Erfahrungsbericht: Segway E110SE - Speedupdate und Probleme
Verfasst: Di 9. Aug 2022, 10:41
Ich habe seit ca. 3 Wochen einen Segway Ninebot E110SE. Gekauft im Internet. Die SE-Version (Launch Edition) kostet 100 Euro mehr als die S Version, hat aber auch 10km mehr Reichweite und ist matt-schwarz.
Den Scooter habe ich hier in Frankfurt freiwillig zugelassen und kriege dafür THG-Prämie.
Der Scooter selber ist in seiner 45km/h Version so eingestellt, dass der Tacho maximal 45km/h anzeigt, der Scooter aber danach noch ein bisschen weiter beschleunigt. Die App zeigt dann zwar 50km/h an aber per GPS gemessen kommt man eigentlich nicht über 45km/h drüber. Nun gibt es spezielle Bluetooth-Hacks, die man laufen lassen kann und womit der Scooter dann bis zu 60km/h fahren kann. Das geht/ging bei mir nicht, weil mein Scooter mit der neuesten Firmware kam.
In Holland (wo diese Mopeds viel verbreiteter sind) kann man jedoch ein offizielles Speed-Update von Segway einspielen lassen. Das kostet je nach Händler zwischen 70 und 100 Euro. Ich bin mit meinem Scooter auf einem Hänger also letzte Woche 350km nach Holland gefahren, habe dort das Speed-Update in 20 Minuten aufspielen lassen (das ist wohl eine spezielle Segway-Hardware, die die Händler kaufen müssen) und dann bin ich 350 km zurück gefahren. Der Scooter fährt nun laut Tacho auch über 45km/h und das entspricht auch der GPS Geschwindigkeit. Wenn der Akku bei 100% ist, dann kann man auch mal 51-53km/h erreichen - in der Regel ist aber der Tacho bei maximal 50km/h. Damit kommt man natürlich in der Stadt schon angenehmer im Verkehr mit, als mit 45km/h.
Der Scooter hatte allerdings danach (wobei das nicht mit dem Speed-Update zusammenhing) plötzlich das Problem, dass er seinen Standort nicht mehr aktualisiert hat und auch keine Internetverbindung (4G) mehr möglich war. Das ist nicht so tragisch, weil man trotzdem per Bluetooth alles machen konnte - aber vom Diebstahlschutz her war das natürlich dann nix mehr. Ich habe dann auch diverse kleine Tricks genutzt, wie z.B. Akku einlegen und Starttaste gedrückt halten, bis der Scooter einen Piepton macht - oder Akku für ein paar Stunden herausnehmen. Das hatte nichts genutzt.
Also habe ich dann Segway über die App angeschrieben und am nächsten Tag kam eine Mail, dass ich das Problem nochmal beschreiben soll. Ich habe dann einen Screenshot der App gesendet, dass 4G und GPS sich nicht mehr aktualisieren und nun heute - einen Tag später - habe ich eine Mail von Segway erhalten, dass für mich ein neues Firmware-Update in meiner App bereit liegt. Dieses habe ich eingespielt und schon waren Internet und Standort wieder verfügbar.
Ich bin mit dem Roller sehr sehr zufrieden. Das Fahrwerk ist echt 1a und der Scooter zieht (trotz seiner 1,5kw Motorkraft) schon echt gut. Der Stauraum ist grandios und auch sonst bin ich sehr happy damit.
Für knapp 2700 Euro (inkl. Speditionsversand) habe ich da nichts falsch gemacht. Der große Bruder E125S (ebenfalls 45km/h Version) mit 3kw Motor zieht wohl ein bisschen besser aber verbraucht auch mehr Akku, so dass man trotz der zwei Akkus nicht so wesentlich viel weiter damit fahren kann. Mir reicht meiner mit einem Akku vollkommen aus. Ich komme realistische 70km weit und auch bei den letzten 5% des Akkus wird der Scooter nicht langsamer in der Endgeschwindigkeit - jedoch im Anzug wird er dann gedrosselt.
Den Scooter habe ich hier in Frankfurt freiwillig zugelassen und kriege dafür THG-Prämie.
Der Scooter selber ist in seiner 45km/h Version so eingestellt, dass der Tacho maximal 45km/h anzeigt, der Scooter aber danach noch ein bisschen weiter beschleunigt. Die App zeigt dann zwar 50km/h an aber per GPS gemessen kommt man eigentlich nicht über 45km/h drüber. Nun gibt es spezielle Bluetooth-Hacks, die man laufen lassen kann und womit der Scooter dann bis zu 60km/h fahren kann. Das geht/ging bei mir nicht, weil mein Scooter mit der neuesten Firmware kam.
In Holland (wo diese Mopeds viel verbreiteter sind) kann man jedoch ein offizielles Speed-Update von Segway einspielen lassen. Das kostet je nach Händler zwischen 70 und 100 Euro. Ich bin mit meinem Scooter auf einem Hänger also letzte Woche 350km nach Holland gefahren, habe dort das Speed-Update in 20 Minuten aufspielen lassen (das ist wohl eine spezielle Segway-Hardware, die die Händler kaufen müssen) und dann bin ich 350 km zurück gefahren. Der Scooter fährt nun laut Tacho auch über 45km/h und das entspricht auch der GPS Geschwindigkeit. Wenn der Akku bei 100% ist, dann kann man auch mal 51-53km/h erreichen - in der Regel ist aber der Tacho bei maximal 50km/h. Damit kommt man natürlich in der Stadt schon angenehmer im Verkehr mit, als mit 45km/h.
Der Scooter hatte allerdings danach (wobei das nicht mit dem Speed-Update zusammenhing) plötzlich das Problem, dass er seinen Standort nicht mehr aktualisiert hat und auch keine Internetverbindung (4G) mehr möglich war. Das ist nicht so tragisch, weil man trotzdem per Bluetooth alles machen konnte - aber vom Diebstahlschutz her war das natürlich dann nix mehr. Ich habe dann auch diverse kleine Tricks genutzt, wie z.B. Akku einlegen und Starttaste gedrückt halten, bis der Scooter einen Piepton macht - oder Akku für ein paar Stunden herausnehmen. Das hatte nichts genutzt.
Also habe ich dann Segway über die App angeschrieben und am nächsten Tag kam eine Mail, dass ich das Problem nochmal beschreiben soll. Ich habe dann einen Screenshot der App gesendet, dass 4G und GPS sich nicht mehr aktualisieren und nun heute - einen Tag später - habe ich eine Mail von Segway erhalten, dass für mich ein neues Firmware-Update in meiner App bereit liegt. Dieses habe ich eingespielt und schon waren Internet und Standort wieder verfügbar.
Ich bin mit dem Roller sehr sehr zufrieden. Das Fahrwerk ist echt 1a und der Scooter zieht (trotz seiner 1,5kw Motorkraft) schon echt gut. Der Stauraum ist grandios und auch sonst bin ich sehr happy damit.
Für knapp 2700 Euro (inkl. Speditionsversand) habe ich da nichts falsch gemacht. Der große Bruder E125S (ebenfalls 45km/h Version) mit 3kw Motor zieht wohl ein bisschen besser aber verbraucht auch mehr Akku, so dass man trotz der zwei Akkus nicht so wesentlich viel weiter damit fahren kann. Mir reicht meiner mit einem Akku vollkommen aus. Ich komme realistische 70km weit und auch bei den letzten 5% des Akkus wird der Scooter nicht langsamer in der Endgeschwindigkeit - jedoch im Anzug wird er dann gedrosselt.