Das erste Wochenende - Viel Licht und auch Schatten
-
- Beiträge: 618
- Registriert: Mi 1. Jul 2020, 19:31
- Roller: Alrendo TS Bravo & Bimie Grazie Sport Premio WR5
- PLZ: 1050
- Land: A
- Wohnort: Wien
- Kontaktdaten:
Das erste Wochenende - Viel Licht und auch Schatten
Habe meine Alrendo TS Bravo nach 13 Monaten (Zeitpunkt der Testfahrt und Bestellung) Lieferzeit am Freitag (24.06.2022) Nachmittag vom Händler geholt.
Erster Eindruck: sieht irgenwie aus wie StarWars, aber das wußte ich ja schon von der Testfahrt.
Zweiter Eindruck: diverse Fehler im Lack, soll nachgebessert werden, ABS funktioniert nicht, erfordert wohl auch noch einen Eingriff.
Aber was solls - erst mal ab auf die Landstraße in den Wienerwald - perfekte Motorradstrecken.
Das Motorrad liegt aufgrund des extrem tiefen Schwerpunkts (17kWh Akkupaket) sehr gut.
Die Beschleunigung von Null weg wirkt irgendwie gedrosselt, also nix mit Ampelblitzstart, aber so ab 40,50 km/h geht die Post ab, wenn man voll aufdreht. Damit kann ich insgesamt gut gut leben.
Was sofort auffällt: das hintere Federbein ist viel zu hart - obwohl ich 97kg habe, das werde ich wohl bald tauschen lassen. Ich hätte gerne eines das sanft beginnt und dann stark progressiv dämpft.
Weiters: das Display ist mit einer polarisierenden Sonnenbrille kaum abzulesen, aber was stört das schon im Wald ...
Dann wolte ich testhalber über die Autobahn heimfahren, als mir einfiel, mist, ich muß ja erst einen Autobahnvignette kaufen (Motorrad-Jahresvignette Österreich: €35,-, kein Ding). Also nächste Tankstelle anvisiert und Alrendo abgestellt. Als ich wieder losfahren will - das Problem: die Alrendo startet nicht, d.h. läßt sich nicht vom P-Modus in den Ready-Modus schalten, egal was ich probiere. Also erst mal abwarten. Nach 30 Minuten funktioniert sie plötzlich wieder. Fahre also weiter, bleibe wieder stehem. Alles normal. Fahre wieder weiter. In Wien angekommen, merke ich daß das ABS-Lämpchen blinkt und zwar im Rythmus 5x, kurze Pause, 2x, lange Pause. Ich bleibe also wieder stehen, schalte die Zündung aus. Schalte sie wieder an, die Alrendo läßt sich nicht starten.
Habe das Problem übers WoE im Detal analysiert: wenn die Motortemperatur lt- Display über 40 Grad liegt, läßt sich die Alrendo nicht starten, dann funktioniert auch kein Licht oder Warnblinker. Wenn man sie je nach Temperatur 20-60 Minuten abkühlen läßt, funktioniert alles wieder. Sobald sie läuft, läuft sie beliebig lang und völlig problemlos, auch mit 52 Grad Motortemperatur, man darf nur die Zündung nicht ausschaten, wenn man gleich wieder los will.
Haber eine detalliierte Email mit Fehlerbeschreibung an meinen Händler und Connor geschrieben. Bin gespannt wie schnelll der Fehler gefunden wird. Jetzt wo ich das Verhalten kenne, kann ich mich darauf einstellen, das ist aber natürlich kein Dauerzustand.
Ach ja noch ein Problem am Rande: die abnehmbare Sitzbank klemmt, ich konnte sie genau einmal abnehmen, jetzt hat sie sich verhakt und bockt. Auch ein Fall fürs Service. Was mir aber aufgefallen it - unter der Sitzbank befindet sich ein Connector mit der Aufschrift "Diagnostic" - weiß jemand ob dieser Anschluß CAN-Bus/OBD-2 kompatibel ist? Das wäre jedenfalls spannend ...
Auf der Alrendo Website gibts ganz unten einen Punkt "Alrendo-App", man kann aber nicht draufclicken, offenbar kommt da noch etwas.
Im Display gibts auch zwei LEDs für Bluetooth und 4G, im Handbuch steht dazu aber gar nichts. Hängt vermutlich auch mit der noch nicht verfügbaren App zusammen.
