Mach 1 1700 mit Straßenzulassung

Antworten
EilemitWeile

Re: Mach 1 1700 mit Straßenzulassung

Beitrag von EilemitWeile »

ach so meinst du das Harry, das hast du ja gut durchdacht.

Ob bei meinem Mach-1 mit kleinen Rädern der controller ebenfalls einen Stecker für einen eco-Schalter hat, habe ich noch gar nicht überprüft. Habe das Fahrzeug erst ca. 4 Wochen und bisher gab es keinen Grund, an ihm zu arbeiten.

@ murcielago

Gut, dass du es sagst: das 1000-Watt-Escooter hat starke Zugkraft und man muss wirklich umsichtig fahren.

Also vorsichtig fahren Leute. :)

murcielago

Re: Mach 1 1700 mit Straßenzulassung

Beitrag von murcielago »

Also ich bin schon vom Mach 1700 Turbo gestürzt, das war bei der Reichsbrücke, ich fuhr rauf und es war nass, weil es vorher geregnet hat, also wenn man bei dem merkt das es vorbei ist. Es geht zum Beispiel rauf Brücke ist nass er fängt an zum schlittern den fängt man nicht mehr ein, da ist besser man springt vom Scooter, der verzeiht schwere fehler nicht so einfach, bei dem muss man echt reagieren wie ein Rennfahrer.
So ist er leicht zu fahren aber gibt es komplikationen wird es wirklich gefährlich!

Benutzeravatar
Harry
Beiträge: 2139
Registriert: Di 21. Jun 2011, 21:08
Roller: Citycoco LM-SC14 / Shansu e-Trike CP-7
PLZ: 49479
Wohnort: Ibbenbüren
Kontaktdaten:

Re: Mach 1 1700 mit Straßenzulassung

Beitrag von Harry »

EilemitWeile hat geschrieben:
Willst du es wirklich wissen ? Dann würde ich mich auf die Suche begeben.

EmW

Selbstverständlich bin ich noch daran interessiert, ob der Eco-Stecker am Controller vorhanden ist. Du kannst Dir aber Zeit lassen, denn ein neuer eScooter wird erst nächste Saison aktuell.
Gruß Harry

EilemitWeile

Re: Mach 1 1700 mit Straßenzulassung

Beitrag von EilemitWeile »

Ja mach ich.

:)

murcielago

Re: Mach 1 1700 mit Straßenzulassung

Beitrag von murcielago »

Hallo nochmal ohne jetzt alle Beiträge durch zu stöbern, habe ich eine kleine frage!
So wie ich sah hat der Mach1 mit Strassenzulassung keine (Blinker) sind die den nicht sehr wichtig damit andere wissen wo man einbiegen möchte?
Und ich würde mir den auch gerne nochmal kaufen, eben das deutsche Modell mit Nummernschild-halterung, und eben in Österreich anmelden als Moped.
Also ich weiss nicht wie das ist im Großstadt Dschungel mit dem zu fahren ohne (Blinker) ob der so zulässig ist :mrgreen:

Benutzeravatar
MEroller
Moderator
Beiträge: 19065
Registriert: Mo 1. Nov 2010, 22:37
Roller: Zero S 11kW ZF10.5/erider Thunder (R.I.P)
PLZ: 7
Tätigkeit: Entwickler (Traktionsbatterie)
Kontaktdaten:

Re: Mach 1 1700 mit Straßenzulassung

Beitrag von MEroller »

Wie beim Fahrrad auch müsste man die jeweilige Hand einen Augenblick lang vom Lenker nehmen und in die gewünschte Richtung strecken. Aber das ist bei der instabilen Lenkgeometrie von diesen kleinen Scootern eine potentiell sehr gefährliche Sache, weshalb sich eine Blinkernachrüstung durchaus empfielt, auch wenn sie gesetzlich nicht vorgeschrieben ist.
Zero S 11kWZF10.5
e-rider Thunder 5000: Ruht in Frieden

murcielago

Re: Mach 1 1700 mit Straßenzulassung

Beitrag von murcielago »

Braucht er dann auch eine Begutachtungsplakete?

