Rolekto BT250

Antworten
kirkdis

Re: Rolekto BT250

Beitrag von kirkdis »

kann ich bestätigen der Service von betronic ist erste sahne. dass es sowas mit der leistung noch gibts ist selten. am donnerstag nacht hatte ich mein Steuergerät reklamiert per email. heute morgen kam ein neues per post. genauso ist es kurz nach erhalt gewesen, da hatte ich die korbhalterung vorne reklamiert weil diese schief geschweisst war. 2 tage später klingelts und ne neue mitsamt den halterungen bringt der postbote... also der nächste wird wieder von betronic...

Benutzeravatar
Ganter Ingo™
Beiträge: 2589
Registriert: Fr 23. Sep 2011, 11:59
Roller: Revoluzzer 2.0 PLUS 45 km/h
PLZ: 48145
Wohnort: Münster, Mauritz-West
Tätigkeit: Revoluzzer-Rentner
Kontaktdaten:

Re: Rolekto BT250

Beitrag von Ganter Ingo™ »

Profinetworker hat geschrieben:..., in Münster gibt es ab Oktober 2011 den ersten Rolektro Service Point. LG Thomas
Moin Thomas. Wann geht es denn los? Einen in Gebrauch befindlichen BT250 habe ich bereits am Dienstag im oberen Hausflur stehen sehen. Du jedoch weilst derzeit wieder in Spanien (so hörte ich), was ich Dir angesichts unseres Wetters selbstverständlich gönne.

Meldest Du Dich mal, wenn Du wieder in Münster bist? Das wäre sehr nett.

Bis dahin liebe Grüße vom Ingo.
Gruß vom Ganter Ingo™ - Ingo Gänsfuß
Revoluzzer Plus 2.0 PLUS - Baujahr 2017 - 45 km/h - Akku Lithium 30 Ah
Akku Lithium 20 Ah

Benutzeravatar
Ganter Ingo™
Beiträge: 2589
Registriert: Fr 23. Sep 2011, 11:59
Roller: Revoluzzer 2.0 PLUS 45 km/h
PLZ: 48145
Wohnort: Münster, Mauritz-West
Tätigkeit: Revoluzzer-Rentner
Kontaktdaten:

Re: Rolekto BT250

Beitrag von Ganter Ingo™ »

Guten Morgen.

Letzten Sonntag ist mir während der Fahrt, genau an der von der Wohnung entferntesten Stelle, zum zweiten Mal während meiner Zeit mit dem BT250 (seit April 2010) die Kette von den Ritzeln abgesprungen. Entfernungsmäßig war das nicht so schlimm (ca. 1 Kilometer) und der BT250 ließ sich auch problemlos schieben. Hier also der dringende Aufruf an alle Besitzer des BT250, die Kettenspannung laufend zu überwachen und gegebenenfalls nachzuspannen.

Da ich auf dem Hinterhof des Mietshauses und auch in meinem Keller in der Kälte keine Lust habe, den BT250 mal wieder richtig auf Vordermann zu bringen, hat mir mein bärenkraftstarker, zukünftiger Schwiegersohn mal eben locker den BT250 dreiundeinhalb Etagen hoch getragen. Nun sind Bastel- und Wartungsarbeiten angesagt und am heutigen Tag stehen mir ja sogar 25 Stunden zur Verfügung (der Zeitumstellung sei Dank).

Hier oben werde ich auch mal in aller Ruhe den Akku durchmessen. Im Frühjahr hatte ich von einem Tag auf den anderen einen plötzlichen Leistungsabfall in Bezug auf die Reichweite. Kam ich bis dato noch wenigstens 15 bis 20 Kilometer mit einer Ladung hin, so sind es jetzt nur noch 3 bis 6 Kilometer (geschätzt, da kein Kilomterzähler am BT250; ein Manko). Resultat der ersten Messung des vollgeladenen Akkupacks ergab, dass zwei Zellen jeweils 13,8 Volt Spannung anzeigen und eine 13,2 Volt. Ich kann mir nicht wirklich vorstellen, dass dieses alleine den großen Unterschied hinsichtlich der Reichweite ausmacht.

