Forca Evoking 3.0 1600W

Antworten
Siam

Forca Evoking 3.0 1600W

Beitrag von Siam »

Hallo erstmal :-)

Ich habe mir einen gebrauchten Forca Evoking 3.0 gekauft.

Dieser kommt wie Ich hoffe am Montag. Da Ich schon im Vorfeld weiß, das die hinteren Bremsbeläge erneuert werden müssen, steh ich jetzt schon vor meinem ersten Problem.

Ich hab hier im Forum ein paar Beiträge mal durchgeschaut, hab aber leider nichts gefunden.

Gibt es eine bebilderte Anleitung oder Video wie man die Bremsbeläge wechselt, oder ist das nur ein paar Schrauben lösen und wechseln.

Wäre lieb wenn jemand mir helfen könnte.

Danke
Mirco

EilemitWeile

Re: Forca Evoking 3.0 1600W

Beitrag von EilemitWeile »

Hallo und willkommen im Forum,

die Ausstattung der Escooter ähneln sich. Deshalb könnten dir die Ausführungen des Kollegen weiterhelfen:
MEroller hat geschrieben:bt250 hat runde Beläge, ca. 20mm Durchmesser. Ich habe gleich den ganzen Bremssattel getauscht gegen einen gescheiten aus einem Mountainbike....
Solche Runden beläge könnten z.B. diese hier sein:
http://www.sunds-sportartikel.de/bremsb ... ooter.html
Alternativ aus Österreich:
http://www.elektromoped.at/product_info ... -gen1.html

Aber Du solltest echt warten, bis Du das Teil vor dir hast, es gibt auch andere Bremssättel mit anderen Belägen.

Beim Wechsel, insofern es derselbe Bremssattel ist wie in meines Vaters bt250, gibt es eine Madenschraube, die eine federbelastete Kugel freigibt und das Herausdrehen des inneren, statischen Belaghalters ermöglicht. Der betätigte Belag ist mit Magnetkraft am Betätigungsstößel dran, den müsstest Du mit einem Schraubendreher vom Scheibenspalt her rauspopeln können, wenn er per Bremshebel ganz rausgefahren wird. Ich habe gerade die gesamte Hebelei auch noch zerlegt, bis ich das gemerkt hatte, das kannst Du Dir ggf. sparen ;)

EDIT: beide Beläge werden nur durch Magnetkraft gehalten: Einfach den statischen Belaghalter per Innenschskantschlüssel so weit reindrehen (er rastet über besagte Kugel, Feder und Madenschraube), dass Du ihn per Schraubendreher (ggf. zwei davon, ist ja alles magnetisch...) durch den Schlitz für die Bremsscheibe rauspopeln kannst. Dann den Bremshebel ganz spannen und den beweglichen Belag mit den zwei Schraubendrehern herauspopeln. Neuen Belag mit der Blechseite wieder auf den beweglichen Stößel draufschieben, den zweiten dann anders herum auf den statischen Belaghalter schieben und diesen wieder so weit herausdrehen, dass die Bremsscheibe reingeht. Und wie schon hier geschreiben kann ggf. auch nachgestellt werden, mit dem statischen Belaghalter und auf der anderen Seite mit der Madenschraube in der Bremshebelwelle. Dort musst Du dann nur mit einem passenden Gabelschlüssel die "Mutter" festhalten, die den Bremshebel gegen die Schenkel-Druckfeder auf der Bremhebelwelle hält.
Das wird alles klarer, wenn Du die Teile vor dir siehst.

Benutzeravatar
MEroller
Moderator
Beiträge: 18794
Registriert: Mo 1. Nov 2010, 22:37
Roller: Zero S 11kW ZF10.5/erider Thunder (R.I.P)
PLZ: 7
Tätigkeit: Entwickler (Traktionsbatterie)
Kontaktdaten:

Re: Forca Evoking 3.0 1600W

Beitrag von MEroller »

Vorsicht Eile, meine Beschreibung gilt nur die alten Bremssättel, die 3.xer Evokings haben da andere Hardware verbaut...
Zero S 11kWZF10.5
e-rider Thunder 5000: Ruht in Frieden

EilemitWeile

Re: Forca Evoking 3.0 1600W

Beitrag von EilemitWeile »

hallo ME

er wartet halt schon drei Tage auf ein Lebenszeichen.

Ein Fahrradladen könnte vermutlich auch helfen.

Aber eigentlich ist die Konstruktion sehr einfach, z.B. werden die Bremsbeläge vermutlich meist mit Magnetkraft gehalten.

;)

Antworten

Zurück zu „Forca / Mach1 / Rolektro / eFlux“

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 4 Gäste