Als ich die Alrendo bestellt habe, war mir bewußt, daß ich ein Early Adopter/Beta-Tester sein werde - bin ich nun wohl auch.
In Summe habe ich den Kauf aber dennoch nicht bereut, die TS Bravo hat enermes Potential und macht unheimlich viel Spaß!
Die Kinderkrankheiten sind in ein paar Monaten vermutlich auch ausgestanden.
Erster Eindruck: sieht irgenwie aus wie StarWars, aber das wußte ich ja schon von der Testfahrt.
Zweiter Eindruck: diverse Fehler im Lack, soll nachgebessert werden, ABS funktioniert nicht, erfordert wohl auch noch einen Eingriff.
Aber was solls - erst mal ab auf die Landstraße in den Wienerwald - perfekte Motorradstrecken.
Das Motorrad liegt aufgrund des extrem tiefen Schwerpunkts (17kWh Akkupaket) sehr gut.
Die Beschleunigung von Null weg wirkt irgendwie gedrosselt, also nix mit Ampelblitzstart, aber so ab 40,50 km/h geht die Post ab, wenn man voll aufdreht. Damit kann ich insgesamt gut gut leben.
Was sofort auffällt: das hintere Federbein ist viel zu hart - obwohl ich 97kg habe, das werde ich wohl bald tauschen lassen. Ich hätte gerne eines das sanft beginnt und dann stark progressiv dämpft.
Weiters: das Display ist mit einer polarisierenden Sonnenbrille kaum abzulesen, aber was stört das schon im Wald ...
Dann wolte ich testhalber über die Autobahn heimfahren, als mir einfiel, mist, ich muß ja erst einen Autobahnvignette kaufen (Motorrad-Jahresvignette Österreich: €35,-, kein Ding). Also nächste Tankstelle anvisiert und Alrendo abgestellt. Als ich wieder losfahren will - das Problem: die Alrendo startet nicht, d.h. läßt sich nicht vom P-Modus in den Ready-Modus schalten, egal was ich probiere. Also erst mal abwarten. Nach 30 Minuten funktioniert sie plötzlich wieder. Fahre also weiter, bleibe wieder stehem. Alles normal. Fahre wieder weiter. In Wien angekommen, merke ich daß das ABS-Lämpchen blinkt und zwar im Rythmus 5x, kurze Pause, 2x, lange Pause. Ich bleibe also wieder stehen, schalte die Zündung aus. Schalte sie wieder an, die Alrendo läßt sich nicht starten.
Habe das Problem übers WoE im Detal analysiert: wenn die Motortemperatur lt- Display über 40 Grad liegt, läßt sich die Alrendo nicht starten, dann funktioniert auch kein Licht oder Warnblinker. Wenn man sie je nach Temperatur 20-60 Minuten abkühlen läßt, funktioniert alles wieder. Sobald sie läuft, läuft sie beliebig lang und völlig problemlos, auch mit 52 Grad Motortemperatur, man darf nur die Zündung nicht ausschaten, wenn man gleich wieder los will.
Haber eine detalliierte Email mit Fehlerbeschreibung an meinen Händler und Connor geschrieben. Bin gespannt wie schnelll der Fehler gefunden wird. Jetzt wo ich das Verhalten kenne, kann ich mich darauf einstellen, das ist aber natürlich kein Dauerzustand.
Ach ja noch ein Problem am Rande: die abnehmbare Sitzbank klemmt, ich konnte sie genau einmal abnehmen, jetzt hat sie sich verhakt und bockt. Auch ein Fall fürs Service. Was mir aber aufgefallen it - unter der Sitzbank befindet sich ein Connector mit der Aufschrift "Diagnostic" - weiß jemand ob dieser Anschluß CAN-Bus/OBD-2 kompatibel ist? Das wäre jedenfalls spannend ...
Auf der Alrendo Website gibts ganz unten einen Punkt "Alrendo-App", man kann aber nicht draufclicken, offenbar kommt da noch etwas.
Im Display gibts auch zwei LEDs für Bluetooth und 4G, im Handbuch steht dazu aber gar nichts. Hängt vermutlich auch mit der noch nicht verfügbaren App zusammen.
Als ich die Alrendo bestellt habe, war mir bewußt, daß ich ein Early Adopter/Beta-Tester sein werde - bin ich nun wohl auch.
In Summe habe ich den Kauf aber dennoch nicht bereut, die TS Bravo hat enermes Potential und macht unheimlich viel Spaß!
