Mach 1 1700 mit Straßenzulassung
- MEroller
- Moderator
- Beiträge: 18668
- Registriert: Mo 1. Nov 2010, 22:37
- Roller: Zero S 11kW ZF10.5/erider Thunder (R.I.P)
- PLZ: 7
- Tätigkeit: Entwickler (Traktionsbatterie)
- Kontaktdaten:
Re: Mach 1 1700 mit Straßenzulassung
Dass der Kontakt überhaupt abbrennt ist es aber schon wert, genauer zu forschen, woher der hohe Einschaltsrom kommt. Bei dem billigen (aber zuverlässigen) DC-DC-Wandler in meinem China-Bock wird der Schlüsselschalter verbrannt, wenn beim Start schon die komplette Beleuchtung an ist. Wobei selbst das Bremslicht bei ausgeklpptem Seitenständer führt schon zu einem deutlichen Einschaltknall aus dem Schlüsselschalter...
Ich bin mir jetzt nicht sicher, ob auch bei Rolektro/Mach1 und Konsorten der Schaltzustand der Beleuchtung gemerkt wird bei Ausschalten des Scooters, weil das ja nur ein Druckkontakt ist?
Ich bin mir jetzt nicht sicher, ob auch bei Rolektro/Mach1 und Konsorten der Schaltzustand der Beleuchtung gemerkt wird bei Ausschalten des Scooters, weil das ja nur ein Druckkontakt ist?
Zero S 11kWZF10.5
e-rider Thunder 5000: Ruht in Frieden
e-rider Thunder 5000: Ruht in Frieden
-
- Beiträge: 2694
- Registriert: Do 3. Dez 2015, 11:18
- Roller: Jupiter 11, Niu, GoE classic, Revoluzzer 45, SNE Streetsou
- PLZ: 91088
- Kontaktdaten:
Re: Mach 1 1700 mit Straßenzulassung
Kann es nicht sein dass ein nicht limitierter Ladestrom eines fetten Elkos hier beim Einschalten jedes mal eine kurzen Lichtbogen erzeugt?
In dem Fall wäre es unerheblich ob das Fahrlicht eingeschaltet ist oder nicht.
Gruß,
Achim
In dem Fall wäre es unerheblich ob das Fahrlicht eingeschaltet ist oder nicht.
Gruß,
Achim
- Harry
- Beiträge: 2118
- Registriert: Di 21. Jun 2011, 21:08
- Roller: Citycoco LM-SC14 / Shansu e-Trike CP-7
- PLZ: 49479
- Wohnort: Ibbenbüren
- Kontaktdaten:
Re: Mach 1 1700 mit Straßenzulassung
Hallo,
weshalb der Kontakt vom Schlüsselschalter verbrannt ist, habe ich noch nicht herausgefunden.
Wenn ich bei eingeschaltetem Licht den Schlüsselschalter einschalte entsteht kein Funke. Die Beleuchtung ist auch komplett LED, da fließt kein großer Strom.
Der Batteriestrom wird mit dem Schlüsselschalter auch nicht geschaltet:
Stromlaufplan
Beim 2. Mach1 habe ich den Kontakt des Schlüsselschalters auch kontrolliert, aber der ist in Ordnung.
Das Ganze ist mir ein Rätzel!

weshalb der Kontakt vom Schlüsselschalter verbrannt ist, habe ich noch nicht herausgefunden.
Wenn ich bei eingeschaltetem Licht den Schlüsselschalter einschalte entsteht kein Funke. Die Beleuchtung ist auch komplett LED, da fließt kein großer Strom.
Der Batteriestrom wird mit dem Schlüsselschalter auch nicht geschaltet:
Stromlaufplan
Beim 2. Mach1 habe ich den Kontakt des Schlüsselschalters auch kontrolliert, aber der ist in Ordnung.
Das Ganze ist mir ein Rätzel!

