kleiner Winterumbau Forca 3.2

Benutzeravatar
Harry
Beiträge: 2130
Registriert: Di 21. Jun 2011, 21:08
Roller: Citycoco LM-SC14 / Shansu e-Trike CP-7
PLZ: 49479
Wohnort: Ibbenbüren
Kontaktdaten:

Re: kleiner Winterumbau Forca 3.2

Beitrag von Harry »

Hallo,

Deine Hydraulikbremsen aus China waren teurer als 22,-€ und sind somit Abgabenpflichtig, wie hat es mit dem Zoll geklappt?
Gruß Harry

Bendabod

Re: kleiner Winterumbau Forca 3.2

Beitrag von Bendabod »

Den Artikelpreis was angegeben bezahlt nach 8Wochen dem Postler ein Autogramm geschenkt und das wars....Mehr war nicht zu entrichten

Benutzeravatar
Ganter Ingo™
Beiträge: 2589
Registriert: Fr 23. Sep 2011, 11:59
Roller: Revoluzzer 2.0 PLUS 45 km/h
PLZ: 48145
Wohnort: Münster, Mauritz-West
Tätigkeit: Revoluzzer-Rentner
Kontaktdaten:

Re: kleiner Winterumbau Forca 3.2

Beitrag von Ganter Ingo™ »

Nicht den Steuerzahler, Alfred, sondern die Steuerbehörde. Der vermeintliche Steuerzahler hat ja sein Geld gespart. :)
Gruß vom Ganter Ingo™ - Ingo Gänsfuß
Revoluzzer Plus 2.0 PLUS - Baujahr 2017 - 45 km/h - Akku Lithium 30 Ah
Akku Lithium 20 Ah

Benutzeravatar
volando
Beiträge: 14
Registriert: Mi 27. Apr 2016, 09:36
Roller: UNU 3kw
PLZ: 64
Kontaktdaten:

Re: kleiner Winterumbau Forca 3.2

Beitrag von volando »

Hallo allerseits,
ich bin neu hier und wollte mal fragen, ob die dargestellten Qualitätsmängel mit Rost etc. auch den Revoluzzer betreffen oder ist das ein Forca-typisches Problem?

EilemitWeile

Re: kleiner Winterumbau Forca 3.2

Beitrag von EilemitWeile »

Bremsen für Mach-1 1000 Watt

habe im Fahrradladen Bremskabel für 6 Euro geholt, die innen mit Carbon beschichtet sind.
Das Kabel wird nicht durch das Lenkerrohr gezogen. Es darf relativ frei verlaufen und leitet den Bremsdruck unvermindert weiter.
Verbunden ist es an einem der gängigen Bremssattel von S&S Escooter, siehe unten
http://www.sunds-sportartikel.de/scoote ... ooter.html
Bremssattel.PNG
Der Winterrost wurde mit einer Drahtbürste beseitigt, die auf eine Bohrmaschine aufgesetzt wurde.
Drahtbürste.PNG
Drahtbürste.PNG (41.79 KiB) 883 mal betrachtet
Alle Schrauben festziehen, insbesondere am Lenkerbereich. Da hatte sich einiges gelöst.

Der Escooter sieht nicht mehr so frisch aus wie vor einem Jahr, fährt aber unverdrossen mit demselben Akku ans Ziel.

Prenzel Atze

Re: kleiner Winterumbau Forca 3.2

Beitrag von Prenzel Atze »

Da ich bei jedem Wetter unterwegs bin, ist Rost eigentlich unausweichlich. Wenn ich welchen entdecke, sprühe ich Kriechöl mit Graphit rauf. Das Zeug kriecht auch gleich in alle umliegenden Ritzen und schützt vor weiterem Rost. Oberflächlichen Rost wische ich dann nach einiger Zeit einfach ab. Ansonsten auch immer wieder die Methode von EilemitWeile. Diesen Rost betrachte ich nicht als Qualitätsmangel sondern eher als Abnutzungs bzw. Gebrauchsspur.
Sollte der Verfasser ein Modell mit einem Rahmen aus NIRO-Stahl und Anbauteilen aus rostfreiem Material für ca. 600.- € finden, bitte unbedingt Bescheid geben.

Bendabod

Re: kleiner Winterumbau Forca 3.2

Beitrag von Bendabod »

Es bleibt ja im Grunde nix anderes übrig wie zu Ölen oder mit radikalen Mittel neu lackieren oder Pulverbeschichten.
Ich denke mit minimalen finanziellen Aufwand und sauberer Arbeit ab Werk wäre das Problem leicht gelöst.
Ich zumindest würde auch mehr für so einen Roller in der Anschaffung bezahlen wenn ich wüsste er ist vernünftig gefertigt damit Rost und Verwitterung nicht innerhalb kurzer Zeit ein Thema ist.
Gut....Andere sehen das vielleicht anders, weil sie für 500-600 Euro nicht viel Wert auf das äußere legen und sich sagen in zwei Jahren hole ich mir eben ein neues Modell.

Antworten

Zurück zu „Forca / Mach1 / Rolektro / eFlux“

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 14 Gäste