Hallo mir ist diese paltine im kabelbaum am Lenker durchgebrannt . Brauch man die eigentlich könnte ich die kabel nicht durchverbinden wollte eh ein neuen regler verbauen und eventuell alles so anschließen das nicht der minus über all unterbrochen wird sondern das Plus
Sonst hat man Probleme beim Einbau einer led Rücklichtes.
Über Antworten würde ich mich freuen
Lg tommy
Eco fun 20 Platine Lenker
-
- Beiträge: 1
- Registriert: So 29. Dez 2019, 19:49
- Roller: Eco fun 20
- PLZ: 47226
- Kontaktdaten:
- OldMan
- Beiträge: 29
- Registriert: Sa 19. Okt 2019, 00:58
- Roller: Forca Evoking 3.7 - 45km/h
- PLZ: 19370
- Wohnort: Parchim
- Tätigkeit: EU-Rentner
- Kontaktdaten:
Re: Eco fun 20 Platine Lenker
Moin Tommy,
Soweit ich die Platine durchschaue, scheint es sich lediglich um eine Verteiler-Platine zu handeln. Unten kommen mehrere Kabel an,. die oben neu verteilt und in Kabeln neu geordnet rausgehen. Und es werden "Schaltfunktionen" Verteilt/eingebunden.
Auch wenn da einiges Minus-gesteuert wird, so werden die Lichter selber Plus-gesteuert. (Bliebe nur zu Klären, wieviel Volt die Fahrlichtspannung bei dir hat)
Selbst wenn etwas Masse-gesteuert wird, kann man auch solche Kabel miteinander direkt verbinden.
Beachte aber, dass der Lichtregler die (vermutlichen) 12V "herstellt", indem er das Minus-Potential anhebt, so dass hinterm Regler die Spannung zwischen Plus und Minus 12V beträgt.
Teste doch mal selber, ob der Spannungsabfall über den Regler auf der Minus- oder Plus-Leitung stattfindet (Plus-Eingang vom Regler gegen den Plus-Ausgang auf Spannung messen, selbiges für die Minus-Leitung.) => Je nachdem, wo du also den Spannungsunterschied von ca 24 (bei 36V Fahrspannung und 12V Beleuchtung) bzw 36V (48V Fahrspannung und 12V-Beleuchtung) fest, wogegen das andere Kabel "NULL" anzeigt...
Da die meisten Regler den Spannungsabfall auf Minus haben, sind diese Minus-geregelt.
Also kannst du die Minuspole nicht ohne Weiteres zusammenfassen, da manche Minus-Potentiale "Schwimmen"/kein festes Potential haben.
Du könntest aber folgende festen Minus-Pole nach voneinander getrennten (potentialfreie) Spannungen zusammenfassen: 12V und 5V. Die 48V bzw 36V werden ja "nur" vom Motor und vom Steuerteil benötigt.
Die Beleuchtung dürfte auf 12V laufen. Also könnte man hier 2 (zusammenfassende) Minus-Punkte einplanen: vorne und hinten, die jeweils mit einem 0,75-1,5mm²-Kabel direkt vom Regler-Ausgang (Stecker) abzweigen. Achte darauf, dass die 12V-Minus keinen Kontakt zum Rahmen hat (sonst könnte es ggf einen Kurzschluss zwischen zwei Spannungen geben!)
Der Lichtschalter schaltet Plus, wenn aus der Rück-Brems-Leuchte 3 Kabel rauskommen. Jedoch wechseln die Kabelfarbe:auf der Platine und auf dem Weg zur Rückleuchte... (ggf mit jedem neuen Stecker)
Bei einem 3-Kabel-Rück-Bremslicht muss auch das Bremslicht Plus-geschalten werden.
Anders wäre es bei eine 4-Kabel Rück.Bremsleuchte, wo jedes Kabel separat geführt wird oder bei getrennten Rück- und Bremsleuchten. (Bei diesen Leuchten ist es dann n egal, ob si über Plus oder Minus angesteuert werden...
Dann hast du die Fahrstrom-Steuerspannung vom Gasdrehgriff, die auf 5V begrenzt sein dürfte... (ggf ist am Gasdrehgriff auch noch eine LED-Anzeige (mit grün, gelb und rot).)
