Regent No1 aus Schweden
-
- Beiträge: 8136
- Registriert: So 22. Feb 2009, 11:31
- Roller: RGNT Classic NO. 1 SEL
- PLZ: 14***
- Wohnort: bei Berlin
- Kontaktdaten:
Re: Regent No1 aus Schweden
Jonathan Åström verlässt RGNT
Quelle: https://www.breakit.se/artikel/35165/jo ... arderingar (per Google auf Deutsch übersetzen lassen)
Nun bin ich mal gespannt, wie es weiter geht. Auf der Intermot hieß es noch von RGNT: wer jetzt bestellt, wird bis Ende November beliefert. Ich habe Ende August bestellt ...
Und was mir bei solchen Geschichten immer einen Kopf macht: wie kann der Gründer /CEO Kapital aus einer Firma mitnehmen / sich "auszahlen" lassen ("Jonathan Åström einen Teil dessen, was er für die Rgnt-Beteiligung an dem Projekt erhalten hat ..."), wenn bislang nur Vorschußkosten entstanden sind? Kommt mir bald vor wie das typische Kickstarter-Projekt: Firma gründen, Beteiligungsverträge machen, Produkt an die Tafel malen, Geld einsammeln, sich auszahlen lassen, verduften und das nächste Startup aufmachen.
Nachtrag: Immerhin wird ein Monteur in Teilzeit gesucht: https://jobbsafari.se/jobbannons/montor ... F-26831374 Das gibt Hoffnung, dass die Produktion weiterlaufen soll.
Quelle: https://www.breakit.se/artikel/35165/jo ... arderingar (per Google auf Deutsch übersetzen lassen)
Nun bin ich mal gespannt, wie es weiter geht. Auf der Intermot hieß es noch von RGNT: wer jetzt bestellt, wird bis Ende November beliefert. Ich habe Ende August bestellt ...
Und was mir bei solchen Geschichten immer einen Kopf macht: wie kann der Gründer /CEO Kapital aus einer Firma mitnehmen / sich "auszahlen" lassen ("Jonathan Åström einen Teil dessen, was er für die Rgnt-Beteiligung an dem Projekt erhalten hat ..."), wenn bislang nur Vorschußkosten entstanden sind? Kommt mir bald vor wie das typische Kickstarter-Projekt: Firma gründen, Beteiligungsverträge machen, Produkt an die Tafel malen, Geld einsammeln, sich auszahlen lassen, verduften und das nächste Startup aufmachen.
Nachtrag: Immerhin wird ein Monteur in Teilzeit gesucht: https://jobbsafari.se/jobbannons/montor ... F-26831374 Das gibt Hoffnung, dass die Produktion weiterlaufen soll.
RGNT V2 ab 01/23 > 15000km
NIU NGT ab 06/20 Km-Stand > 36000km, nach Unfall verkauft in 5/23
Niu NPro seit 09/19 Km-Stand > 8000km - Verkauft in 10/22
Ahamani Swap Bj 2007 - 2.4KW - Vario - Km-Stand > 27.000km - 40AH Thundersky ab 11/08 - CALB 70AH seit 10/11 -Verschrottung 09/19
NIU NGT ab 06/20 Km-Stand > 36000km, nach Unfall verkauft in 5/23
Niu NPro seit 09/19 Km-Stand > 8000km - Verkauft in 10/22
Ahamani Swap Bj 2007 - 2.4KW - Vario - Km-Stand > 27.000km - 40AH Thundersky ab 11/08 - CALB 70AH seit 10/11 -Verschrottung 09/19
- savitron
- Beiträge: 11
- Registriert: Mi 16. Nov 2022, 12:41
- Roller: Silence, Ray, Surron, Eride, Vmoto, RGNT, Rezon, Zero
- PLZ: 71394
- Wohnort: Kernen im Remstal
- Tätigkeit: Wir vertreiben und reparieren seit 2019 ausschließlich E-Zweiräder, da wir eine nachhaltige, ökologische Mobilitätswende mitgestalten möchten. Diese soll nicht mit Verzicht verbunden sein, sondern mit Fahrspaß und niedrigen Unterhaltskosten.
