300SE - für Laternenparker im Dauereinsatz. Empfohlen oder nicht ?
-
- Beiträge: 18
- Registriert: Mi 20. Mär 2024, 16:18
- Roller: UNU Pro
- PLZ: 22048
- Kontaktdaten:
300SE - für Laternenparker im Dauereinsatz. Empfohlen oder nicht ?
Moin allerseits,
Ich habe meinen ersten Elektroroller gakauft, und es ist ein UNU Pro geworden. Ich brauche ihn um zur Arbeit zu fahren. Mittlerweile hat sich herausgestellt dass mein UNU überhaupt kein Regen mag. Es kamen fehler die mit eindringender Feuchtigkeit zu tun haben, die ersten Kurzschlusse u.s.w. Blöd nur, dass ich keine Unterstellmöglichkeit habe, und der Roller bei feinsten norddeutschen Wetter 24/7 dauerberegnet wird. Und auf absehbare Zeit wirden sich diese beiden Umstände nicht ändern.
Zusammengefasst: ich brauche einen Stadtroller mit herausnehmbaren Akku den ich zuhause in meiner Hochhauswohnung täglich an der Haussteckdose laden kann (das hat UNU übrigens sehr gut gelöst, mit dem passivgekühlten Ladestation), und einen Roller der den feinsten Norddeutschen "Flüssigen Sonne" - also dauerregen 24/7 zu jeder Jahreszeit, trotzen kann.
Ich liebäugle mit dem 300SE. Wie sind euere Erfahrungen damit ? Kann er Regen ab? Hat er andere Schwachstellen ?
MfG Sheep.
Ich habe meinen ersten Elektroroller gakauft, und es ist ein UNU Pro geworden. Ich brauche ihn um zur Arbeit zu fahren. Mittlerweile hat sich herausgestellt dass mein UNU überhaupt kein Regen mag. Es kamen fehler die mit eindringender Feuchtigkeit zu tun haben, die ersten Kurzschlusse u.s.w. Blöd nur, dass ich keine Unterstellmöglichkeit habe, und der Roller bei feinsten norddeutschen Wetter 24/7 dauerberegnet wird. Und auf absehbare Zeit wirden sich diese beiden Umstände nicht ändern.
Zusammengefasst: ich brauche einen Stadtroller mit herausnehmbaren Akku den ich zuhause in meiner Hochhauswohnung täglich an der Haussteckdose laden kann (das hat UNU übrigens sehr gut gelöst, mit dem passivgekühlten Ladestation), und einen Roller der den feinsten Norddeutschen "Flüssigen Sonne" - also dauerregen 24/7 zu jeder Jahreszeit, trotzen kann.
Ich liebäugle mit dem 300SE. Wie sind euere Erfahrungen damit ? Kann er Regen ab? Hat er andere Schwachstellen ?
MfG Sheep.
- Baert
- Beiträge: 55
- Registriert: So 22. Dez 2024, 01:06
- Roller: Segway E300SE
- PLZ: 21
- Kontaktdaten:
Re: 300SE - für Laternenparker im Dauereinsatz. Empfohlen oder nicht ?
Ich habe mit Regenfahrten bisher keine Probleme gehabt. Aber der Roller steht ansonsten immer geschützt. Ihn immer dem Wetter auszusetzen wird ihm garantiert nicht guttun. Tut keinem (Fahr)Gerät gut meine ich. Aber der Akku Transport wird definitiv ein Problem werden, auf das Gefummel und Geschleppe hätte ich keine Lust.
-
- Beiträge: 2723
- Registriert: Do 3. Dez 2015, 11:18
- Roller: Jupiter 11, Niu, GoE classic, Revoluzzer 45, SNE Streetsou
- PLZ: 91088
- Kontaktdaten:
Re: 300SE - für Laternenparker im Dauereinsatz. Empfohlen oder nicht ?
Die Erfahrung lehrt, dass Dauernässe schon für japanische Zweiräder problematisch ist. Chinesische Roller sind qualitativ grade bzgl. Schalter, Dichtmaterialien, ect. weit dahinter angesiedelt. Ehrlich gesagt, glaube ich nicht, dass du unter diesen Umständen mit einem Zweirad ungetrübte Freude haben wirst.
Der Hersteller ist da eher zweitrangig.
Der Hersteller ist da eher zweitrangig.
- conny-r
- Beiträge: 2446
- Registriert: Mo 29. Aug 2022, 09:21
- Roller: E-ECONELO DTR 35Ah
- PLZ: 36
- Kontaktdaten:
Re: 300SE - für Laternenparker im Dauereinsatz. Empfohlen oder nicht ?
Hier eine ganz simple langzeiterprobte einfache Lösung. In weniger als 2min angebracht und wieder entfernt.
.

.
Gruß Conny
-
- Beiträge: 21
- Registriert: Mi 22. Nov 2023, 14:40
- Roller: Inos Sli 5
- PLZ: 33649
- Kontaktdaten:
Re: 300SE - für Laternenparker im Dauereinsatz. Empfohlen oder nicht ?