Da ich ohnehin in 18 Monaten nur wenige Ladezyklen hatte, denke ich darüber nach, ob es sinnvoll ist, nur eine einzelne Zelle nachzukaufen. Andererseits liebäugel ich mit dem Gedanken, mir den Lithium Ionen Akku, 36 V, 20 AH, zuzulegen. Realsierbare Reichweiten von 40 bis 50 KIlometern (je nach Zuladungsgewicht und gefahrener Geschwindigkeit) sind machbar. Allerdings kostet die komplette Akkutasche inklusive benötigtem Ladegerät bei Betronic, dem offiziellen Vertreiber der Rolektroprodukte in Deutschland, satte 699,00 Euro. Für 449,00 Euro plus 11,90 Euro Versandkosten wäre auch der Kauf über einen österreichischen eBay-Händler möglich. Für 89,90 Euro mit kostenlosem Versand bietet ein eBay-Händler aus Westfalen den herkömmlichen Blei-Gel-Akku (36 V, 12 aH inkl. Akkutasche, passend für BT250) an. Tja, was machen?

So, jetzt erst mal wieder ran an den BT250.
Gruß vom Ganter Ingo™ - Ingo Gänsfuß
Revoluzzer Plus 2.0 PLUS - Baujahr 2017 - 45 km/h - Akku Lithium 30 Ah
Akku Lithium 20 Ah

Benutzeravatar
Ganter Ingo™
Beiträge: 2589
Registriert: Fr 23. Sep 2011, 11:59
Roller: Revoluzzer 2.0 PLUS 45 km/h
PLZ: 48145
Wohnort: Münster, Mauritz-West
Tätigkeit: Revoluzzer-Rentner
Kontaktdaten:

Re: Rolekto BT250

Beitrag von Ganter Ingo™ »

Oh, je, was für eine Tüfftelei mit der Kette. Ist diese zu straff gespannt, wird das Lauf- und Motorgeräusch unerträglich laut. Also, ein bisschen Spiel muss schon sein. Hier ist Feingefühl angesagt. Und wichtig: Das Hinterrad muss exakt gerade sitzen. Ich habe mehrmals das Problem gehabt, dass es sich beim Festziehen der Schrauben nach rechts neigt. Dadurch fliegt die Kette schon nach einer Umdrehung wieder ab, egal wie gespannt sie sitzt. Nun werde ich mittels eines Holzkeiles beim Festschrauben verhindern, dass das Rad sich dabei wieder verschiebt. Man hat ja nur zwei Hände. Und diese benötigt man beim Festschrauben der Achse für beide Seiten. Also bleibt als "dritte Hand" nur der Keil. An diese Arbeit mache ich mich später dran, denn jetzt werde ich erst einmal das Formel 1 Rennen anschauen.

Übrigens: Damit ich problemlos an die Kette komme, habe ich die Motorabdeckung abgeschraubt. Dabei ist mir aufgefallen, dass auf dem Motorblock die Herstellerangaben zum Fahrzeugtyp lediglich aus einem Plastikaufkleber bestehen, der problemlos abgezogen werden kann. Ebenso verhält es sich mit der siebenstelligen Fahrzeugidendifikationsnummer. Da ist nichts eigestanzt. Das lässt ja ganze böse Spekulationen zu. Es gibt ja Motoren mit 800 Watt (bis 24 km/h) und Motoren mit 1000 Watt (bis 38 km/h). Derartige Angebote habe ich bei eBay gefunden. Ebenso die dazu passenden Controler. Aber mit der kleinen, aber feinen Wackelkiste BT250 möchte ich keine 38 km/h fahren. Für so etwas habe ich ja noch mein Mokick. Aber 24 km/ wären ganz angenehm.Nur erlischt dann die Betriebserlaubnis und der Versicherungsschutz. Für die Haftpflicht zahle ich übrigens nur 30,00 Euro im Jahr. Beim LVM gibt es einen extra Tarif für Leichtmofas, unter den der BT250 ebenso wie zum Beispiel die Sachs Saxonette (Hercules, Spartamet; alle maximal 20 km/h) fällt.

