Wien fahre, hab ich erst mal ein gutes Stück Autobahn vor mir und die saugen schon mal pro Richtung ca. 30% Akku leer, d.h. es bleiben nur mehr 40% für den echten Fun - und das ist, vor allem mit Sozia, einfach zu wenig.
aber das steht hier nicht zur Debatte - wir fahren hier alle Alrendos und keine großvolumigen Tourer ... leider ...
Aber ich hab ein großes Windshield dran und bis 120 km/h fährt es sich damit trotz meiner 2,04m recht kommod.
Wenn ich aber in meine bevorzugten Cruising-Areas nördlich und südlich von Wien fahre, hab ich erst mal ein gutes Stück Autobahn vor mir und die saugen schon mal pro Richtung ca. 30% Akku leer, d.h. es bleiben nur mehr 40% für den echten Fun - und das ist, vor allem mit Sozia, einfach zu wenig.
- vaderAT
- Beiträge: 277
- Registriert: Mo 29. Mai 2023, 10:25
- Roller: ZERO SR ZF15.6 2023
- PLZ: 8010
- Land: A
- Wohnort: Graz
- Kontaktdaten:
Re: Alrendo - Die Händler
da muss ich dich, lieber stev, aber auch was (zumindest) ZERO betrifft auf den boden der tatsachen leiten:
bei permanten 120km/h ist auch der akku der ZERO schnell, sehr sehr schnell leergesaugt!
dafür gibt es halt die 2 beiden vorteile bei ZERO gegenüber ALR*****:
rekuperation
schnelles (und vor allem zuverlässiges und durchgängiges) laden
für mich persönlich ist die reichtweite inzwischen gar kein so grosses kriterium mehr (gut, 120-150km sollte man schon kommen, egal welcher mode) -
viel wichtiger sehe ich aber für mich dass das moped schnell wieder aufgeladen ist/aufgeladen werden kann (daher auch der zusatzlader in meiner SR).
aber das ist - wie wir alle hier wissen - eine sehr perönliches entscheidungskriterium ...
bei permanten 120km/h ist auch der akku der ZERO schnell, sehr sehr schnell leergesaugt!
dafür gibt es halt die 2 beiden vorteile bei ZERO gegenüber ALR*****:
rekuperation
schnelles (und vor allem zuverlässiges und durchgängiges) laden
für mich persönlich ist die reichtweite inzwischen gar kein so grosses kriterium mehr (gut, 120-150km sollte man schon kommen, egal welcher mode) -
viel wichtiger sehe ich aber für mich dass das moped schnell wieder aufgeladen ist/aufgeladen werden kann (daher auch der zusatzlader in meiner SR).
aber das ist - wie wir alle hier wissen - eine sehr perönliches entscheidungskriterium ...
Wer ist online?
Mitglieder in diesem Forum: King65 und 7 Gäste