- Kontaktdaten:
Re: Regent No1 aus Schweden
Moin zusammen! Wir sind ab sofort auch RGNT Händler (Raum Stuttgart) und freuen uns auf den Vorführer. Am Mittwoch kommt Jonatan (Sales) zu uns und stellt die Fahrzeuge vor, wer möchte darf gerne vorbei kommen. Frage: gibt es schon Lösungen für den Heckträger und Satteltaschen? Nächstes Jahr gibt es dazu laut Jonatan eine Kooperation mit einem Hersteller für Taschen. Da ich sehr ungeduldig bin will ich das aber jetzt schon erledigen und an die No. 1 hinten schicke Leder-Satteltaschen montieren. Dafür braucht man ja Packtaschenbügel, hat sich da von den Besitzern einer RGNT schon was einfallen lassen?
-
- Beiträge: 8136
- Registriert: So 22. Feb 2009, 11:31
- Roller: RGNT Classic NO. 1 SEL
- PLZ: 14***
- Wohnort: bei Berlin
- Kontaktdaten:
Re: Regent No1 aus Schweden
Da will ich mal hoffen, dass Jonathan auf dem Weg auch in Berlin hält und dort eine Classic SEL abwirft.
Ich denke, hier im Forum werde ich wohl der erste "Kunde" sein, der aktiv zur RGNT berichten wird. Auf eine Packtaschenlösung bin ich auch schon gespannt. Bei meinem Mofa baumelten die damals nur herunter und der Stoßdämpfer diente als Abstandshalter zum Rad. Ich werde erst Maß nehmen und nach passenden Taschen gucken, wenn ich die an der Maschine ausprobieren kann.
Hinsichtlich des Gepäckträgers passt wohl am ehesten eine Aktentasche oder auch Doktortasche. Vor meinem inneren Auge sehe ich einen breiten schwarzen Spannriemen aus Gummi, mit breiten Klammern, die die Stangen umfassen - fast so wie früher bei meiner Herkules G3 oder manchen Simson. Und da läuft es wohl am ehesten auf einen Simson-Nachbau hinaus.
Nachtrag: Berlin soll nächste Woche beliefert werden. Mal schauen, obder Nikolaus aus Schweden kommt.

Ich denke, hier im Forum werde ich wohl der erste "Kunde" sein, der aktiv zur RGNT berichten wird. Auf eine Packtaschenlösung bin ich auch schon gespannt. Bei meinem Mofa baumelten die damals nur herunter und der Stoßdämpfer diente als Abstandshalter zum Rad. Ich werde erst Maß nehmen und nach passenden Taschen gucken, wenn ich die an der Maschine ausprobieren kann.
Hinsichtlich des Gepäckträgers passt wohl am ehesten eine Aktentasche oder auch Doktortasche. Vor meinem inneren Auge sehe ich einen breiten schwarzen Spannriemen aus Gummi, mit breiten Klammern, die die Stangen umfassen - fast so wie früher bei meiner Herkules G3 oder manchen Simson. Und da läuft es wohl am ehesten auf einen Simson-Nachbau hinaus.
Nachtrag: Berlin soll nächste Woche beliefert werden. Mal schauen, obder Nikolaus aus Schweden kommt.

RGNT V2 ab 01/23 > 15000km
NIU NGT ab 06/20 Km-Stand > 36000km, nach Unfall verkauft in 5/23
Niu NPro seit 09/19 Km-Stand > 8000km - Verkauft in 10/22
Ahamani Swap Bj 2007 - 2.4KW - Vario - Km-Stand > 27.000km - 40AH Thundersky ab 11/08 - CALB 70AH seit 10/11 -Verschrottung 09/19
NIU NGT ab 06/20 Km-Stand > 36000km, nach Unfall verkauft in 5/23
Niu NPro seit 09/19 Km-Stand > 8000km - Verkauft in 10/22
Ahamani Swap Bj 2007 - 2.4KW - Vario - Km-Stand > 27.000km - 40AH Thundersky ab 11/08 - CALB 70AH seit 10/11 -Verschrottung 09/19
-
- Beiträge: 349
- Registriert: So 12. Jul 2020, 14:05
- PLZ: 10407
- Kontaktdaten:
Re: Regent No1 aus Schweden
Gibt es irgendwo verlässliche Daten zur Ladeleistung vom „alten“ Modell mit 7,7 kWh? Auf den Fotos ist eigentlich immer ein Ladegerät mit einem Output von ca. 100V/10A zu sehen was max. 1 kW bedeuten würde. In Reviews lese ich aber öfters von 1,8 bzw. 2 kW.