So ,nun zum Rennen im TV.
Gruß vom Ganter Ingo™ - Ingo Gänsfuß
Revoluzzer Plus 2.0 PLUS - Baujahr 2017 - 45 km/h - Akku Lithium 30 Ah
Akku Lithium 20 Ah

Henry2

Re: Rolekto BT250

Beitrag von Henry2 »

Hi,
vielen Dank für die vielen Tips Ingo. Das mit der FahrzeugIdentnummer hat mir auch schon zu denken gegeben.
Andere Frage. Mit welchem Reifendruck fahrt Ihr, da ich gelesen habe, dass dieser immer möglichst hoch sein soll.

Gruß
Henry

Benutzeravatar
Ganter Ingo™
Beiträge: 2589
Registriert: Fr 23. Sep 2011, 11:59
Roller: Revoluzzer 2.0 PLUS 45 km/h
PLZ: 48145
Wohnort: Münster, Mauritz-West
Tätigkeit: Revoluzzer-Rentner
Kontaktdaten:

Re: Rolekto BT250

Beitrag von Ganter Ingo™ »

Reifendruck... Oha, hatte ich gestern noch in den Weiten des Webs auf irgendeiner Seite gelesen. Aber was war das noch? Und letztes Jahr, als der Servicetechniker wegen des defekten Ständerschalters da war, hat er mir damals auch den Reifendruck benannt. Ich dachte, ich hätte ihn irgendwo notiert, ist aber nicht mehr zu finden. Aber aus der Erinnerung glaube ich, es sollen so 3,3 bis 3,5 bar sein. Also ich tanke da für das Hinterrad bei einem Eigengewicht von schwankenden 95 bis 100 kg immer rund auf 3,3 bar Luft.

Habe gerade festgestellt, dass sich der Ständerschalter schon wieder kurz vor seiner Auflösung befindet. Zumindest die Plastikabdeckkappe von diesem. Der klappbare Ständer scheuert offensichtlich beim Herein- und Herausklappen gegen die Abdeckkappe. Auch so ein Manko des BT250.

Gedanken habe ich mir auch schon über einen zweiten Strom- /Geschwindigkeitsregler auf der linken Lenkerseite gemacht. Mit dem linken Daumen "Gas" (Strom) geben, wenn man rechts abbiegen will und dieses per Handzeichen anzeigen möchte. Ob so etwas realisierbar sein könnte, weiß ich noch nicht.

Für heute aufgegeben habe ich die Kettenaufspannaktion. Alle Versuche scheiterten an der korrekten Justierung. Schon nach jeweils einer halben Umdrehung springt die Kette immer vom großen Ritzel am Hinterrad ab. Wie ich es letzten Sommer im Halbdunkel in der Bürotiefgarage innerhalb einer halben Stunde geschafft habe, ist mir ein Rätsel. Na, ja, da war ich noch unter 60 und fit. :mrgreen:

Okay, ich glaube, ich gönne mir zum Frustabbau ein Jahresabschlusseis beim Italiener. Die Temparaturen am heutigen Tage sprechen noch dafür.
Gruß vom Ganter Ingo™ - Ingo Gänsfuß
Revoluzzer Plus 2.0 PLUS - Baujahr 2017 - 45 km/h - Akku Lithium 30 Ah
Akku Lithium 20 Ah

Benutzeravatar
Harry
Beiträge: 2139
Registriert: Di 21. Jun 2011, 21:08
Roller: Citycoco LM-SC14 / Shansu e-Trike CP-7
PLZ: 49479
Wohnort: Ibbenbüren
Kontaktdaten:

Re: Rolekto BT250

Beitrag von Harry »

Hallo,

der maximale Reifendruck ist immer auf der Reifenflanke eingeprägt. Wenn man 10% darunter
bleibt, ist man auf der sichren Seite. Beim BT ist das konkret 4,1 – 0,4 = 3,7 Bar.
Gruß Harry

Benutzeravatar
Ganter Ingo™
Beiträge: 2589
Registriert: Fr 23. Sep 2011, 11:59
Roller: Revoluzzer 2.0 PLUS 45 km/h
PLZ: 48145
Wohnort: Münster, Mauritz-West
Tätigkeit: Revoluzzer-Rentner
Kontaktdaten:

Re: Rolekto BT250

Beitrag von Ganter Ingo™ »

Hallo Harry.

