E-ODIN - Diskussionsthread

Antworten
Benutzeravatar
Afunker
Beiträge: 2206
Registriert: Mi 25. Okt 2017, 13:23
Roller: Wuxi M3 60 Ah LiIon Akku
PLZ: 66955
Wohnort: Pirmasens
Kontaktdaten:

Re: E-ODIN - Diskussionsthread

Beitrag von Afunker »

Ich bin mal interessenhalber auf die Seite von Madatshop gegangen und habe mir die E-Odin 3.0 angesehen.
Schickes Motorrad in der L3E Klasse.
Nun zu meinen Fragen das laden betreffend:
1.Bei 72 V und 25 A sind das knapp 1800 W, die das 25 A Ladegerät in die Batterie "pumpt".
Über welchen Ladeanschluss passiert das neuerdings? Ich konnte hier von Kaltgerätebuchse was lesen.
Da weiss ich selbst, die können zwar max. knapp 3000 W ab, aber nicht auf Dauer (6 Std. und mehr)....

2.Madatshop spricht von einer Typ 2 Buchse für 350.- € (inkl. Einbau wohl?) mit internem Ladegerät?
Wieviel macht das Ladegerät an dieser Typ 2 Buchse ?
Soweit ich weiss, wird ein Ladegerät bei 72 V Spannung der Batterie, an einer Typ 2 Buchse einphasig geführt und dort max. mit 3300 W...
Darüber, wird es ohne Kühlung zu heiss und entweder schaltet die Ladesäule oder/und gar das BMS ab, um der Batterie nicht den Garaus zu machen...

Wer kann darüber etwas sagen, die beide Varianten nutzen? (nur interessenhalber, im Vergleich zu einer Wildfire Performance von BTM)
Gruss Helmut

Ranis 2000 seit 08.2019 ca.15000 Km gefahren :mrgreen:
Wechsel Akku alt gegen neu bei 6600 Km, Sicherungsautomat bei 9300 Km

Benutzeravatar
Zimmermännche
Beiträge: 297
Registriert: Sa 31. Dez 2022, 16:32
Roller: E Odin 10kw Typ2
PLZ: 555
Kontaktdaten:

Re: E-ODIN - Diskussionsthread

Beitrag von Zimmermännche »

Afunker hat geschrieben:
Mo 25. Nov 2024, 16:00
Ich bin mal interessenhalber auf die Seite von Madatshop gegangen und habe mir die E-Odin 3.0 angesehen.
Schickes Motorrad in der L3E Klasse.
Nun zu meinen Fragen das laden betreffend:
1.Bei 72 V und 25 A sind das knapp 1800 W, die das 25 A Ladegerät in die Batterie "pumpt".
Über welchen Ladeanschluss passiert das neuerdings? Ich konnte hier von Kaltgerätebuchse was lesen.
Da weiss ich selbst, die können zwar max. knapp 3000 W ab, aber nicht auf Dauer (6 Std. und mehr)....

2.Madatshop spricht von einer Typ 2 Buchse für 350.- € (inkl. Einbau wohl?) mit internem Ladegerät?
Wieviel macht das Ladegerät an dieser Typ 2 Buchse ?
Soweit ich weiss, wird ein Ladegerät bei 72 V Spannung der Batterie, an einer Typ 2 Buchse einphasig geführt und dort max. mit 3300 W...
Darüber, wird es ohne Kühlung zu heiss und entweder schaltet die Ladesäule oder/und gar das BMS ab, um der Batterie nicht den Garaus zu machen...

Wer kann darüber etwas sagen, die beide Varianten nutzen? (nur interessenhalber, im Vergleich zu einer Wildfire Performance von BTM)
Hallo Afunker,

bei der Odin 3.0 funktioniert das Laden entweder über den Anschluss hinten unterhalb der Sitzbank mit externem Ladegerät (mittlerweile wird glaube ich dort auch nur das mit 25 Ampere ausgeliefert) wie bei der Odin 2.0 auch.
Oder wenn man den Typ 2 Anschluss ausgewählt hat funktioniert dies über das, dann eingebaute, Ladegerät welches an den Typ2 Anschluss geht, wie bei mir. Dies wird beim Hersteller eingebaut, Madatshop macht da nichts.
Dies lädt auch mit max. 25A, 1800 bis 2000Watt.

