Moin,
jetzt mal ein kurzes Fazit nach 2 Jahren und fast 18.000km bei jedem Wetter:
HU mangelfrei bestanden. Prüfer war begeistert, wie leise die BFX vorwärts geht. Er war nur verwundert, wie viel Rost sie nach 2 Jahren hatte. Allerdings nur ein optisches Problem, keine tragende Teile. Moped steht ganzjährig draußen und ist ein Nutzfahrzeug.
Seit den Kinderkrankheiten (Heckblech, Lenkkopflager, Relais) nach dem Kauf sind keine weiteren Probleme mehr aufgetaucht. Mittlerweile hat Viktor mir die neue kleine LED-Rückleuchte mit integriertem Reflektor zugesandt. Das neue Heckblech zeigt auch keine Ermüdungserscheinungen mehr.
Controller ist mittlerweile auf 110BA, 315PA eingestellt. Laut App sind das 12-13kw. Innerstädtisch ist das Teil ordentlich flink.
Es reicht zumindest um an den Ampeln die meisten PKW hinter sich zu lassen. Komischerweise fühlen sich viele provoziert, wenn ich mit der X neben ihnen an der Ampel stehe. Wenn ich in meinem Transporter sitze, versucht niemand neben mir Vollgas zu geben.
Ich würde damit aber so nicht im Sommer Bergpässe erklimmen. Da wird dann trotz Ferrofluid und Kühlrippen die Hitze nicht mehr ausreichend schnell weg transportiert. Die X ist so eher etwas um flink durch die Stadt zu kommen und beschleunigt auch auf die BAB ausreichend fix.
Es war auf jeden Fall der richtige Kauf.
Zum Setup:
Anschluss für Externderakkus
Externderakkus im Tankrucksack
Tourenscheibe
Reifendruckanzeige
Gepäckträger mit Halterungen für wasserdichte Vaude-Fahrradtaschen
Typ2-Ladekabel mit Anschluss für maximal 3 Ladegeräte verteilt auf die 3 Phasen, Ladung schaltbar
Mini Typ2-Schukoadapter ohne verriegelung, Schaltbar
Diverse externe Ladegeräte von 180w-3kw. Die 180W reichen, um die Extenderakkus im Büro nachzuladen und entsprechen den Anforderungen meines Arbeitgebers.
Wenn es daheim schnell gehen muss, lade ich mit 28A (2x14A) Akkus nach. Dominik hier aus dem Forum hat mir etwas schönes kleines leises zugeschickt
Im Notfall könnte ich die BFX mit bis zu 3kw schnell nachladen - allerdings nur wenn meine Zusatzakkus montiert sind, da sonst die Originalakkus zu sehr belasten werden würden.
Was ich immer noch nicht realisiert habe:
12V + USB-Anschluss für Heizhandschuhe+Navi - Wird Januar 2025 realisiert werden. Ich benötige noch Stecker/Buchse
Leeren Tank sinnvoll nutzen. Ich habe schon viel am Tank rumgesägt und probiert, aber noch nicht die ideale Lösung gefunden.
Ursprünglich wollte ich mal Ladegerät oder Zusatzakkus drin unterbringen.
Ich müsste mir eigentlich auch noch ein größere Tankantrappe bauen. Dann könnte ich weitere 2Kwh für eine Ferntour direkt auf dem Batteriekasten montieren. Die bräuchte ich allerdings nur 3x/Jahr...
Die vielen weißen Stecker sind nicht wirklich für den Außeneinsatz gedacht. Die müsste ich auch noch vor Feuchtigkeit besser schützen.
Spätestens beim Reifenwechsel würde ich gerne den Motor näher Anschauen. Ich wüsste gerne wie viel Strom der QS205 maximal kurzfristig verträgt, ohne dass die Wickelungen Schaden davon tragen.