Diese kabel kannst du z.B. auch direkt mit dem Kabel vom Steuerteil-Stecker verbinden...
Dürfte also auch das Einzige sein, was da 5V hat.
Das Zündschloss dürfte auch bei dir in Reihe mit dem Seitenständer-Schalter liegen...
Wenn das Licht also nicht über das ZS geschalten wird, reicht hier ein 2-Adriges Kabel vom Steuerteil. dieses "verlängert" die eine Seite rüber zum SST-Schalter und geht von hier aus zurück zu den Steuerteil-Steckern. Natürlich muss das Ganze ausgemessen werden, wo was ankommt bzw weggeht...)
Bliebe die Blinker-Vorbereitung...
Da beim Roller in der Standard-Version nur die Blinkanlage vorbereitet ist, fehlen wahrscheinlich die Blinker und der Blinkgeber (unten hinter der Trennwand vom Steuerteil), obwohl die Kabel selber schon im Kabelbaum vorhanden sind, aber Blindstopfen auf den jeweiligen Kabeln stecken.
Dann laufen das Fahrlicht, das Blinklicht. Bremslicht und die Blinker über die Platine und es gehen die Schalter dafür von der Platine weg. Auch geht der ECO/Sport-Modus-Schater über die Platine...
Also solltest du diese Schalter direkt in den Kabelbaum einbinden...
Dann sind da noch auf der Platine: verschiedene Tachos(bzw -versionen) bzw Kombi-Anzeigen auf der Platine untergebracht...
Demnach würde eine direkte Kabelführung ohne der Verteiler-Platine eine komplette Neu(an)ordnung der Kabel und deren Adern sowie der Stecker unten am Steuerteil bedeuten...
Dieser Aufwand wird sich vermutlich nicht lohnen... (also einem kompletten, neuen und individuell zugeschnittenen Kabelbaum bedeuten...)
Wenn du also z.B. die Beleuchtung verändern willst: Warum fasst du dann nicht die aus dem Kabelbaum kommenden Massen in einem Punkt zusammen und gibst die Masse an die Leuchte weiter?
(überarbeitet)
Soweit ich die Platine durchschaue, scheint es sich lediglich um eine Verteiler-Platine zu handeln. Unten kommen mehrere Kabel an,. die oben neu verteilt und in Kabeln neu geordnet rausgehen. Und es werden "Schaltfunktionen" Verteilt/eingebunden.
Auch wenn da einiges Minus-gesteuert wird, so werden die Lichter selber Plus-gesteuert. (Bliebe nur zu Klären, wieviel Volt die Fahrlichtspannung bei dir hat)
Selbst wenn etwas Masse-gesteuert wird, kann man auch solche Kabel miteinander direkt verbinden.
Beachte aber, dass der Lichtregler die (vermutlichen) 12V "herstellt", indem er das Minus-Potential anhebt, so dass hinterm Regler die Spannung zwischen Plus und Minus 12V beträgt.
Teste doch mal selber, ob der Spannungsabfall über den Regler auf der Minus- oder Plus-Leitung stattfindet (Plus-Eingang vom Regler gegen den Plus-Ausgang auf Spannung messen, selbiges für die Minus-Leitung.) => Je nachdem, wo du also den Spannungsunterschied von ca 24 (bei 36V Fahrspannung und 12V Beleuchtung) bzw 36V (48V Fahrspannung und 12V-Beleuchtung) fest, wogegen das andere Kabel "NULL" anzeigt...
Da die meisten Regler den Spannungsabfall auf Minus haben, sind diese Minus-geregelt.
Also kannst du die Minuspole nicht ohne Weiteres zusammenfassen, da manche Minus-Potentiale "Schwimmen"/kein festes Potential haben.
Du könntest aber folgende festen Minus-Pole nach voneinander getrennten (potentialfreie) Spannungen zusammenfassen: 12V und 5V. Die 48V bzw 36V werden ja "nur" vom Motor und vom Steuerteil benötigt.
