Seite 1 von 4

Forca Cityspeedster 800

Verfasst: Fr 22. Mär 2013, 10:27
von MrSnoot
Am Sonntag habe ich mir den neuen Forca Cityspeedster 800 bestellt und möchte hier nach und nach meine Erfahrungen zu dem Scooter einstellen.

Der Scooter ist am Mittwoch in zwei Packeten angekommen. Ein Packet für die Akkus, ein Packet für den Scooter. Der Zusammenbau gestaltete sich insgesamt recht einfach. Die Qualität ist für den Preis absolut okay. Doch nun zu den Details:

Akkus:
Bei den Akkus handelt es sich um 3x 12V 12AH Noname Bleigel Akkus. Nichts besonderes aber erstmal ausreichend.

Chassis:
Der Rahmen ist eigentlich gut verarbeitet. Ich habe sicherheitshalber mal alle Schrauben kontrolliert. Vorne und hinten ist der Rahmen gefedert. Die Federkraft lässt sich auch einstellen. Das Akkufach ist verdammt knapp bemessen. Einerseits hat das zwar den Vorteil, dass der Akkupack nicht hin und her rutschen kann, andererseits lässt sich die am Akkupack befestigte Sicherung und der Stecker kaum noch in das Akkufach unterbringen ohne Angst zu haben, dass man ein Kabel irgendwo knickt oder eine Steckverbindung belastet. Die Sattelstange ließ sich anfangs schwer in das Rohr am Rahmen einstecken und rausziehen. Das wird zwar mit der Zeit besser, aber im montierten Zustand hat er immer etwas Spiel und wackelt ein bisschen. Der Seitenständer ist leider viel zu lang, weshalb der Scooter zu aufrecht steht und dazu neigt umzufallen. Dummerweise ist er mir gestern beim Aufladen umgekippt und hat die integrierte Ladebuchse zerstört. Ich habe den Seitenständer jetzt etwas nach außen gebogen, jetzt steht er allerdings im hochgeklappten Zustand etwas ab. Die Ladebuchse konnte ich einigermaßen reparieren. Daraus lerne ich: Niemals aufladen, wenn der Scooter in irgendeiner Weise kippgefährdet steht.

Elektrik:
Zuallererst ist mir aufgefallen, dass der Controller bei ausgeklappten Seitenständer abschaltet, was ich sehr gut finde. Nicht so gut fand ich allerdings, dass das Zündschloss zunächst eher dekorativen Charakter hatte, da der Scooter unabhängig von der Schlüsselstellung eingeschaltet war. Daraufhin habe ich mit zwei Schlitzschraubendrehern das Schloss rausgehebelt und festgestellt, dass die am Zündschloss angebrachten Kabel ziemlich lange ohne Isolation waren und zudem halb miteinander umwickelt, sodass der Kontakt immer vorhanden war. Mit etwas Heißkleber habe ich das Problem gelöst, jetzt funktioniert alles wieder prima.

Fahrleistungen:
Der Scooter läuft sehr leise los. Der Antriebsriemen ist schon ein echter Fortschritt gegenüber der Kette. Jedoch kommt auch der Antriebsriemen immer wieder in Vibration, was etwas nervig ist. Vielleicht legt sich das mit der Zeit, oder ich muss die Antriebsriemenspannung ändern. Höchstgeschwindigkeit bei der ersten Fahrt in der Ebene mit GPS gemessen lag bei 34,0 km/h. Vielleicht wären auch noch 1-2 km/h mehr drin gewesen wenn der Akku ganz voll und die ebene Strecke etwas länger. Wie dem auch sei, es macht richtig viel Spaß! Die Beschleunigung ist zwar etwas schwach, aber ich bin vielleicht einfach zu viel Motorrad und Benzinroller gewohnt. Einen echten Wehrmutstropfen gibt es jedoch: Das Fahren am Berg ist echt bescheiden. Da hätte ich mir von 800W deutlich mehr erhofft. Der Scooter fährt vielleicht noch Schrittgeschwindigkeit und bleibt je nach Steigung auch schonmal stehen...das ist dann echt peinlich! Die vordere Bremse hat zu Beginn stark vibriert. Nach ein paar längeren Bremsvorgängen hat sich das aber gelegt. Die Bremskraft ist absolut ausreichend. Die kleinen Räder machen das Lenken zum Erlebnis. Die Federung arbeitet gut und kleinere Absätze und flache Bordsteinkanten sind kein Problem.