Ich würde auch auf jeden Fall empfehlen beim Händler mal die Akkus aus und wieder ein zu bauen. Ich fand es sehr fummelig im Vergleich zu meinem inoa sli5. Wenn man es täglich macht wird man sich bestimmt dran gewöhnen können, aber es ist schon etwas unpraktisch.
-
- Beiträge: 255
- Registriert: Di 15. Aug 2023, 17:28
- Roller: Segway Ninebot E300SE Launch Edition
- PLZ: 52074
- Kontaktdaten:
Re: 300SE - für Laternenparker im Dauereinsatz. Empfohlen oder nicht ?
Ich sehe das beim Segway eher kritisch, die Akkus auszubauen, dann extern zu laden und wieder einzubauen. Geht theoretisch, ist aber sehr fummelig und die Akkus 2×14 kg auch nicht leicht zu schleppen. Ich kann da glücklicherweise direkt im Fahrzeug in der Garage laden.
Aber wenn das nicht geht, empfehle ich ein anderes Fahrzeug, auf Mallorca fahre ich einen Silence (da gibt es kein Segway), da kann man den Akku wie einen Trolleykoffer aus dem Fahrzeug mit einem Klick auskoppeln. Er hat Räder und einen herausziehbaren Griff wie ein Koffer, das Ladegerät ist auch mit eingebaut...man rollt ihn zur Steckdose und es kommt nur ein Kaltgerätestecker ins Pack und fertig. Der Einbau ist super easy, ranrollen, reinstecken, verriegeln, fertig...kein Steckergefummel...
Aber wenn das nicht geht, empfehle ich ein anderes Fahrzeug, auf Mallorca fahre ich einen Silence (da gibt es kein Segway), da kann man den Akku wie einen Trolleykoffer aus dem Fahrzeug mit einem Klick auskoppeln. Er hat Räder und einen herausziehbaren Griff wie ein Koffer, das Ladegerät ist auch mit eingebaut...man rollt ihn zur Steckdose und es kommt nur ein Kaltgerätestecker ins Pack und fertig. Der Einbau ist super easy, ranrollen, reinstecken, verriegeln, fertig...kein Steckergefummel...
Segway-Ninebot E300ES Launch Edition
- didithekid
- Beiträge: 6507
- Registriert: So 6. Mai 2018, 06:15
- Roller: div. L3e-Roller (80-97 km/h), ZERO SR/F
- PLZ: 53757
- Wohnort: Sankt Augustin - Menden
- Tätigkeit: Ingenieur im Staatsdienst
- Kontaktdaten:
Re: 300SE - für Laternenparker im Dauereinsatz. Empfohlen oder nicht ?
Hallo sheepdog,
Du hattest jetzt keine Angabe zu Deiner tächlichen Fahr-Strecke gemacht. Dass zwei schwere Akkus oder ein schwerer Trolley (wie beim SEAT MO / Silence S01) transportiert werden müssen, liegt ja an der erzielbaren Reichweite. Da gibt es Roller geringerer Reichweite, wo es leichter wäre. Wenn im Hochhaus ein Aufzug vorhanden und der Eingangsbereich ohne Treppe ist, mag der Trolley-Akku des S 01 schon eine Option sein. Laut wird jede Art des Ladens werden, wenn große Akkus zu laden sind, die ein 90 -110 km/h-Fahrzeug versorgen können.
Möglicherweise interessierst Du dich aber für den Segway E300SE, weil der ABS und TCS hat. Damit kommt jetzt auch der neue Horwin EK3 Plus auf den Markt. Auch den YADEA Fierider gibt es neu mit ABS.
Es sollte ohnehin immer eine Regenplane über dem Roller sein, wenn er abgestellt ist und Regen droht. Nass wird er bei der Fahrt zur Arbeit aber auch. Die Allwetter-Spezies rüsten teilweise ihrer Fahrzeuge nach, in dem sie kritische Stellen, wie Steckverbindungen am Kabelbaum mit umhüllenden Plastikbeuteln schützen. Zwar etwas Aufwand, aber behuhigend, wenn man z. B. spät abens im Regen nach Hause fährt.
Viele Grüße
Didi
Du hattest jetzt keine Angabe zu Deiner tächlichen Fahr-Strecke gemacht. Dass zwei schwere Akkus oder ein schwerer Trolley (wie beim SEAT MO / Silence S01) transportiert werden müssen, liegt ja an der erzielbaren Reichweite. Da gibt es Roller geringerer Reichweite, wo es leichter wäre. Wenn im Hochhaus ein Aufzug vorhanden und der Eingangsbereich ohne Treppe ist, mag der Trolley-Akku des S 01 schon eine Option sein. Laut wird jede Art des Ladens werden, wenn große Akkus zu laden sind, die ein 90 -110 km/h-Fahrzeug versorgen können.
Möglicherweise interessierst Du dich aber für den Segway E300SE, weil der ABS und TCS hat. Damit kommt jetzt auch der neue Horwin EK3 Plus auf den Markt. Auch den YADEA Fierider gibt es neu mit ABS.
