Stabilität Sitzstange eFlux Street 20

Trailhound
Beiträge: 38
Registriert: So 1. Mär 2020, 15:09
Roller: eFlux
PLZ: 60322
Kontaktdaten:

Stabilität Sitzstange eFlux Street 20

Beitrag von Trailhound »

Moin zusammen,

kurze Vorstellung, ich bin Chris, 52 und aus Hessen.

Ich habe folgendes Problem:

Ich habe mir den Roller zusammen mit meiner Schwester gekauft.

beim Zusammenbau ist mir aufgefallen, dass die Sitzstange nur eingesteckt und dann mit einem Sicherungsstift gesichert wird.

Für meine Schwester ist das sicher kein Problem, die wiegt nur 60 kg., ich dagegen 130.... :-(

Ich weiß, der Roller ist bis 150 kg zugelassen, aber so richtig vertraue ich dieser Lösung nicht. Die Stange bewegt sich schon ziemlich von vorne nach hinten.

Nun meine Frage: Wäre es eine Option, anstatt des Sicherungsstiftes eine Schraube mit Mutter zu nehmen, wobei ich mir dann die Möglichkeit nehme, den Akku zu Hause zu
laden, oder ggf. die Schraube mit Klemmung von einer Sattelstütze, dann könne ich den Schnellspanner einfach öffnen.

Für weitere Ideen bin ich natürlich sehr dankbar :)

Lg.
Christian

gehtdoch
Beiträge: 64
Registriert: Fr 30. Aug 2019, 11:52
Roller: mach-1 1000 Watt 48 Volt
PLZ: 70565
Kontaktdaten:

Re: Stabilität Sitzstange eFlux Street 20

Beitrag von gehtdoch »

Hallo Chris,

den EFlux habe ich auch und ziehe nach dem Fahren die Sitzstange raus, einen Stift benutze ich nicht.

Die Stange sitzt so fest, dass sich nichts bewegt, auch nicht beim Draufsitzen und Fahren.

Finde es seltsam, dass sich bei euch was nach vorn und hinten bewegt. :?

Grüße
Franz

Trailhound
Beiträge: 38
Registriert: So 1. Mär 2020, 15:09
Roller: eFlux
PLZ: 60322
Kontaktdaten:

Re: Stabilität Sitzstange eFlux Street 20

Beitrag von Trailhound »

Hi Franz, dann rastet die Stange vielleicht nicht richtig ein. Habe aber eher das Gefühl sie ist mit meinem Gewicht überfordert... :(

Wobei, wenn die Stange nicht ganz unten sitzen würde, dürfte sich der Sicherungssplint nicht durch das Loch schieben lassen.

gehtdoch
Beiträge: 64
Registriert: Fr 30. Aug 2019, 11:52
Roller: mach-1 1000 Watt 48 Volt
PLZ: 70565
Kontaktdaten:

Re: Stabilität Sitzstange eFlux Street 20

Beitrag von gehtdoch »

Ja, da hast du völlig Recht. Wenn der Stift durchgeht dann müsste es passen.

Ich lese hier schon lange mit und habe das mit der schwankenden Sitzstange noch nie mitbekommen. Das ist neu.

Dass die Sitzstange sich festsetzt wenn man sie nicht ab und zu rausnimmt habe ich allerdings schon schmerzhaft erfahren.

Musste damit in die Werkstatt.

Soll ich ein Foto von meinem E-Flux machen ? Also von der eingerasteten Sitzstange ?