Ingenieur

Re: Mach 1 1700 mit Straßenzulassung

Beitrag von Ingenieur »

Moin Leute,

hab mich eben angemeldet, weil ich mir selber als Weihnachtsgeschenk den Mach 1 Scooter geholt habe. In diesem Fall mit den XXL Reifen. Da hätte ich natürlich gleich ein paar Fragen für die alten Hasen.
Zusammenbau war natürlich kein Problem, kleiner Wehrmutstropfen sind die doch um fast 2mm verbogenen Bremsscheiben. Leider vorne wie hinten. Geht aber gerade noch. Wie war das eigentlich bei euch direkt nach dem auspacken?
Das nächste was mich nun doch ein wenig stärker beunruhigt ist das Ladegerät. Ich hab leider keine Informationen zur maximalen Ladespannung gefunden. Mein Ladegerät liefert stolze 59,6V direkt am Akkupack. Gemessen mit einem ordentlichen Multimeter. Das macht immerhin 14,9V an jeder Zelle. Laut http://www.elektromoped.at/ebay/downloa ... asonic.pdf wäre das sogar noch ok als oberste Spannungsgrenze für meine Panasonic Batterien, auch wenn ich die mit 1 Ah mehr besitze. Allerdings höre ich dennoch das Gas blubbern in den Zellen. Bei geschlossenen Bleivlies Batterien eigentlich ein sehr schlechtes Zeichen. Wie schauts bei euch denn die Spannung aus wenn das Ladegerät von der CC- in die CV-Phase wechselt?
Aktuell würde ich ja ansonsten einfach eine 1N5401 Gleichrichterdiode zwischenklemmen um einen Spannungsabfall zu bewirken. Die 2W Verlustwärme kann man noch problemlos passiv wegkühlen und ich komme in einen Spannungsbereich womit ich später auch noch auf Lithiumbatterien umrüsten könnte.

Weiterer Punkt. Wie habt ihr das vordere Schutzblech bei großen Reifen angebracht? Als ich das so montierte, wie von einigen beschrieben, war das Lenkkopflager in der Lage sauber das Schutzblech zu treffen. Ich musste also einen Ausschnitt in das Schutzblech schneiden um dem Dämpfer vollen Hubweg zu ermöglichen.

Ansonsten echt schickes Teil für den Preis. Demnächst werde ich wohl noch einen Blinker nachrüsten.

Hyper777

Re: Mach 1 1700 mit Straßenzulassung

Beitrag von Hyper777 »

Hallo Ingenieur,

freud mich zu Lesen, dass der Mach1 nun einen weiteren glücklichen Besitzer gefunden hat.

Nun zu deinen Fragen bzw. Anmerkungen.

Zumindest bei meinen Scootern, waren die Bremsscheiben bislang immer in Ordnung. Da ich zwischenzeitlich bereits 4 Mach1 Scooter zusammengebaut habe, würde ich behaupten verbogene Bremsscheiben sind die Ausnahme nicht die Regel.

Was ich jedoch bestätigen kann, ist dass die Ladeentspannung der Ladegeräte jenseits der 59V liegt. Diesbezüglich war ich ebenso beunruhigt wie du, zumal ich nur die Originalakku-Variante besessen habe, welchen den Panasonic Zellen qualitativ vermutlich nicht das Wasser reichen können. Hier sollte ich anmerken, dass ich meinen Scooter Ende September verkauft habe, da ich im Winter ohnehin nicht fahre. Bereits fix geplant ist jedoch die neuerliche Anschaffung eines Mach1 mit Strassenzulassung für Ende März 2014.

Spätestens bis dahin möchte ich eine Lösung für die (zu) hohe Ladeentspannung gefunden haben, darum bitte ich dich schonmal vorab über deine Erfahrungen bezüglich Gleichrichterdiode zu berichten, solltest du dich entschließen diesen Lösungsansatz umzusetzen.