Die Kinderkrankheiten sind in ein paar Monaten vermutlich auch ausgestanden.
- MrGreenwood
- Beiträge: 283
- Registriert: Di 10. Jul 2018, 23:38
- Roller: Alrendo TS Bravo
- PLZ: 22559
- Wohnort: Hamburg
- Kontaktdaten:
Re: Das erste Wochenede - Viel Licht und auch Schatten
Glückwunsch! Du hast ein Handbuch dazubekommen!
Ansonsten klingt das alles ziemlich durchwachsen. Das Temperaturding erinnert mich an meine geschilderte Erfahrung mit den Ladeabbrüchen. Ob da ein Zusammenhang besteht?


Ansonsten klingt das alles ziemlich durchwachsen. Das Temperaturding erinnert mich an meine geschilderte Erfahrung mit den Ladeabbrüchen. Ob da ein Zusammenhang besteht?

ORA Funky Cat 400 Pro+
Alrendo TS Bravo
QWIC RD 10 Speed
Alrendo TS Bravo
QWIC RD 10 Speed
-
- Beiträge: 278
- Registriert: Mi 29. Sep 2021, 12:23
- Roller: Alrendo TS Bravo
- PLZ: 66484
- Kontaktdaten:
Re: Das erste Wochenede - Viel Licht und auch Schatten
Das sind mehr als durchwachsene Erfahrungen
Also mein Händler hätte mir die Maschine mit den Fehlern bestimmt nicht ausgeliefert . Meine Maschine hat auch das Problem mit dem Federbein und auch nicht so schöne Lackstellen aber das wird bei mir zumindest alles auf Garantie getauscht bei der nächsten Inspektion. Ansonsten kann ich deine Fahreindrücke nur bestätigen
Ich finde das beschleunigen anfangs auch eher ruhig aber mich stört das nicht. Der Anzug ab 30km/h wird dann aber echt lustig
Hatte eben eine Tesla hinter mir, dem ich natürlich nicht das Wasser reichen konnte
Ja es gibt eine OBD Schnittstelle
Ich denke für die Werkstatt oder für Updates oder Diagnosen 

Ja es gibt eine OBD Schnittstelle
-
- Beiträge: 618
- Registriert: Mi 1. Jul 2020, 19:31
- Roller: Alrendo TS Bravo & Bimie Grazie Sport Premio WR5
- PLZ: 1050
- Land: A
- Wohnort: Wien
- Kontaktdaten:
Re: Das erste Wochenede - Viel Licht und auch Schatten
das Manual gibts gibts hier: http://www.bikemite.at/download/TS_Brav ... Manual.pdfMrGreenwood hat geschrieben: ↑Mo 27. Jun 2022, 16:07Glückwunsch! Du hast ein Handbuch dazubekommen!![]()
![]()
Ansonsten klingt das alles ziemlich durchwachsen. Das Temperaturding erinnert mich an meine geschilderte Erfahrung mit den Ladeabbrüchen. Ob da ein Zusammenhang besteht?![]()
-
- Beiträge: 618
- Registriert: Mi 1. Jul 2020, 19:31
- Roller: Alrendo TS Bravo & Bimie Grazie Sport Premio WR5
- PLZ: 1050
- Land: A
- Wohnort: Wien
- Kontaktdaten:
Re: Das erste Wochenede - Viel Licht und auch Schatten
bei mir wird auch alles auf Garantie getauscht, auch die fehlerhaft lackierten Teile.Annika234 hat geschrieben: ↑Mo 27. Jun 2022, 19:56Das sind mehr als durchwachsene ErfahrungenAlso mein Händler hätte mir die Maschine mit den Fehlern bestimmt nicht ausgeliefert . Meine Maschine hat auch das Problem mit dem Federbein und auch nicht so schöne Lackstellen aber das wird bei mir zumindest alles auf Garantie getauscht bei der nächsten Inspektion. Ansonsten kann ich deine Fahreindrücke nur bestätigen
Ich finde das beschleunigen anfangs auch eher ruhig aber mich stört das nicht. Der Anzug ab 30km/h wird dann aber echt lustig
Hatte eben eine Tesla hinter mir, dem ich natürlich nicht das Wasser reichen konnte
![]()
Ja es gibt eine OBD SchnittstelleIch denke für die Werkstatt oder für Updates oder Diagnosen
![]()
Ich fahre halt erst mal so damit rum, bis die ersatzteile beim Händler eingetroffen sind.