Die Beleuchtung dürfte auf 12V laufen. Also könnte man hier 2 (zusammenfassende) Minus-Punkte einplanen: vorne und hinten, die jeweils mit einem 0,75-1,5mm²-Kabel direkt vom Regler-Ausgang (Stecker) abzweigen. Achte darauf, dass die 12V-Minus keinen Kontakt zum Rahmen hat (sonst könnte es ggf einen Kurzschluss zwischen zwei Spannungen geben!)
Der Lichtschalter schaltet Plus, wenn aus der Rück-Brems-Leuchte 3 Kabel rauskommen. Jedoch wechseln die Kabelfarbe:auf der Platine und auf dem Weg zur Rückleuchte... (ggf mit jedem neuen Stecker)
Bei einem 3-Kabel-Rück-Bremslicht muss auch das Bremslicht Plus-geschalten werden.
Anders wäre es bei eine 4-Kabel Rück.Bremsleuchte, wo jedes Kabel separat geführt wird oder bei getrennten Rück- und Bremsleuchten. (Bei diesen Leuchten ist es dann n egal, ob si über Plus oder Minus angesteuert werden...
Dann hast du die Fahrstrom-Steuerspannung vom Gasdrehgriff, die auf 5V begrenzt sein dürfte... (ggf ist am Gasdrehgriff auch noch eine LED-Anzeige (mit grün, gelb und rot).)
Diese kabel kannst du z.B. auch direkt mit dem Kabel vom Steuerteil-Stecker verbinden...
Dürfte also auch das Einzige sein, was da 5V hat.
Das Zündschloss dürfte auch bei dir in Reihe mit dem Seitenständer-Schalter liegen...
Wenn das Licht also nicht über das ZS geschalten wird, reicht hier ein 2-Adriges Kabel vom Steuerteil. dieses "verlängert" die eine Seite rüber zum SST-Schalter und geht von hier aus zurück zu den Steuerteil-Steckern. Natürlich muss das Ganze ausgemessen werden, wo was ankommt bzw weggeht...)
Bliebe die Blinker-Vorbereitung...
Da beim Roller in der Standard-Version nur die Blinkanlage vorbereitet ist, fehlen wahrscheinlich die Blinker und der Blinkgeber (unten hinter der Trennwand vom Steuerteil), obwohl die Kabel selber schon im Kabelbaum vorhanden sind, aber Blindstopfen auf den jeweiligen Kabeln stecken.
Dann laufen das Fahrlicht, das Blinklicht. Bremslicht und die Blinker über die Platine und es gehen die Schalter dafür von der Platine weg. Auch geht der ECO/Sport-Modus-Schater über die Platine...
Also solltest du diese Schalter direkt in den Kabelbaum einbinden...
Dann sind da noch auf der Platine: verschiedene Tachos(bzw -versionen) bzw Kombi-Anzeigen auf der Platine untergebracht...


Demnach würde eine direkte Kabelführung ohne der Verteiler-Platine eine komplette Neu(an)ordnung der Kabel und deren Adern sowie der Stecker unten am Steuerteil bedeuten...
Dieser Aufwand wird sich vermutlich nicht lohnen... (also einem kompletten, neuen und individuell zugeschnittenen Kabelbaum bedeuten...)
Wenn du also z.B. die Beleuchtung verändern willst: Warum fasst du dann nicht die aus dem Kabelbaum kommenden Massen in einem Punkt zusammen und gibst die Masse an die Leuchte weiter?
(überarbeitet)
Gruß Frank
===========================================================================
Was ist eigentlich Elektrizität?
Morgens mit Hochspannung aufstehen,
mit Widerstand zur Arbeit gehen,
den ganzen Tag gegen den Strom schwimmen,
abends geladen nach Hause kommen,
an die Dose fassen
und eine gewischt bekommen!
DAS ist Elektrizität!
===========================================================================
Was ist eigentlich Elektrizität?
Morgens mit Hochspannung aufstehen,
mit Widerstand zur Arbeit gehen,
den ganzen Tag gegen den Strom schwimmen,
abends geladen nach Hause kommen,
an die Dose fassen
und eine gewischt bekommen!
DAS ist Elektrizität!
Wer ist online?
Mitglieder in diesem Forum: Ahrefs [Bot] und 11 Gäste