Und kennt jemand den Stecker der verwendete wird und bis wie viel Ampere dieser zugelassen ist (zwecks Aufrüstung auf höhere Ladeleistung).
Und kennt jemand den Stecker der verwendete wird und bis wie viel Ampere dieser zugelassen ist (zwecks Aufrüstung auf höhere Ladeleistung).
-
- Beiträge: 8136
- Registriert: So 22. Feb 2009, 11:31
- Roller: RGNT Classic NO. 1 SEL
- PLZ: 14***
- Wohnort: bei Berlin
- Kontaktdaten:
Re: Regent No1 aus Schweden
Hinsichtlich der Ladeleistung des alten Modells: keine Ahnung. Tipp: Laut ebay-kleinanzeigen steht eine gebraucht beim edrive-center, auf einem Foto ist das auf dem Geräckträger geschnallte Ladegerät zu erkennen ... Falls Du Dich für eine Maschine interessierst, da kann sie besichtigt werden, und dabei kann man ja einen Blick auf das Ladegerät werfen (kommt mir vor wie China-Standardware von KingPan).
Der Ladebuchse würde ich nicht mehr als 10A zumuten, und halte das schon für grenzwertig. Diese hat mehrere Anschlüsse, u.a. einem für 12V, und da muss wohl gelegentlich nachgeladen werden, falls es keinen regelmäßigen Fahrbetrieb gibt.
Die aktuelle RGNT in der SE-Version hat 1.8KW, Ladegerät ist eingebaut, Typ2 - Anschluss, und die 12V müssen und können wohl nicht separat nachgeladen werden.
Wenn man mit den 7.7KWh ausgekommt: bei der gebrauchten Maschine ist der Preis mehr als ok, wenn man bedenkt, was RGNT auf ihrer Webseite für die letzten Ladenhüter verlangt.
Der Ladebuchse würde ich nicht mehr als 10A zumuten, und halte das schon für grenzwertig. Diese hat mehrere Anschlüsse, u.a. einem für 12V, und da muss wohl gelegentlich nachgeladen werden, falls es keinen regelmäßigen Fahrbetrieb gibt.
Die aktuelle RGNT in der SE-Version hat 1.8KW, Ladegerät ist eingebaut, Typ2 - Anschluss, und die 12V müssen und können wohl nicht separat nachgeladen werden.
Wenn man mit den 7.7KWh ausgekommt: bei der gebrauchten Maschine ist der Preis mehr als ok, wenn man bedenkt, was RGNT auf ihrer Webseite für die letzten Ladenhüter verlangt.