Habe mich mit der Materie Lithiumbatterien noch nicht richtig befasst, allerdings bin ich der Meinung, dass dafür ohnehin ein anderes Ladegerät gebraucht wird. Zumindest werden die fertig Lithiumakkus meist mit einem seperaten Ladegerät vertrieben.

Ebenfalls bestätigen kann ich, dass der Einbau des vorderen Schutzbleches bei XXL-Reifen durchaus umständlich ist. (siehe dazu meinen Post vom 1.August 2013 in diesem Thread)
Ein Ausschnitt im Schutzblech selbst war bei mir jedoch nicht vonnöten, es reichte das Schutzblech oben etwas abzuschleifen.

Das Nachrüsten von Blinkern halte ich angesichts der Lenkgeometrie für eines der sinnvollsten Upgrades. Diesbezüglich liest man in den diversen Threads immer mal wieder, dass Kunden diese am Scooter vermissen.

Der einfachste und schnellste Weg ist sicherlich die Verwendung eines dieser Artikel.
Blinker.jpg
Blinker.jpg (55.27 KiB) 2059 mal betrachtet
Bildquelle: http://www.amazon.de/Cyclamatic-Kabello ... B009T3XEW0

Achtung: Diese sind eigentlich für den Gebrauch im Straßenverkehr nicht zugelassen. Dennoch denke ich das es kein Problem mit den Gesetzeshütern deswegen geben sollte, es ist jedenfalls allemal sicherer als einhändig mit den Scootern zu fahren.

Ingenieur

Re: Mach 1 1700 mit Straßenzulassung

Beitrag von Ingenieur »

Hallo Hyper, vielen Dank für die schnelle Antwort.
Also ist die Ladeschlusspannung normal und nicht ein schlechtes Ladegerät. Schade. Was LFP Zellen angeht, das ist eigentlich kein Problem mit dem Bleilader. Bleilader sind meist nur dermaßen billig gebaut, dass sie halt nur grob die richtige Spannung liefern, was für Lithium tödlich sein kann. Vom Ladeprinzip besteht eigentlich kein Unterschied. Es ist in beiden Fällen erst CC, gefolgt von CV. Bei LFP, je nachdem wie man sie benutzen will macht das also 3,65V pro Zelle bei Maximum, oder halt lieber 3,6V für die sichere Seite oder sogar nur 3,5V falls man auf ein paar % Kapazität verzichten möchte, dafür aber ein langes Akkuleben will. Bei 16 Zellen wie für den Mach 1 wären das also 58,4V über 57,6 bis nurnoch 56V als Ladeschlusspanunng. Hier werde ich bei meinen Netzteil also fröhlich mit Dioden spielen, falls ich mir kein Netzteil holen möchte mit genauer Spannungsregelung. Wäre halt praktisch mit der schon erwähnten Diode. Zumal der Kram einfach nichts kostet. Die 6 Cent pro Diode und ein alter CPU Kühler hab ich noch über. Lustig wirds dann nur mit Balancermodulen, die meisten regeln mir erst viel zu spät. Ich bekomme aber sicherlich Numidus überredet mir eine andere Balancerspannung draufzulöten^^
Für die Bremsscheiben werde ich dann vielleicht Sunds Sportartikel nochmal anschreiben. Aber das mit dem Schutzblech find ich echt komisch, bei mir hängen die Schrauben in diesem großen, dreieckig geformten Loch mittels Unterlegscheiben und für die komplette Einfederung musste da nicht nur abgeschliffen, sondern auch richtig ausgeschnitten werden, nun muss ich da natürlich noch ne Gummimatte oder ähnliches einfügen um nicht trotzdem die Lenkung total zu versiffen.
Geplant war nämlich tatsächlich das Ding auch im Winter zu fahren um das Auto zu schonen.

Was die Blinker angeht, keine Chance etwas zu benutzen was kein E-Zeichen besitzt. Ich verliere sonst schlicht und ergreifend den Versicherungsschutz falls ein Unfall unter Beteiligung der Blinker passiert. Da könnte ich auch gleich ohne Zulassung fahren :D

Antworten

Zurück zu „Forca / Mach1 / Rolektro / eFlux“

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 13 Gäste