Riemenrad hinten Pully

Für Alrendo wie für die Nachfolge-Organisationen
Benutzeravatar
Rey
Beiträge: 443
Registriert: Do 30. Mär 2023, 20:06
Roller: Alrendo Bravo TS
PLZ: 012
Wohnort: DD
Tätigkeit: Fluggerätelektroniker
Kontaktdaten:

Riemenrad hinten Pully

Beitrag von Rey »

In der Alrendogruppe tauchte diesen Bild auf .
IMG_1640.jpeg
Das ist schon extrem und wohl nach um die 25000km .
Darum habe ich mal bei mir geschaut .
IMG_1641.jpeg
IMG_1642.jpeg
Man sieht das es bei mir auch langsam los geht . Anschein ist das Material zu weich .

Benutzeravatar
MEroller
Moderator
Beiträge: 18790
Registriert: Mo 1. Nov 2010, 22:37
Roller: Zero S 11kW ZF10.5/erider Thunder (R.I.P)
PLZ: 7
Tätigkeit: Entwickler (Traktionsbatterie)
Kontaktdaten:

Re: Riemenrad hinten Pully

Beitrag von MEroller »

Auch Zahnriemenräder verschleißen mit der Zeit, da kommt ja ständig Staub dazwischen, so dass die Zähne mit der Zeit abgeschliffen werden. Ist genauso ein Verschleißteil wie der Zahnriemen an sich.
Zero S 11kWZF10.5
e-rider Thunder 5000: Ruht in Frieden

Benutzeravatar
rainer*
Beiträge: 1859
Registriert: So 19. Sep 2021, 19:06
Roller: Supersoco TC Max
PLZ: 06108
Wohnort: Halle (Saale)
Kontaktdaten:

Re: Riemenrad hinten Pully

Beitrag von rainer* »

Und der Verschleiß hängt extrem von den Umweltbedingungen ab. Bei mir (TCmax) hält ein Alu-Riemenrad unter Winter-Schmuddelbedingungen keine 10.000km. Bei reiner Schönwetterfahrerei würde es viermal so lange halten. Schlammpartikel scheinen das Material förmlich abzutragen, während ich am Riemen selber wenig sehen (das scheint sich besser zu verteilen). Das kleine Riemenrad am Motor verschleißt bei mir ähnlich schnell wie das hintere, das ist zum Glück aus Stahl, deshalb nicht so empfindlich (kleine Scheiben oder Zahnkräne verschleißen schneller als große, da die mehr Umdrehungen machen). Leider sind die Riemenräder erbärmlich teuer, aber es gibt sie wenigstens.
Wie sieht bei der Bravo die Verfügbarkeit bei Riemen und Riemenrädern aus? Oder muss man da selber Ersatz konstruieren und fertigen lassen?

Goggl
Beiträge: 1902
Registriert: So 30. Jun 2019, 21:02
Roller: Niu N-GT -- TINBOT ESUM PRO
PLZ: 63
Kontaktdaten:

Re: Riemenrad hinten Pully

Beitrag von Goggl »

@ Rainer, mich würde mal interessieren was die Antriebsteile in etwa kosten. Also Riemenscheiben und Riemen.

ezyd
Beiträge: 180
Registriert: Mi 26. Jul 2023, 18:11
Roller: Ray 7.7
PLZ: 8
Land: CH
Kontaktdaten:

Re: Riemenrad hinten Pully

Beitrag von ezyd »

Meine Erfahrung bei meinem Ray deckt sich mit den anderen.
Wer wie ich bei jedem Wetter fährt, der hat bei so einem offenen Design einen hohen Verschleiss.
Ich vermute, die Rekuperation erhöht den Verschleiss sogar.
Bei meinem Ray wechselt man den Pully früher als den Riemen bzw. der Riemen geht meistens nur defekt, weil das Pully so schnell verschleisst.
Ich frage mich, wie macht das BMW mit der C04 besser, weil hier liesst man wenig darüber.

Benutzeravatar
rainer*
Beiträge: 1859
Registriert: So 19. Sep 2021, 19:06
Roller: Supersoco TC Max
PLZ: 06108
Wohnort: Halle (Saale)
Kontaktdaten:

Re: Riemenrad hinten Pully

Beitrag von rainer* »

Ich denke, BMW macht das mit besserem Material und/oder weniger Riemenauslastung. Es gibt Aluminiumlegierungen, die kommen bei der Härte mit (schlechten) Stählen mit.
Von 5 Riemenrädern, die ich habe/hatte ist komischerweise eins zweiteilig und scheint eine Taperlockbuchse zu haben. Siehe Foto. Hier könnte man dann auch für die Riemenscheibe ein härteres Metall nehmen (ist hier leider nicht gemacht), ohne das das ganze Konstrukt der Scheibe zu schwer wird.
Ich glaube, Shimano nutzt zwei Materialien bei hochwertigen Kettenblättern. Alles aus einem Stück Alu gießen ist natürlich billiger.
Leider hab ich die Riemenscheibe für die TCmax in der Dimension mit Taperbuchse im Industriebedarf noch nicht gesehen.
Dateianhänge
IMG_20240503_192910.jpg

Benutzeravatar
Rey
Beiträge: 443
Registriert: Do 30. Mär 2023, 20:06
Roller: Alrendo Bravo TS
PLZ: 012
Wohnort: DD
Tätigkeit: Fluggerätelektroniker
Kontaktdaten:

Re: Riemenrad hinten Pully

Beitrag von Rey »

Meine Alrendo ist auch hart im Einsatz bei Wind und Wetter. Leider sieht es aktuell nicht so aus als ob es Ersatzteile gibt.
Ich hoffe da kommt noch was.

Peter51
Beiträge: 6427
Registriert: Sa 6. Aug 2011, 10:04
Roller: E-Max 90s, E-Max 110s, E-Max 120s
PLZ: 2
Kontaktdaten:

Re: Riemenrad hinten Pully

Beitrag von Peter51 »

Wenn möglich, solltest du das Riemenrad wenden.
E-Max 90s von 2012 - Vmax>46km/h - km-Stand >5150 - 16x Littokala 51,2V 105Ah = 5kWh. JK-B1A24S15P - Sevcon Gen4
E-Max 110s von 2010 - Vmax>50km/h - km-Stand >1.800 - 4x Littokala 72V 50Ah = 14,4kWh
E-Max 120s von 2015 - Vmax 80km/h - TÜV 03.2026 - 72V100Ah LFP-Akku - JK-B2A24S15P Balancer BT - MQ Controller BT

Benutzeravatar
Rey
Beiträge: 443
Registriert: Do 30. Mär 2023, 20:06
Roller: Alrendo Bravo TS
PLZ: 012
Wohnort: DD
Tätigkeit: Fluggerätelektroniker
Kontaktdaten:

Re: Riemenrad hinten Pully

Beitrag von Rey »

Drehen geht leider nicht. Das hier sollen die neuen Pulleys sein.
Pully1.jpg
pulley2.jpg

Goggl
Beiträge: 1902
Registriert: So 30. Jun 2019, 21:02
Roller: Niu N-GT -- TINBOT ESUM PRO
PLZ: 63
Kontaktdaten:

Re: Riemenrad hinten Pully

Beitrag von Goggl »

Ich getrau mich nochmal zu fragen. Was kosten die Teile ? Wenn es allzu peinlich ist, einfach schreiben ich sage es nicht oder so....

Antworten

Zurück zu „Alrendo / Alrando / Rezon“

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 7 Gäste