-
- Beiträge: 278
- Registriert: Mi 29. Sep 2021, 12:23
- Roller: Alrendo TS Bravo
- PLZ: 66484
- Kontaktdaten:
Re: Das erste Wochenede - Viel Licht und auch Schatten
Was bleibt uns auch anderes übrigstefvienna hat geschrieben: ↑Di 28. Jun 2022, 00:51bei mir wird auch alles auf Garantie getauscht, auch die fehlerhaft lackierten Teile.Annika234 hat geschrieben: ↑Mo 27. Jun 2022, 19:56Das sind mehr als durchwachsene ErfahrungenAlso mein Händler hätte mir die Maschine mit den Fehlern bestimmt nicht ausgeliefert . Meine Maschine hat auch das Problem mit dem Federbein und auch nicht so schöne Lackstellen aber das wird bei mir zumindest alles auf Garantie getauscht bei der nächsten Inspektion. Ansonsten kann ich deine Fahreindrücke nur bestätigen
Ich finde das beschleunigen anfangs auch eher ruhig aber mich stört das nicht. Der Anzug ab 30km/h wird dann aber echt lustig
Hatte eben eine Tesla hinter mir, dem ich natürlich nicht das Wasser reichen konnte
![]()
Ja es gibt eine OBD SchnittstelleIch denke für die Werkstatt oder für Updates oder Diagnosen
![]()
Ich fahre halt erst mal so damit rum, bis die ersatzteile beim Händler eingetroffen sind.
- bikemite
- Händler
- Beiträge: 427
- Registriert: So 25. Jan 2015, 07:26
- Roller: Bimie Ebroh Horwin Rezon Tinbot Trinity Yadea
- PLZ: 1130
- Land: A
- Wohnort: Wien
- Kontaktdaten:
Re: Das erste Wochenede - Viel Licht und auch Schatten
Hallo, also wir haben die schlechten Lackteile gemeinsam durchgesprochen, und vorher mit Connor geklärt dass wir Ersatzteile bekommen.
Das sehr schattige Startverhalten hat Connor ebenso verstanden, er reist nach Wien, um die Sache zu beheben. Das Thema war uns vor Stefs erster Ausfahrt nicht bekannt, ist bei unserer Probefahrt nunmal nicht aufgetreten.
Als es dann bei der ersten Ausfahrt aufgetreten ist, habe ich mich mitten in der Geschäftszeit in den Transporter gesetzt und bin 25 km zur liegengebliebenen Alrendo gefahren, um zu unterstützen oder notfalls einzuladen. War zum Glück nicht notwendig.
Annika es gibt so wie eh fast immer mehrere Sichtweisen.
LG
Arno
http://www.bikemite.at - Ihr Partner für Elektroroller in Österreich
Bimie: Gioco, Grazie, Sorriso, il Primo, Pico, Tigre
Horwin: EK3, SK3, SK3 Plus
Next: NX2
Rezon: Bohemia
Tailg: Runner, Tiger
Tinbot: RS1
Trinity: Panthera
Yadea: G5 Pro Genesis, T9L
Bimie: Gioco, Grazie, Sorriso, il Primo, Pico, Tigre
Horwin: EK3, SK3, SK3 Plus
Next: NX2
Rezon: Bohemia
Tailg: Runner, Tiger
Tinbot: RS1
Trinity: Panthera
Yadea: G5 Pro Genesis, T9L
-
- Beiträge: 618
- Registriert: Mi 1. Jul 2020, 19:31
- Roller: Alrendo TS Bravo & Bimie Grazie Sport Premio WR5
- PLZ: 1050
- Land: A
- Wohnort: Wien
- Kontaktdaten:
Re: Das erste Wochenede - Viel Licht und auch Schatten
Ich sehe das jetzt auch nicht als Drama, klassische Kinderkrankheiten, die man als Early Adopter aushalten muß.
Entweder ist es ein Chip, der außerhab der Specs arbeitet, dann wird erhalt ausgetauscht, oder es ist ein Firmware-Bug, dann wird das eben gepached.
Ich habe ehrlich gesagt, gar nicht erwartet, daß das Teil von Anfang an perfekt arbeitet.