Benutzeravatar
Harry
Beiträge: 2118
Registriert: Di 21. Jun 2011, 21:08
Roller: Citycoco LM-SC14 / Shansu e-Trike CP-7
PLZ: 49479
Wohnort: Ibbenbüren
Kontaktdaten:

Re: Stabilität Sitzstange eFlux Street 20

Beitrag von Harry »

Hallo Christian,
mal ehrlich, bei deinem Gewicht ist der Street 20 total überfordert. Bei dem kleinen 500W-Motor ist die Beschleunigung der Masse eine Quälerei für den eFlux. Wenn dann noch eine Brücke zu überqueren ist musst du mit den Füßen nachhelfen, um drüber zu kommen.
Du brauchst einen eScooter mit mindestens 1500W!
Gruß Harry

Trailhound
Beiträge: 38
Registriert: So 1. Mär 2020, 15:09
Roller: eFlux
PLZ: 60322
Kontaktdaten:

Re: Stabilität Sitzstange eFlux Street 20

Beitrag von Trailhound »

Ich bin gehbehindert, allerdings ohne Kennzeichen "G"

Ich brauch den Roller zum Einkaufen bei Rewe (ca. 800m)....

Benutzeravatar
Harry
Beiträge: 2118
Registriert: Di 21. Jun 2011, 21:08
Roller: Citycoco LM-SC14 / Shansu e-Trike CP-7
PLZ: 49479
Wohnort: Ibbenbüren
Kontaktdaten:

Re: Stabilität Sitzstange eFlux Street 20

Beitrag von Harry »

Dein Ansatz ist schon goldrichtig.
Ich habe mit dem baugleichen Bt-250 angefangen und der war am Berg mit meinen 73kg schon total überfordert.
Bei dir kommt es nicht auf die Spitzengeschwindigkeit an, da reicht auch ein eScooter mit 1000W und eine große Übersetzung.
Die Übersetzung musst du aber selber einbauen.
Gruß Harry

Trailhound
Beiträge: 38
Registriert: So 1. Mär 2020, 15:09
Roller: eFlux
PLZ: 60322
Kontaktdaten:

Re: Stabilität Sitzstange eFlux Street 20

Beitrag von Trailhound »

Ach weißt Du, Harry, ich bin ein Kind der 80er. Zudem noch auf einem Kaff wohnend ohne eigene Grünenstation. Da gab's nichts was langsamer war als 60/70 km/h... :lol: :lol:

Bei 500 Watt lohnt sich aber kein Umbau, oder?

Benutzeravatar
Glücklicher_Rentner
Beiträge: 179
Registriert: Di 28. Mai 2019, 11:47
Roller: Weber CityCoco 3 Rad, Seniorenmobil typ Winner
PLZ: 47608
Wohnort: Ganz im Westen, bin aber mehr in NL anzutreffen als in D
Tätigkeit: Nach einem Unfall mit 39 Jahren berentet worden und wirklich nicht traurig darüber
Kontaktdaten:

Re: Stabilität Sitzstange eFlux Street 20

Beitrag von Glücklicher_Rentner »

Trailhound hat geschrieben:
Mo 2. Mär 2020, 11:46
Ich bin gehbehindert, allerdings ohne Kennzeichen "G"

Ich brauch den Roller zum Einkaufen bei Rewe (ca. 800m)....
Das sieht bei mir nicht anders aus, allerdings mit "G" :mrgreen:
Ich wollte nicht mit einem 2 Rad Scooter fahren wollen, das können wäre kein Thema, ich empfinde es einfach angenehmer nicht ständig die Füße auf den Boden stellen zu müssen.
Daher habe ich mir so einen CityCoco Dreirad zugelegt und bisher bin ich vollkommen zufrieden damit.
Und die 45 Km/h reichen auch aus, kommen lange nicht an eine alte Flory Dreigang, aber die Zeiten sind lange vorbei :lol:
Gruß Udo

gehtdoch
Beiträge: 64
Registriert: Fr 30. Aug 2019, 11:52
Roller: mach-1 1000 Watt 48 Volt
PLZ: 70565
Kontaktdaten:

Re: Stabilität Sitzstange eFlux Street 20

Beitrag von gehtdoch »

mit 1000 Watt müssten die 120 kg bewältigt werden können, denn wenn ich morgens Zeitungen auflade ist das Transportgewicht in etwa so hoch.

bloß das Problem mit der schwankenden Sitzstange ist noch immer nicht geklärt.

Antworten

Zurück zu „Forca / Mach1 / Rolektro / eFlux“

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 14 Gäste