Gruß Harry
- MEroller
- Moderator
- Beiträge: 18668
- Registriert: Mo 1. Nov 2010, 22:37
- Roller: Zero S 11kW ZF10.5/erider Thunder (R.I.P)
- PLZ: 7
- Tätigkeit: Entwickler (Traktionsbatterie)
- Kontaktdaten:
Re: Mach 1 1700 mit Straßenzulassung
Das ist echt rätselhaft! Die Frage muss daher lauten: was zum Geier geht im Controller vor zwischen dem grünen und braunen Kabel? Vielleicht auch noch interessant: gibt es Unterschiede im Einschaltgeräusch, wenn der Seitenständer noch draußen ist oder schon eingeklappt? Denn je nachdem kriegt der Seitenständerschalter oder der Schlüsselschalter den elektrischen Schlag ab.
Zero S 11kWZF10.5
e-rider Thunder 5000: Ruht in Frieden
e-rider Thunder 5000: Ruht in Frieden
Re: Mach 1 1700 mit Straßenzulassung
Hallo leute,hab schon etwas länger den bereich hier verfolgt und fahre selbst seit ungefähr 4-5 jahre e scooter und wollte auch mal laut von mir geben^^
Ich heisse Jin,bin 32 Jahre alt und liebe die blicke von unwissende leuten die den scooter hinterher blicken
Beim scooter selbst habe ich so gut wie keine ahnung was die elektronik angeht und muss blöderweise zugeben das ich lange zeit nicht wusste wie ich die bremsbeläge wechsle und hab mir immer gleich den kompletten bremssattel bestellt bei S&S
Obwohl ich eigentlich sehr geschickt bin beim fahrrad wie das wechseln der beläge,entlüften,gänge einstellen ect.
Habe einige erfahrungen gemacht mit dem mach 1 600W und 2 Mach 1 48V 1600w Brushless motor ohne strassenzulassung.Komischerweise waren die beiden 1600w ganz verschieden.
Beim ersten 1600w ist mir nach 2 jahren der untere teil der lenkstange abgebrochen was mich sehr wunderte da ich so gut wie nie im gelände fahre aber vllt lag es daran das ich oft wheelie gefahren bin
hab mir danach gleich den nächsten bestellt bei S&S und da es ein ausstellungsstück war,war der um einiges billiger.erstaunlicherweise war die lenkstange länger was ich sehr gut fand da ich im stehen fahre und beim alten nicht komplett gestreckt fahren konnte und was mich sehr wunderte war,das ansprechverhalten bzw. die beschleunigung.Der neue summte mehr und die beschleunigung war gleichmässiger im gegenteil zu meinen alten scooter.Der war bissiger und das hatte nichts mit der übersetzung( kette,ritzel) zu tun man spürte bei komplettes gas geben mit mehreren schüben das er noch mehr und schneller will ohne das er jetzt unangenehm ruckelt.Man kann das vergleichen mit einer steigung mit dem scooter wenn ihr wisst was ich meine.Aber genug davon.
Bin auf jedenfall begeistert wie einige leute hier den Mach 1 erweitert haben mit extras vorallem @Harry,alle achtung mit den metallbehälter und das zuschalten mit den extra akkus.
Da kommt schon meine erste frage:
1.,Nachdem ich sah das die akkus seitlich liegen ,war ich ein wenig verwundert und hab ein wenig recherchiert und wenn ich das richtig verstehe,ist das kein problem da die dicht gebaut sind und keine angst brauche das was ausläuft richtig?
2.,Will mir auch einen voltmeter dazu bauen nur habe ich keine ahnung wie?Wo verbinde ich das Kabel am besten?An den akkus selbst eher nicht da der voltmeter im dauerbetrieb wäre oder?Beim Zündschloss wird der wert verfälscht oder?Bei elektronik habe ich echt null ahnung und weiss auch leider den mindest wert oder max wert beim 48V nicht.
Ich heisse Jin,bin 32 Jahre alt und liebe die blicke von unwissende leuten die den scooter hinterher blicken

Beim scooter selbst habe ich so gut wie keine ahnung was die elektronik angeht und muss blöderweise zugeben das ich lange zeit nicht wusste wie ich die bremsbeläge wechsle und hab mir immer gleich den kompletten bremssattel bestellt bei S&S

Habe einige erfahrungen gemacht mit dem mach 1 600W und 2 Mach 1 48V 1600w Brushless motor ohne strassenzulassung.Komischerweise waren die beiden 1600w ganz verschieden.
Beim ersten 1600w ist mir nach 2 jahren der untere teil der lenkstange abgebrochen was mich sehr wunderte da ich so gut wie nie im gelände fahre aber vllt lag es daran das ich oft wheelie gefahren bin