An der Ladesäule wird die Odin auch nicht schneller laden.
Ich habe damit auch noch nie an einer Ladesäule geladen.

Mir ging es darum, dass ich nicht ein komplettes Ladegerät extra mitschleppen muss wenn ich irgendwo laden will, sondern nur ein Kabel um an jeder Haushaltssteckdose laden zu können und um, zur Not, auch an einer Ladesäule laden zu können.
Die FXE von meinem Bruder lädt mit dessen Standard Ladegerät, glaube ich, mit 600 Watt, da ist die Odin dann schon besser dran.
Dateianhänge
IMG_20230101_164646.jpg
Integriertes Ladegerät Typ2
IMG_20230115_145806.jpg
Bezeichnung Ladegerät
IMG_20230725_191345.jpg
Selbst gebauten, kompakteres Kabel im Fach
IMG_20241125_180051.jpg
E Odin mit Typ2
E-Odin 3.0S 12/2022

Benutzeravatar
Afunker
Beiträge: 2206
Registriert: Mi 25. Okt 2017, 13:23
Roller: Wuxi M3 60 Ah LiIon Akku
PLZ: 66955
Wohnort: Pirmasens
Kontaktdaten:

Re: E-ODIN - Diskussionsthread

Beitrag von Afunker »

Danke für die Antworten! Ist/war nur interessenhalber im Vergleich zu anderen L3E Motorrädern wie der Wildfire von BTM ect....
Weiterhin viel Spass und allseits Gute Fahrt mit deiner E-Odin!
Gruss Helmut

Ranis 2000 seit 08.2019 ca.15000 Km gefahren :mrgreen:
Wechsel Akku alt gegen neu bei 6600 Km, Sicherungsautomat bei 9300 Km

bob2.0
Beiträge: 227
Registriert: Di 17. Sep 2024, 14:29
Roller: e-Odin 2.0
PLZ: 116
Land: anderes Land
Kontaktdaten:

Re: E-ODIN - Diskussionsthread

Beitrag von bob2.0 »

Has anyone (else) ridden through flood waters?

I did this morning. It was not intentional, but you get to a point and you keep going, or fall off! I kept going.

I hope it is OK.

I went to where I was going, then returned later, got home a few hours later, another 20 miles. I powered off the breaker.

I will take off the side panels tomorrow and take a look.

Any advice I would welcome.

Benutzeravatar
MEroller
Moderator
Beiträge: 18611
Registriert: Mo 1. Nov 2010, 22:37
Roller: Zero S 11kW ZF10.5/erider Thunder (R.I.P)
PLZ: 7
Tätigkeit: Entwickler (Traktionsbatterie)
Kontaktdaten:

Re: E-ODIN - Diskussionsthread

Beitrag von MEroller »

It the water level rose above the rear axle height, the hub motor may start rusting internally, and eventually stall. But even if the water was just deeper than the tire, still some water might have gotten in. So giving it a thorough dry is of utmost importance, like having a heater fan blowing directly at the rear wheel on the first heating setting for the night.
Zero S 11kWZF10.5
e-rider Thunder 5000: Ruht in Frieden

bob2.0
Beiträge: 227
Registriert: Di 17. Sep 2024, 14:29
Roller: e-Odin 2.0
PLZ: 116
Land: anderes Land
Kontaktdaten:

Re: E-ODIN - Diskussionsthread

Beitrag von bob2.0 »

Yes, I think this could be a problem. I believe it came up to, possibly over, the axle.

How do you see the water getting in? From the axle entry?

I taped up the axle wiring with self-amalgamating tape, glad that I did now.

https://www.elektroroller-forum.de/view ... 4&start=30

and I also closed up the gap around the spring (see the previous page in that thread).

A small amount of water got in under the seat. The way it got in was the small gaps around the luggage rack mounting bracket holes. I will tape those up with self-amalgamating tape, too.

