Was mir an dieser missfällt:
Das man dem Nutzer nicht überlässt, welchen Ladeanschluss er benutzen kann... Es mag zwar schön sein, über CCS zu laden.
Aber das schliesst das laden Zuhause (ausser mit passender Wallbox) an 230 V AC mit Adapter auf Typ 2 aus.
Besser wäre ein AC-Lader mit Typ 2 Buchse in 6,6 KW gewesen. So, ist man auf das laden an Ladesäulen angewiesen....
Der Antrieb, ob mit Mittelmotor und Riemen oder Radnabenmotor, ist für mich dann nebensächlich...
Das stimmt nicht. Hat man CCS, so hat man auch Typ2. Kennt man doch vom Auto. Das erste C steht für „combined“
@Floi:
OK ist richtig.
Nur sollte man sich dann fragen, wie das bei der Rezon im Ladegerät intern, umgesetzt wird?
Gibt es intern ein Relais/Inverter, welches "erkennt", dass AC (über die Typ 2 Buchse) oder DC (über CCS) Strom fliesst?
Gruss Helmut
Ranis 2000 seit 08.2019 ca.15000 Km gefahren
Wechsel Akku alt gegen neu bei 6600 Km, Sicherungsautomat bei 9300 Km
Schlicht und ergreifend könnten die AC-Anschlüsse der Typ2 Buchse an einen AC-Lader angeschlossen sein, die zwei DC-Pins an einen bidirektionalen DC-DC-Wandler.
Da aber die AC und DC-Ladeleistung gleich zu sein scheint, könnte es sein, wie ich früher schon geschrieben habe, dass es ein neues Tausendsassa Ladegerät ist, welches je nach Ladenaschlussbelegung über Relais (wie Du geschrieben hast) seine entsprechenden Eingänge bedient.
Zero S 11kWZF10.5
e-rider Thunder 5000: Ruht in Frieden
Zwei Eingänge braucht es doch gar nicht.
Das Teil wird beim CCS einfach 340VDC anfordern.
Das kommt in etwa auf das gleiche raus wie wenn 230Vac durch den Eingangsgleichrichter durch sind, und wenn die Kommunikation mit dem CCS Lader klappt dann weiß das Netzteil das es 6kw raus hauen darf.
Ich frag mich halt, warum das bei Connor pathologisch immer so läuft....der wird doch im April nicht wirklich geglaubt haben, dass er im Mai was ausliefern kann, wenn es dann selbst im August noch nix wird. Über die Zeit wird es halt lächerlich und verspielt jegliche Glaubwürdigkeit....