Es sollte ohnehin immer eine Regenplane über dem Roller sein, wenn er abgestellt ist und Regen droht. Nass wird er bei der Fahrt zur Arbeit aber auch. Die Allwetter-Spezies rüsten teilweise ihrer Fahrzeuge nach, in dem sie kritische Stellen, wie Steckverbindungen am Kabelbaum mit umhüllenden Plastikbeuteln schützen. Zwar etwas Aufwand, aber behuhigend, wenn man z. B. spät abens im Regen nach Hause fährt.
Viele Grüße
Didi
_______________________________________________________________________________________________________________________Thunder-Fury100/ MASINI Sportivo S (2010, 2011, 2012) 5kW, Innoscooter EM6000L 5kW (2011), ZERO SR/F 17.3 (2023)
- rainer*
- Beiträge: 1874
- Registriert: So 19. Sep 2021, 19:06
- Roller: Supersoco TC Max
- PLZ: 06108
- Wohnort: Halle (Saale)
- Kontaktdaten:
Re: 300SE - für Laternenparker im Dauereinsatz. Empfohlen oder nicht ?
Solange man in der barrierefrei erreichbaren Hochhauswohnung lebt, passt dass. Für mich z.B. wäre es keine Lösung, den 40kg-Klumpen das Treppenhaus hochzuschleppen.tako2k hat geschrieben: ↑So 19. Jan 2025, 11:37...auf Mallorca fahre ich einen Silence (da gibt es kein Segway), da kann man den Akku wie einen Trolleykoffer aus dem Fahrzeug mit einem Klick auskoppeln. Er hat Räder und einen herausziehbaren Griff wie ein Koffer, das Ladegerät ist auch mit eingebaut...man rollt ihn zur Steckdose und es kommt nur ein Kaltgerätestecker ins Pack und fertig. Der Einbau ist super easy, ranrollen, reinstecken, verriegeln, fertig...kein Steckergefummel...
-
- Beiträge: 13
- Registriert: So 11. Jul 2021, 21:24
- Roller: Honda SH125
- PLZ: 645
- Kontaktdaten:
Re: 300SE - für Laternenparker im Dauereinsatz. Empfohlen oder nicht ?
Der neue Niu NQiX 500 fährt 100km/h, hat ABS und schafft laut Datenblatt 95km Reichweite.didithekid hat geschrieben: ↑So 19. Jan 2025, 13:08Möglicherweise interessierst Du dich aber für den Segway E300SE, weil der ABS und TCS hat. Damit kommt jetzt auch der neue Horwin EK3 Plus auf den Markt. Auch den YADEA Fierider gibt es neu mit ABS.
Der Zeeho AE8 S+ (CFMoto, KTM) fährt 100km/h, hat ABS und schafft laut Datenblatt 100km Reichweite.
Ich weiß leider nicht, wie die sich bei Regenwetter machen und wie gut sich die Akkus ausbauen lassen.
- didithekid
- Beiträge: 6507
- Registriert: So 6. Mai 2018, 06:15
- Roller: div. L3e-Roller (80-97 km/h), ZERO SR/F
- PLZ: 53757
- Wohnort: Sankt Augustin - Menden
- Tätigkeit: Ingenieur im Staatsdienst
- Kontaktdaten:
Re: 300SE - für Laternenparker im Dauereinsatz. Empfohlen oder nicht ?
Hallo,
zum Zeeho AE8+ gibt es erste Berichte im Forum über Fahrzeuge in Kundenhand. Die neuen NIUs haben aber weiterhin Status: "bald erhältlich". Dafür wewrden die alten Modelle (ohne ABS) abverkauft.
Den HORWIN EK3 Plus (UVP: 5.690 €) konnte man sich auf der INTERMOT ansehen. Vorteil: Stauraum. Zur Regenverträglichkeit werden die hier zahlreichen Erfahrungen mit dem normalen EK3 wohl aussagekräftig sein. Änderungen beim Plus, wie der der gekapselte Riemenantrieb verbessern ja die Wetterfestigkeit.
Viele Grüße
Didi
zum Zeeho AE8+ gibt es erste Berichte im Forum über Fahrzeuge in Kundenhand. Die neuen NIUs haben aber weiterhin Status: "bald erhältlich". Dafür wewrden die alten Modelle (ohne ABS) abverkauft.
Den HORWIN EK3 Plus (UVP: 5.690 €) konnte man sich auf der INTERMOT ansehen. Vorteil: Stauraum. Zur Regenverträglichkeit werden die hier zahlreichen Erfahrungen mit dem normalen EK3 wohl aussagekräftig sein. Änderungen beim Plus, wie der der gekapselte Riemenantrieb verbessern ja die Wetterfestigkeit.
Viele Grüße
Didi
_______________________________________________________________________________________________________________________Thunder-Fury100/ MASINI Sportivo S (2010, 2011, 2012) 5kW, Innoscooter EM6000L 5kW (2011), ZERO SR/F 17.3 (2023)
Wer ist online?
Mitglieder in diesem Forum: Dot [Bot] und 10 Gäste