Danke. Jetzt weiß ich auch, wo ich es gestern gelesen habe. Nicht im Internet, sondern an der Stelle, die Du beschrieben hast.

Deiner Signatur entnehme ich, dass Du nicht nur den BT250 hast, sondern auch die TP Ferdinand II. Welches Teil ist Deiner Meinung nach vom Gesamteindruck besser?
Gruß vom Ganter Ingo™ - Ingo Gänsfuß
Revoluzzer Plus 2.0 PLUS - Baujahr 2017 - 45 km/h - Akku Lithium 30 Ah
Akku Lithium 20 Ah

Benutzeravatar
Ganter Ingo™
Beiträge: 2589
Registriert: Fr 23. Sep 2011, 11:59
Roller: Revoluzzer 2.0 PLUS 45 km/h
PLZ: 48145
Wohnort: Münster, Mauritz-West
Tätigkeit: Revoluzzer-Rentner
Kontaktdaten:

Re: Rolekto BT250

Beitrag von Ganter Ingo™ »

Was mir gerade beim nochmaligen Lesen der älteren Beiträge auf- und einfällt ist die Sache mit dem fehlenden Freilauf. Wie schon einer von uns Besitzern des BT 250 vermutet, generiert der Motor Energie, wenn er keine Energie abgibt und der BT 250 geschoben wird. Fahrt mal den Akku leer und schiebt dann mal 500 Meter und testet mal, wie viele Meter Ihr dann wieder fahren könnt. Besser noch: Herunterfahren von Bergen, Hügeln und Brücken am besten mit gar keiner oder nur leichten, notwendigen Energie aus dem Akku. So spart Ihr Energie bzw. gewinnt diese teilweise wieder zurück.

Ich habe schon einige Male schieben müssen, habe dann aber immer wieder zwischendurch etwas fahren können, wenngleich auch nur mit geringer Geschwindigkeit von maximal 5 km/h, um möglichst wenig tippeln zu müssen und die gewonnene Energie auszunutzen, bis es wieder ans Schieben ging.

Man kann also sagen, dass hier die Abwandlung des alten Fahrradfahrerspruches zur Anwendung kommt "Wer seinen Rolektro liebt, der schiebt". :mrgreen:
Gruß vom Ganter Ingo™ - Ingo Gänsfuß
Revoluzzer Plus 2.0 PLUS - Baujahr 2017 - 45 km/h - Akku Lithium 30 Ah
Akku Lithium 20 Ah

Benutzeravatar
Harry
Beiträge: 2139
Registriert: Di 21. Jun 2011, 21:08
Roller: Citycoco LM-SC14 / Shansu e-Trike CP-7
PLZ: 49479
Wohnort: Ibbenbüren
Kontaktdaten:

Re: Rolekto BT250

Beitrag von Harry »

Hallo Ingo,

ich fahre lieber mit dem BT-250. Mit den breiten Reifen kann man auf den sandigen Wegen am Mittellandkanal
entlang besser die Spur halten und in Kurvenlage fühlt man sich auch sicherer.
Der Daumengashebel ist für die rechte Hand weniger verkrampfend. Die Scheibenbremsen lassen sich ohne schleifen
einstellen. Ist kompakter konstruiert, lässt sich super im Stehen bei Buckelpisten fahren und sieht cooler aus.

Übrigens, mit der Manipulation der siebenstelligen Fahrzeugidentifikationsnummer ist es doch nicht so einfach.
Wenn Du mal vorne unter den Akkukasten siehst, entdeckst Du ein Schild mit der eingeschlagenen
Identifikationsnummer. Wenn Du einen stärkeren Motor einbaust, erlischt die Zulassung. Die Polizei ist auch
nicht so unfähig, um zu testen, ob der eScooter bei 20km/h abregelt.

Dass der Motor bei Bergabfahrt zum Generator wird und Strom in den Akku schiebt, ist nur ein Wunschdenken.
Auf eine solche Innovation werden wir wohl noch ein paar Jahre warten müssen. Wenn Du dem Akku nach
Volllast etwas Ruhe gönnst, erholt er sich etwas.
Gruß Harry

Antworten

Zurück zu „Forca / Mach1 / Rolektro / eFlux“

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: Semrush [Bot] und 11 Gäste