Bin auf jedenfall begeistert wie einige leute hier den Mach 1 erweitert haben mit extras vorallem @Harry,alle achtung mit den metallbehälter und das zuschalten mit den extra akkus.
Da kommt schon meine erste frage:
1.,Nachdem ich sah das die akkus seitlich liegen ,war ich ein wenig verwundert und hab ein wenig recherchiert und wenn ich das richtig verstehe,ist das kein problem da die dicht gebaut sind und keine angst brauche das was ausläuft richtig?
2.,Will mir auch einen voltmeter dazu bauen nur habe ich keine ahnung wie?Wo verbinde ich das Kabel am besten?An den akkus selbst eher nicht da der voltmeter im dauerbetrieb wäre oder?Beim Zündschloss wird der wert verfälscht oder?Bei elektronik habe ich echt null ahnung und weiss auch leider den mindest wert oder max wert beim 48V nicht.
- Harry
- Beiträge: 2118
- Registriert: Di 21. Jun 2011, 21:08
- Roller: Citycoco LM-SC14 / Shansu e-Trike CP-7
- PLZ: 49479
- Wohnort: Ibbenbüren
- Kontaktdaten:
Re: Mach 1 1700 mit Straßenzulassung
Hallo,
zur besseren Kontrolle des Akkuzustandes habe ich mir aus China ein DC Digital Multi-Funktion Meter für schlappe 10 € gekauft.
Der Messbereich reicht von
6,5V bis 100V Gleichspannung
30mA bis 50A Gleichstrom
0,3W bis 9,9kW Leistung
0 bis 9999kWh Energie
Der Energiewert wird aufsummiert, kann aber auf 0 zurückgesetzt werden.
Die Beleuchtung des LCD-Display kann an- oder ausgeschaltet werden.
Der externe Shunt ist von den Abmessungen relativ groß und es wurden durch 2 Schlitze der Querschnitts verringert, und den Shunt zu eichen.
Dadurch wurde eine Messtoleranz von unter 1% erreicht.
Den Shunt habe ich mit 2 Kabelbindern auf dem Controller befestigt und zwischen Akkus und Controller eingeschleift.
Für die Befestigung des Messgerätes am Lenker habe ich noch ein Gehäuse aus Kupferblech gebogen.
Als Einschalter habe ich 2 kleine Eisenbleche und ein Reedkontakt an den Gehäuseboden geklebt.
Zwischen den Blechen habe ich einen 1mm breiten Schlitze gelassen und da drüber den Reedkontakt gelegt. Zum Einschalten kommt der kleine runde Magnet natürlich unter das Gehäuse.
So sieht es fertig aus.
Aufgebockt und bei Vollstrom im Eco-Modus sieht der Verbrauch so aus.
zur besseren Kontrolle des Akkuzustandes habe ich mir aus China ein DC Digital Multi-Funktion Meter für schlappe 10 € gekauft.
Der Messbereich reicht von
6,5V bis 100V Gleichspannung
30mA bis 50A Gleichstrom
0,3W bis 9,9kW Leistung
0 bis 9999kWh Energie
Der Energiewert wird aufsummiert, kann aber auf 0 zurückgesetzt werden.
Die Beleuchtung des LCD-Display kann an- oder ausgeschaltet werden.
Der externe Shunt ist von den Abmessungen relativ groß und es wurden durch 2 Schlitze der Querschnitts verringert, und den Shunt zu eichen.
Dadurch wurde eine Messtoleranz von unter 1% erreicht.
Den Shunt habe ich mit 2 Kabelbindern auf dem Controller befestigt und zwischen Akkus und Controller eingeschleift.
Für die Befestigung des Messgerätes am Lenker habe ich noch ein Gehäuse aus Kupferblech gebogen.
Als Einschalter habe ich 2 kleine Eisenbleche und ein Reedkontakt an den Gehäuseboden geklebt.
Zwischen den Blechen habe ich einen 1mm breiten Schlitze gelassen und da drüber den Reedkontakt gelegt. Zum Einschalten kommt der kleine runde Magnet natürlich unter das Gehäuse.
So sieht es fertig aus.
Aufgebockt und bei Vollstrom im Eco-Modus sieht der Verbrauch so aus.
Gruß Harry
- Joehannes
- Beiträge: 3419
- Registriert: So 22. Feb 2009, 12:32
- PLZ: 9645
- Wohnort: Oberfranken
- Kontaktdaten:
Re: Mach 1 1700 mit Straßenzulassung
Woohhh.
KLASSE DOKO