RGNT V2 ab 01/23 > 15000km
NIU NGT ab 06/20 Km-Stand > 36000km, nach Unfall verkauft in 5/23
Niu NPro seit 09/19 Km-Stand > 8000km - Verkauft in 10/22
Ahamani Swap Bj 2007 - 2.4KW - Vario - Km-Stand > 27.000km - 40AH Thundersky ab 11/08 - CALB 70AH seit 10/11 -Verschrottung 09/19
NIU NGT ab 06/20 Km-Stand > 36000km, nach Unfall verkauft in 5/23
Niu NPro seit 09/19 Km-Stand > 8000km - Verkauft in 10/22
Ahamani Swap Bj 2007 - 2.4KW - Vario - Km-Stand > 27.000km - 40AH Thundersky ab 11/08 - CALB 70AH seit 10/11 -Verschrottung 09/19
- MEroller
- Moderator
- Beiträge: 18743
- Registriert: Mo 1. Nov 2010, 22:37
- Roller: Zero S 11kW ZF10.5/erider Thunder (R.I.P)
- PLZ: 7
- Tätigkeit: Entwickler (Traktionsbatterie)
- Kontaktdaten:
Re: Regent No1 aus Schweden
In Christian Jogs unboxing Video seiner one-off roten vorserien-Regent zeigt er auch den Ladeport, der eine runden Luftfahrt Stecker beinhaltet. Ab Minute 2:40 rum:

Zero S 11kWZF10.5
e-rider Thunder 5000: Ruht in Frieden
e-rider Thunder 5000: Ruht in Frieden
-
- Beiträge: 349
- Registriert: So 12. Jul 2020, 14:05
- PLZ: 10407
- Kontaktdaten:
Re: Regent No1 aus Schweden
Die Anzeige war mein AufhängerSTW hat geschrieben: ↑Mo 2. Jan 2023, 11:45Hinsichtlich der Ladeleistung des alten Modells: keine Ahnung. Tipp: Laut ebay-kleinanzeigen steht eine gebraucht beim edrive-center, auf einem Foto ist das auf dem Geräckträger geschnallte Ladegerät zu erkennen ... Falls Du Dich für eine Maschine interessierst, da kann sie besichtigt werden, und dabei kann man ja einen Blick auf das Ladegerät werfen (kommt mir vor wie China-Standardware von KingPan).
Der Ladebuchse würde ich nicht mehr als 10A zumuten, und halte das schon für grenzwertig. Diese hat mehrere Anschlüsse, u.a. einem für 12V, und da muss wohl gelegentlich nachgeladen werden, falls es keinen regelmäßigen Fahrbetrieb gibt.
Die aktuelle RGNT in der SE-Version hat 1.8KW, Ladegerät ist eingebaut, Typ2 - Anschluss, und die 12V müssen und können wohl nicht separat nachgeladen werden.
Wenn man mit den 7.7KWh ausgekommt: bei der gebrauchten Maschine ist der Preis mehr als ok, wenn man bedenkt, was RGNT auf ihrer Webseite für die letzten Ladenhüter verlangt.

-
- Beiträge: 349
- Registriert: So 12. Jul 2020, 14:05
- PLZ: 10407
- Kontaktdaten:
Re: Regent No1 aus Schweden
Muss hier nochmal nachhaken. Gibt es denn inzw. Klarheit, ob LiFePO4 verwendet wurde? Laut „Electric Dave“ sind 21700 Zellen verbaut. Kenne mich auf dem LiFePO4 Markt nicht aus, gibt es da entsprechende Zellen die in Frage kämen? Und haut das von der doch geringeren Energiedichte noch mit dem Akkugewicht von 60kg hin?MEroller hat geschrieben: ↑So 7. Aug 2022, 23:06Christian Jog hat eine Vorserien-Regent, in Speziallackierung rot. Wie regelmäßig er sie fährt kann ich erfragen. Auf jeden Fall bleibt seine 2014er Zero SR erst mal in der Garage, da der Fahrgriff nimmer will. Was ihn auf der Fahrt zum Pace Race am Freitag schon bei Leonberg eingebremst hat, er abbrechen musste und die Kiste mit Müh und Not auf dem Standstreifen wieder nach hause gebracht hat.
LiFePO4 macht IMMER Turtle Modus bei kalter Batterie, das wird nur mit Batterieheizung besser. Siehe mein Fury von anno dazumal...
Ansonsten muss ich STW echt zustimmen, dass es sehr mühselig ist sich Details zu den Fahrzeugen zusammenzusuchen.
