Aber der Reihe nach:
Als ich meine Alrendo nach 13 Monaten im Juni 2022 vom Händler übernommen habe, war ich erst mal unglaublich entäuscht, da es eine lahme Krücke war, viel langsamer als die spritzige Vorserienvariante die ich im Mai 2021 probegefahren bin. Mehr als knapp über 120 war bei meiner beim besten Willen nicht drin, Überholen ab 90 km/h praktisch ein Ding der Unmöglichkeit.
Später habe ich dann in diversen Foren gelernt, daß es wohl zwei Varianten gab - solche mit max, 120 m/und und solche mit 135 km/h Max.
Abgesehen von einem kaputten DC/DC-Konverter, der von Conner selbst vor Ort getauscht wurde und einem defekten ABS, das vom Wolfgang, dem Mechaniker meines Vertrauens repariert wurde, war auch der Lade/Akku-Controller defekt, der sich permanente Ladeabbrüchen zeigte.
Nach neun Monaten (--, ja genau - 9 Monate ...) hat Wolfgang endlich einen neuen Ladecontroller erhalten und getauscht.
Als ich die Kiste abgeholt habe, hatte ich das Gefühl, daß sie nun irgendwie besser lief. Das hat sich ein paar Tage später bestätigt, als sie auf der Autobahn plötzlich problemlos 135 km/h lief und es sich auf der Bundesstraße auch noch bei 100 überholen ließ.
ich war erst mal happy und habe das auf eine andere Firmware/Parametrisierung des neuen Controllers zurückgeführt.
Vor ein paar Wochen hat mich dann der Teufel geritten und ich habe begonnen, ein paar Leitungen durchzumessen, um herauszufinden, wo ich gefahrlos (also durch Sicherungen abgestützt) 12V abzweigen könnte. Dazu habe ich die beiden Sicherungen unter der linken Abdeckung herausgenommen und gemessen welche Zuleitung sozusagen vor und welchen hinter den Sicherungen liegen. Da ich nicht viel Zeit hatte, habe ich danach alles wieder zusammengebaut.
Am Weg zurück vom Haus am Stadtrand zur Wohung in der City dann der Frust - die Lahmheit war gefühlt wieder da - hat sich eine Woche später auf der Autobahn wieder bewahrheitet - max. 120 km/h.
Drei Wochen später habe ich Wolfgang um Rat gefragt, habe das Problem beschrieben und gefragt ob er beim Controllertausch noch etwas anderes getan hätte. Erst meinte er, das könne er sich auch nicht erklären, dann hatte er eine Idee und hat mir die Story eines anderen Kunden mit einem eRolller (habe auch so einen) erzählt: der Kunde kam zu ihm in die Werkstatt und hat gemeint sein eRoller spinnt - manchmal läuft er normal, mal langsamer als gewohnt, manchmal schneller (Hinweis: das Modell gibts in drei Leistungsstufen, ich habe die stärkste). Wolfgang hat die Karre dann auf Herz und Nieren getestet, zerlegt und wieder zusammengebaut und gegoogelt. Da kam er drauf, daß der selbe Akkucontroller in allen drei Leistungsvarianten verbaut ist und der Controller durch einen (analogen!) Puls auf einen Connector umgeschaltet werden kann. Dieser Connector ist mit einem Abschlußwiderstand fix auf eine voreingestellte Leistung eingestellt. Problem - dieser Abschlußwiderstand hatte einen Wackelkontakt - und bei jeder Bodenwelle hat das Ding umgeschaltet ...
Nun hat Wolfgang vermutet, daß ich es durch meine Messungen irgendwie geschafft habe, einen ähnlichen Impuls bei der Alrendo auszulösen und hat mir geraten das ganze nochmal zu machen.
OK, um die Story abzukürzen: nach langen hin und her und vielen Tests, kann ich nun Folgendes berichten:
wenn man beide Sicherungen (12V-Kreis und 14V-Kreis) rausnimmt, die Zündung einschaltet und mit dem Meßgerät Plus und Masse sucht um die Spannung zu messen, kann man einen Impuls auslösen, der den Controller in einen anderen Zustand versetzt - zumeist nicht in einen guten ...
Um ihn zurückzusetzen - und wieder die bessere (volle - oder geht da noch mehr ?!?) Leistung zu erreichen, muß man beide Sicherungen rausnehmen, die Zündung einschalten, ca. 5 Minuten warten (vielleicht geht auch kürzer), dann Zündung ausschalten, Sicherungen wieder ein und Zündung wieder einschalten. Dann passiert erst mal länger als gewohnt - nichts. Dann startet die Kiste und zeigt im Display als Fahrmodus plötzlich "City" - obwohl ich ausschließlich "Sport" verwende und auch der Moduswahlschalter auf Sport steht. Dann weiß ich, daß das Ding resettet hat. Ob man es durch geeignete Manipulation auch in den Modus "Sport" versetzen kann, habe ich nicht herausgefunden.
Bin heute jedenfalls wieder mit Sozia(!) ganz locker 135 km/h auf der Autobahn gefahren und die Karre fühlt sich wieder ganz gut an.
Solltet Ihr also eine lahme Alrendo haben, probiert es einfach aus, kaputtgehen kann dabei wohl nichts,
Habe die letzten Tage viel gegoogelt und gelernt, daß die meisten China-Bikes versteckte Hacks/Eastereggs haben, mit denen man mehr Leistung freischalten kann (z.B, Zündung ein, 6x Gasgriff aufdrehen, 5x Bremse ziehen, oder ähnliche seltsame Kombinationen).
Ich frage mich was bei der Alrendo noch alles möglich ist ...
Falls jemand etwas findet - bitte hier posten!
Vielleicht fällt ja auch eine neue Firmware irgendwo vom Laster ...
Ich wollte eigentlich ein Motorrad zum Fahren - nicht zum Basteln ... aber als ITler ist man ja Kummer gewöhnt

Liebe Grüße aus Wien!