Als Berater im Enterprise-IT Bereich weiß ich, daß Produkte erst beim Kunden "reifen"
Es kommt jetzt einfach darauf an, wie gut die Zusammenarbeit mit dem Vendor ist. Wenn diese funktioniert, dann bekommt man die Probleme wohl recht schnell in den Griff - wenn nicht, dann wird sich das Produkt nicht durchsetzen und vom Markt verschwinden. So funktioniert der freie Markt eben. Grundsätzlich hat die Bravo jedenfalls Potential.
Was mir längerfristig mehr am Herzen liegt, wäre ein anderes Profil für den Motorcontroller - keine Leistungsbeschränkung auf 20kW und vor allem volles Drehmoment von Null weg. Das Vorserienmodell, mit dem ich vor über einem Jah eine Testfahr gemacht hatte, war jedenfalls wesentlich giftiger.
Anfangs kann man damit leben, dauert ja eine Weile bis man sich an das Motorrad gewöhnt hat, aber irgendwann möchte man schon das volle Potential ausnutzen - und das Fahrwerk, der Rahmen und die Bremsanlage sind für ganz andere Leistungsdimensionen gemacht. Wenn die Reichweite dann anstatt 250km nur 180km beträgt, soll mir das auch recht sein.
Ich kann verstehen, daß Alrendo den Markt des "kleinen Motorradführerscheins" beackern will, aber man könnte die volle Power ja z.B. via kostenpflichtiges Feature freischalten lassn. Zero macht es ja auch so, wo man diverse Funktionalitäten via dem Zero-Store online freischalten lassen kann. Da ja offenbar eine App in Vorbereitung ist, könnte hier noch was zu erwarten sein.
Schaun wir mal was die Zukunft noch so bringt ...
Entweder ist es ein Chip, der außerhab der Specs arbeitet, dann wird erhalt ausgetauscht, oder es ist ein Firmware-Bug, dann wird das eben gepached.
Ich habe ehrlich gesagt, gar nicht erwartet, daß das Teil von Anfang an perfekt arbeitet.
Als Berater im Enterprise-IT Bereich weiß ich, daß Produkte erst beim Kunden "reifen"

Es kommt jetzt einfach darauf an, wie gut die Zusammenarbeit mit dem Vendor ist. Wenn diese funktioniert, dann bekommt man die Probleme wohl recht schnell in den Griff - wenn nicht, dann wird sich das Produkt nicht durchsetzen und vom Markt verschwinden. So funktioniert der freie Markt eben. Grundsätzlich hat die Bravo jedenfalls Potential.
Was mir längerfristig mehr am Herzen liegt, wäre ein anderes Profil für den Motorcontroller - keine Leistungsbeschränkung auf 20kW und vor allem volles Drehmoment von Null weg. Das Vorserienmodell, mit dem ich vor über einem Jah eine Testfahr gemacht hatte, war jedenfalls wesentlich giftiger.
Anfangs kann man damit leben, dauert ja eine Weile bis man sich an das Motorrad gewöhnt hat, aber irgendwann möchte man schon das volle Potential ausnutzen - und das Fahrwerk, der Rahmen und die Bremsanlage sind für ganz andere Leistungsdimensionen gemacht. Wenn die Reichweite dann anstatt 250km nur 180km beträgt, soll mir das auch recht sein.
Ich kann verstehen, daß Alrendo den Markt des "kleinen Motorradführerscheins" beackern will, aber man könnte die volle Power ja z.B. via kostenpflichtiges Feature freischalten lassn. Zero macht es ja auch so, wo man diverse Funktionalitäten via dem Zero-Store online freischalten lassen kann. Da ja offenbar eine App in Vorbereitung ist, könnte hier noch was zu erwarten sein.
Schaun wir mal was die Zukunft noch so bringt ...
-
- Beiträge: 278
- Registriert: Mi 29. Sep 2021, 12:23
- Roller: Alrendo TS Bravo
- PLZ: 66484
- Kontaktdaten:
Re: Das erste Wochenede - Viel Licht und auch Schatten
Alles gut dass wusste ich ja nichtbikemite hat geschrieben: ↑Di 28. Jun 2022, 06:51Hallo, also wir haben die schlechten Lackteile gemeinsam durchgesprochen, und vorher mit Connor geklärt dass wir Ersatzteile bekommen.
Das sehr schattige Startverhalten hat Connor ebenso verstanden, er reist nach Wien, um die Sache zu beheben. Das Thema war uns vor Stefs erster Ausfahrt nicht bekannt, ist bei unserer Probefahrt nunmal nicht aufgetreten.