EDIT: noch während dem Schreiben dieses Post habe ich parallel nach Quellen gesucht und bin auf den Hersteller der Batterie gestoßen. Wenn man dort das Pressematerial runterlädt gibt es eine klare Aussage: Li-Ion.
https://e-batterysystems.com/newsroom/2107-rgnt/
- MEroller
- Moderator
- Beiträge: 18743
- Registriert: Mo 1. Nov 2010, 22:37
- Roller: Zero S 11kW ZF10.5/erider Thunder (R.I.P)
- PLZ: 7
- Tätigkeit: Entwickler (Traktionsbatterie)
- Kontaktdaten:
Re: Regent No1 aus Schweden
Li-Ion ist UNKLARSTE Aussage bezüglich einer Lithium-basiereten Zellchemie, denn ALLE Chemien basieren auf dem Transport von Li-Ionen, egal ob NMC, NCA, Kobaltoxid, LFP...josch91 hat geschrieben: ↑Mo 2. Jan 2023, 22:46Wenn man dort das Pressematerial runterlädt gibt es eine klare Aussage: Li-Ion.
https://e-batterysystems.com/newsroom/2107-rgnt/
Da Christian Jogs RGNT dermaßen in den Turtle Mode abgerutscht ist bei um die 0°C habe ich zumindest bei diesen ersten Modellen ganz klar LFP im Verdacht - auch eine Li-Ion Zellchemie. Er wird sie übrigens wieder veräußern, kann seine alte Zero SR nicht ersetzen. Viel gefahren ist er mit ihr nicht.
Zero S 11kWZF10.5
e-rider Thunder 5000: Ruht in Frieden
e-rider Thunder 5000: Ruht in Frieden
-
- Beiträge: 8136
- Registriert: So 22. Feb 2009, 11:31
- Roller: RGNT Classic NO. 1 SEL
- PLZ: 14***
- Wohnort: bei Berlin
- Kontaktdaten:
Re: Regent No1 aus Schweden
Na, da wird ja der Gebrauchtmarkt geflutet werden mit der 1.5er-Serie.
Der Turtle-Modus macht mir auch noch einen Kopf, ich bin gespannt, wie der in der 2er-Serie tatsächlich implementiert ist. Nach meinem Verständnis ist der eher durch eine "Schutzschaltung" veranlasst als durch den Innenwiderstand des Akkus - von daher wäre ich bei der Zellchemie durchaus für alle Vorschläge offen.
Wenn sich herausstellt, dass das für Laternenparker kein passendes Fahrzeug ist, dann wird der Absatzmarkt kräftig zusammenschrumpfen. Ich werde zumindest meinen Niu erstmal als Backup beibehalten. Die Horrorvorstellung ist für mich, dass ich bei -10° das Teil vorm Büro parke und dann 35km Heimweg mit 20km/h absolvieren müßte.
Aber um das testen zu können, müßte erstmal geliefert werden.
Der Turtle-Modus macht mir auch noch einen Kopf, ich bin gespannt, wie der in der 2er-Serie tatsächlich implementiert ist. Nach meinem Verständnis ist der eher durch eine "Schutzschaltung" veranlasst als durch den Innenwiderstand des Akkus - von daher wäre ich bei der Zellchemie durchaus für alle Vorschläge offen.

Wenn sich herausstellt, dass das für Laternenparker kein passendes Fahrzeug ist, dann wird der Absatzmarkt kräftig zusammenschrumpfen. Ich werde zumindest meinen Niu erstmal als Backup beibehalten. Die Horrorvorstellung ist für mich, dass ich bei -10° das Teil vorm Büro parke und dann 35km Heimweg mit 20km/h absolvieren müßte.
Aber um das testen zu können, müßte erstmal geliefert werden.

RGNT V2 ab 01/23 > 15000km
NIU NGT ab 06/20 Km-Stand > 36000km, nach Unfall verkauft in 5/23
Niu NPro seit 09/19 Km-Stand > 8000km - Verkauft in 10/22
Ahamani Swap Bj 2007 - 2.4KW - Vario - Km-Stand > 27.000km - 40AH Thundersky ab 11/08 - CALB 70AH seit 10/11 -Verschrottung 09/19
NIU NGT ab 06/20 Km-Stand > 36000km, nach Unfall verkauft in 5/23
Niu NPro seit 09/19 Km-Stand > 8000km - Verkauft in 10/22
Ahamani Swap Bj 2007 - 2.4KW - Vario - Km-Stand > 27.000km - 40AH Thundersky ab 11/08 - CALB 70AH seit 10/11 -Verschrottung 09/19
Wer ist online?
Mitglieder in diesem Forum: Motek und 6 Gäste