But about this motor and water getting in. The motor was warm and I stopped after clearing the flood. There was some "steam" coming off but that is not surprising, as it was very cold air. (not really steam, just condensation like breath)

I am not sure more heat will help, that would have to be a lot of heat, but if you think water might have got in, that sounds bad. Is there more I could check, or do about the motor? It was at full speed/power for at least 10 minutes on the way home, I think that would have helped dry it? I am hoping!

I have a heat gun, I will apply that a little tomorrow to try to be safe about it, not too hot.
e569c4e6-0126-4d2f-9876-3f90f393b575.jpeg

Benutzeravatar
MEroller
Moderator
Beiträge: 18611
Registriert: Mo 1. Nov 2010, 22:37
Roller: Zero S 11kW ZF10.5/erider Thunder (R.I.P)
PLZ: 7
Tätigkeit: Entwickler (Traktionsbatterie)
Kontaktdaten:

Re: E-ODIN - Diskussionsthread

Beitrag von MEroller »

The big lid on the cable side usually has no gasket, so it is not 100% submersion-tight, only against spray water.
A heatgun may be dangerous (temperature!), and short will not do much. Better: ensure during your next rides, that you get it toasty warm/hot. That should also evaporate just about every bit of moisture that might have gotten in :D
Zero S 11kWZF10.5
e-rider Thunder 5000: Ruht in Frieden

bob2.0
Beiträge: 227
Registriert: Di 17. Sep 2024, 14:29
Roller: e-Odin 2.0
PLZ: 116
Land: anderes Land
Kontaktdaten:

Re: E-ODIN - Diskussionsthread

Beitrag von bob2.0 »

It's winter now so less riding, I will see if weather prediction offers a bright clear day soon. Full charge, and 40 miles at flat out.

I would not want to leave over winter with any risk of damp in the motor (or battery, I will inspect).

... I could wheel it into the kitchen for a few days .... :o

DrTom
Beiträge: 9
Registriert: So 15. Okt 2023, 13:10
Roller: Dayi e-odin 3.0 10kw (Thelmoco Farsta 10000)
PLZ: OX1 4
Land: anderes Land
Kontaktdaten:

Re: E-ODIN - Diskussionsthread

Beitrag von DrTom »

Hello all

I just wanted to say that I LOVE MY E-ODIN 3.0 !!!

It was an up and down relationship at the start (wiring issues), but we have now done about 5000 miles together and enjoying each others company more and more.

So I feel now is the time to start upgrading. I have ordered the front disc upgrade that Miguello80 and Jeff-Jordan have kindly posted about recently. I now just need to find some better brake pads. Does anyone have a link for some pads? (I did look but couldn't find a link on the forum). The only ones I can find are the original ones from Madat shop.

Many thanks :)

Benutzeravatar
jeff-jordan
Beiträge: 1105
Registriert: Sa 16. Mai 2020, 08:47
Roller: Classico LI & Z-Odin
PLZ: 6...
Tätigkeit: Dem Inschenjöhr is nix zu schwöhr...
Kontaktdaten:

Re: E-ODIN - Diskussionsthread

Beitrag von jeff-jordan »

DrTom hat geschrieben:
Fr 29. Nov 2024, 11:20
... Does anyone have a link for some pads? (I did look but couldn't find a link on the forum). ...
Pads for Hyosung GV 125 Aquilla should fit.

bob2.0 hat geschrieben:
Do 28. Nov 2024, 20:06
Has anyone (else) ridden through flood waters?
...
More than a year ago I was so gutsy (or stupid) to ride through flooded water (above axle height) and the bike stalled after approx. 100m. So I had to push the bike about 500m to a safe place.
Main problem was the water that splashed from the front wheel into the cockpit (where everything was soaked) and the sensor of the goat leg (which was drowned). I checked with the fardriver app that the throttle sensor wasn't recognized correctly and showed erratic values.

After "drying" for a day, my E-Odin came back to life. So I was able to drive the bike approx. 30km back ... where it stalled again 800m before I reached my home.
I quickly noticed that the E-Odin "thought" that the goat leg was out.
Another day later the problem was evaporated :roll: .

Haven't had any flood water related problems since.
Classico Li 05/2020 11 000+ km & Z-Odin 12/2021 24 500+ km :idea:

Antworten

Zurück zu „Dayi Motors“

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 12 Gäste