KLASSE DOKO
- Harry
- Beiträge: 2118
- Registriert: Di 21. Jun 2011, 21:08
- Roller: Citycoco LM-SC14 / Shansu e-Trike CP-7
- PLZ: 49479
- Wohnort: Ibbenbüren
- Kontaktdaten:
Re: Mach 1 1700 mit Straßenzulassung
Hallo,
im Praxistest liefert das Messgerät interessante Werte.
Auf ebener Strecke liegt der Verbrauch zwischen 200 und 250 W bei Vollstrom im Eco-Modus.
Steil die Bockradener Straße hinauf im Turbo-Modus liegt der Verbrauch bei 1400 W bzw. 28 A, obwohl der Mach1 nur eine Nennleistung von 1000 W hat.
DC Digital Multi-Funktion Meter kann ich nur empfehlen! Durch die LCD-Anzeige kann man die Werte auch im vollen Sonnenschein ablesen.

im Praxistest liefert das Messgerät interessante Werte.
Auf ebener Strecke liegt der Verbrauch zwischen 200 und 250 W bei Vollstrom im Eco-Modus.
Steil die Bockradener Straße hinauf im Turbo-Modus liegt der Verbrauch bei 1400 W bzw. 28 A, obwohl der Mach1 nur eine Nennleistung von 1000 W hat.
DC Digital Multi-Funktion Meter kann ich nur empfehlen! Durch die LCD-Anzeige kann man die Werte auch im vollen Sonnenschein ablesen.

Gruß Harry
Re: Mach 1 1700 mit Straßenzulassung
ist vielleicht jetzt ne blöde frage aber federt eurer scooter vorne??Habe bis jetzt 3 scooter gehabt und mir kam es immer vor das diese mono federung vorne einfach nur atrappe ist da die bei keinen von den 3 gefedert hat.Heute habe ich aber ein video gesehen der haargenau den gleichen scooter hat (Rahmen,federung ect.) und der federt richtig vorne.https://www.youtube.com/watch?v=CLriQNPStYg
Müssen bestimmte schrauben vorne etwas lockerer sein?Und ja ich weiss das das lenkopflager probleme bereitet und man unten mit 2 spezialschlüssel wieder zurechtkontern muss.Wie gesagt,beim video federt es richtig und bei mir ist es steif wie ein brett.Habt ihr andere erfahrungen?
Müssen bestimmte schrauben vorne etwas lockerer sein?Und ja ich weiss das das lenkopflager probleme bereitet und man unten mit 2 spezialschlüssel wieder zurechtkontern muss.Wie gesagt,beim video federt es richtig und bei mir ist es steif wie ein brett.Habt ihr andere erfahrungen?
Re: Mach 1 1700 mit Straßenzulassung
Hätte da mal ne frage..
Bin ein kompletter Neuling und recherchiere seit 3 tagen.
Bin von der Flut von Angeboten ziemlich verwirrt, wieviel Versionen des Mach 1 gibt es denn und welche sind preis/leistungsverhältniss am
besten zu kaufen.
Würde es gern als Moped anmelden und es sollte schon um die 32km/h gehn
Jemand Erfahrung bzw einen Tipp wo es gute Angebote gibt?
Danekeschön!
ach ja und ich komme aus Österreich
Bin ein kompletter Neuling und recherchiere seit 3 tagen.
Bin von der Flut von Angeboten ziemlich verwirrt, wieviel Versionen des Mach 1 gibt es denn und welche sind preis/leistungsverhältniss am
besten zu kaufen.
Würde es gern als Moped anmelden und es sollte schon um die 32km/h gehn
Jemand Erfahrung bzw einen Tipp wo es gute Angebote gibt?
Danekeschön!
ach ja und ich komme aus Österreich
Wer ist online?
Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 14 Gäste