Seite 1 von 1
Ekuma Sky
Verfasst: Mi 31. Mai 2023, 19:28
von Abc
Moin, habe mir vor einem Jahr einen Ekuma skyroller 45 kmh zugelegt. Ich interessiere mich seit einiger zeit für elektromotoren bzw derartiges (habe auch schon an unsereren alten rasenmähern zb etwas rumhantiert, bzw in ihre einzelteile zerlegt. Roller sind allerdings noch neuland, gäbe es tipps oder empfehlungen die zu beachten sind? würde meinen roller einfach gerne mal analysieren (habe die akkuwanne bereits losgeschraubt und mir das innenleben etwas amgeschaut) nur um grob zu wissen wie er läuft und wie der schaltkreisplan so "in echt" aussieht oder wie er gedrosselt ist (entdrosseln hab ich nicht vor hab keinen bock meinen führerschein zu verlieren für ein paar kmh die ich bei mir innenstadtverkehr nicht einmal brauche)
Vielen Dank schonmal
Re: Ekuma Sky
Verfasst: Do 1. Jun 2023, 08:11
von didithekid
Hallo und willkommen im Forum,
das ist eigenlich bei allen E-Rollern mit Radnabenmotor ziemlich gleich aufgebaut:
Im Radnabenmotor sitzt ein Stator mit den Spulen fest auf der (nicht rotierenden) Achse:

Um den Stator herum dreht die Nabe/Felge mit den Permanentmagneten besetzt.
Ein Motor-Controller wandelt den Gleichstrom in 3-Phasen-Strom um (Phase Gelb Blau und Grün) und in den Statorspulen wird ein drehendes Magnetfeld erzeugt. Die Sincronisation erfolgt mit Hall-Schaltsensoren für jede Motorphase ( Hall Gelb, Hall Blau, Hall Grün) die einen Schalttakt an den Motor-Controller liefern, wenn der jeweilige Magnet vor Ihnen steht. (Die Sensoren können auf den Nord-Pol oder dien Süd-Pol reagieren, je nach Einbaulage).

Hier im Bild führen die je drei blauen Beine zu den Hall-Sensoren.
Alles an Steuerung (auch alle Begrenzungen) findet im Motor-Controller statt, außer der (natürlichen) Gegeninduktion des Motors.
Der Motor-Controller kann nur Strom in den Motor schicken, wenn er höhere Spannung anlegt, als die vom Motor selbst in der Drehung erzeuge Generator-Spannung (Gegeninduktion). Das begrenzt gängige Roller-Motoren z. B. oft um 60-70 km/h Maximum.
Die 45 km/h-Bregenzung und Leistungsbegrenzung der Zulassung muss der Motor-Controller also aktv über die Drehzahl (bzw. seine Wechselstromfrequenz) und den maximalen Stromfluss durchführen.
Eingebaut sind natürlich Motor-Controller mit fixen Einstellungen (also nicht die programmierbare Version).
Für Experimente (auf Privatgelände und Rennstrecke) gibt es in China die programmierbaren Versionen.
https://de.aliexpress.com/item/10050023 ... 2589084489
Viele Grüße
Didi
Re: Ekuma Sky
Verfasst: Do 1. Jun 2023, 17:53
von MEroller
didithekid hat geschrieben: ↑Do 1. Jun 2023, 08:11
Im Radnabenmotor sitzt ein Stator mit den Spulen fest auf der Achse:
Der pedantische Maschinenbauer korrigiert: Da die ein oder zwei Stummel vom Stator das Antriebsdrehmoment an der Schwinge abstützen sind sie angetrieben, und somit handelt es sich um eine Welle, keine Achse, die frei mitdreht
Aber sonst stimmt alles

Re: Ekuma Sky und Achse
Verfasst: Do 1. Jun 2023, 22:37
von didithekid
Hallo Mathias,
mag sein das "Achse" = Verbindung rotierender Körper die kein Drehmoment überträgt hier der fasche Begriff war.
Trotz Fehlen der Rotation wird hier ja Drehmoment durchgeleitet.
Aber Etwas, das gar nicht dreht, dann statt dessen als "Welle" zu bezeichnen???
"Welle" = stabförmiges Maschinenteil zur Übertragung von Drehbewegungen
Jedenfalls erlebt meine Tachowelle nur im Winter den Stillstand, weil ich rotoierende Bezugsysteme bei Temperatoren unter Null meide.
Viele Grüße
Didi
Re: Ekuma Sky
Verfasst: Do 1. Jun 2023, 23:01
von didithekid
Hallo und zurück zum E-Kuma Sky,
ich glaube, da ist ein QS-Motor eingebaut:
https://www.qsmotor.com/product/10inch- ... ter-motor/
Der hätte antürlich noch Potential, wenn er "frei atmen" könnte.
Viele Grüße
Didi
Re: Ekuma Sky
Verfasst: So 11. Jun 2023, 18:36
von Abc
Vielen Dank für die Antworten!