Als es dann bei der ersten Ausfahrt aufgetreten ist, habe ich mich mitten in der Geschäftszeit in den Transporter gesetzt und bin 25 km zur liegengebliebenen Alrendo gefahren, um zu unterstützen oder notfalls einzuladen. War zum Glück nicht notwendig.
Annika es gibt so wie eh fast immer mehrere Sichtweisen.
LG
Arno
Bei mir soll auch das Federbein und die Tankabdeckung getauscht werden wenn ich meinen Händler richtig verstanden habe
Die erste Inspektion nach einem Monat fällt bei mir vermutlich auch weg weil kein Händler bei mir im Umkreis die nötigen elektronischen Werkzeuge hat um die Alrendo auszulesen. Mal gespannt wie das weiter geht

-
- Beiträge: 618
- Registriert: Mi 1. Jul 2020, 19:31
- Roller: Alrendo TS Bravo & Bimie Grazie Sport Premio WR5
- PLZ: 1050
- Land: A
- Wohnort: Wien
- Kontaktdaten:
Update
UPDATE: Gestern war Connor mit einem Kollegen in Wien und hat sich meine Alrendo vorgenommen.
Das Problem mit der Startunwilligkeit wurde gefunden, es war ein DC-DC-Converter, der nicht die spezifizierte Spannung geliefert hat.
Connor hatte den passenden Ersatzteil dabei, jetzt startet das Motorrad jederzeit sofort
Am Fehler des nur teilweise funktionierenden ABS wird noch gearbeitet, da sollte ich zeitnah ein Update bekommen.
Ein paar interessante Details konnte ich Connor entlocken:
Daß so ein komplett neues Motorrad anfangs seine Kinderkrankheiten haben wird, war mir von Anfang an klar.
Aber es ist gut zu sehen, daß der Support durch den Hersteller funktioniert und das Produkt fleißig weiterentwickelt wird.
Mein Fazit: thums up!
Was mir noch aufgefallen ist: ich habe versucht meinen Bluetoth-OBD2-Adapter an die Diagnose-Buchse unter der Sitzbank zu stecken.
Der Stecker paßt zwar, aber scheint nicht mit Spannung versorgt zu werden - also entweder ist das zwar physisch aber nicht elektrisch eine OBD2-Schnittstelle, oder eine Version, die eine externe Spannungsversorgung benötigt.
Hat hier im Forum schon jemand geschafft, diese Schnittstelle zu aktivieren?
Anbei noch ein paar Photos von der Reparatur:
Das Problem mit der Startunwilligkeit wurde gefunden, es war ein DC-DC-Converter, der nicht die spezifizierte Spannung geliefert hat.
Connor hatte den passenden Ersatzteil dabei, jetzt startet das Motorrad jederzeit sofort

Am Fehler des nur teilweise funktionierenden ABS wird noch gearbeitet, da sollte ich zeitnah ein Update bekommen.
Ein paar interessante Details konnte ich Connor entlocken:
- eine App für Android ist in der Arbeit
- das Beschleunigungsloch beim Losfahren sollte mit der nächsten Firmware gefixed sein
- ebenso sollten dann die unterschiedlichen Spitzengeschwindigkeiten der aktuellen Bravos alle auf das Niveau von ca. 135km/h angehoben werden
- ein Tempomat sollte ebenfalls mit der nächsten oder übernächsten Firmwareversion verfügbar sein
- an einem Kofferset/Topcase wird gearbeitet
- eine besseres - offizielles - Federbein sollte in 1-2 Monaten verfügbar sein
Daß so ein komplett neues Motorrad anfangs seine Kinderkrankheiten haben wird, war mir von Anfang an klar.
Aber es ist gut zu sehen, daß der Support durch den Hersteller funktioniert und das Produkt fleißig weiterentwickelt wird.
Mein Fazit: thums up!

Was mir noch aufgefallen ist: ich habe versucht meinen Bluetoth-OBD2-Adapter an die Diagnose-Buchse unter der Sitzbank zu stecken.
Der Stecker paßt zwar, aber scheint nicht mit Spannung versorgt zu werden - also entweder ist das zwar physisch aber nicht elektrisch eine OBD2-Schnittstelle, oder eine Version, die eine externe Spannungsversorgung benötigt.
Hat hier im Forum schon jemand geschafft, diese Schnittstelle zu aktivieren?
Anbei noch ein paar Photos von der Reparatur:
Wer ist online?
Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 6 Gäste