Zusammenfassung:
Abschließend lässt sich sagen, dass man für das Geld viel geboten bekommt. Mit etwas Verständnis für die Technik und der Bereitschaft kleinere Mängel hinzunehmen oder selbst zu beseitigen hat man viel Spaß mit dem Scooter. Besondere Aufmerksamkeit von Polizei und Passanten gibt es zum Scooter übrigens gratis dazu.

Von mir gibt es auf jeden Fall eine Kaufempfehlung!

Re: Forca Cityspeedster 800

Verfasst: Fr 22. Mär 2013, 11:35
von Ganter Ingo™
Hallo.

Herzlichen Glückwunsch. Hast Du also Dein Vorhaben Wirklichkeit werden lassen und das Teil bestellt. Ich freue mich, dass Du darüber berichtest und hoffe, dass Du uns an Deinen Erfahrungen, Erlebnissen und Basteleien in der Zukunft genauso teilhaben lässt, wie ich es für Euch mit meinem Revoluzzer mache.

Ja, leider liegen einige Dinge (Zündschloss, Ständer uws.) im Argen. Meist sind es die Teile, die der Chinesiche Endproduzent, der an den deutschen Auftraggeber ausliefert, von irgendwelchen Zubehör- und Kleinteilherstellern bezieht. So etwas haben wir in unserer Autoindustrie ja auch. Deswegen sind viele Dinge nicht nur gleich aussehend, sondern auch untereinander austauschbar. Mein Zündschloss passt auch an Deinen Forca Cityspeedster 800 und/oder an den Rolektro und viele andere Modelle auch. Meist ja auch die Bremsgriffe nebst Spiegeln. Und so weiter und so fort. Das hat natürlich auch den Vorteil, dass man bei einer Ersatzteilbeschaffung nicht unbedingt darauf angewiesen ist, nun nur bei seinem Fahrzeuglieferanten zu bestellen. Mal nicht vorrätig, mal bei der Firma xy dreimal so teuer wie bei der Firma xz. Beispiel das Zündschloss. Entweder für 8,90 Euro oder für 29,90 Euro. Absolut identisch.

Wer bei Ersatzteilbestellungen Fragen haben sollte, kann sich gerne per PN an mich wenden.

Die, MrSnoot, wünsche ich allzeit Gute Fahrt.

Re: Forca Cityspeedster 800

Verfasst: Sa 23. Mär 2013, 17:59
von hiliagusta
Den Forca Cityspeedster 800 gibt es mitlerweile für 20€ günstiger, also nur noch 479€:
http://www.ebay.de/sch/?_nkw=E-Scooter% ... ung&_pgn=2
Ich bin begeistert! Wie sieht es jetzt aus MrSnoot, darf man mit dem eigentlich sogar 40kmh, wie es in der Ebay-Werbung lautet (zugellasen bis 40kmh heisst es da) oder ist das reines Wunschdenken der Forca-Leute bzw. ein PR-Gag????????

Re: Forca Cityspeedster 800

Verfasst: Sa 23. Mär 2013, 22:07
von MrSnoot
In der Zulassung steht 40km/h. Ich habe heute mal den Reifendruck auf den maximal zulässigen Wert erhöht und die Antriebsriemenspannung optimiert. Jetzt läuft er spürbar besser. Das Ergebnis waren auf meiner gleichen Teststrecke laut GPS 39,9 km/h :o Zugegeben es geht dort minimal bergab, und ich hab mich ganz schön kleingemacht, aber die 35 km/h schafft er allemal.

Gestern habe ich einen Ebike-Fahrer sichtbar nervös gemacht, weil ich die ganze Zeit locker carvend hinter ihm so mit 25km/h hergefahren bin. Überholen wäre natürlich gegangen, aber da kurz später ein Berg kommt habe ich es mal gelassen, sonst hätte er mich da wieder überholt. Das ist ja wie beschrieben etwas träge da. Trotzdem echt lustig mit dem Teil.

Re: Forca Cityspeedster 800

Verfasst: Sa 23. Mär 2013, 22:44
von hiliagusta
Also ist es so zu sagen offiziel: Der Roller schafft eher die 35 als die 40kmh, aber die Grünen hätten auch gegen 40kmh nichts einzuwenden, weil es so nun mal in der Zulassung steht...Bitte um Berichtigung wenn ich was falsch verstand, oder wenn ich das Gesetz nicht ganz kenne... Dein Bericht ist übrigens das einzige im Netz über den Forca CS 800, ich gratuliere...Es handelt sich ja schliesslich nur um das erste 40kg-leichte-Elektro-Fahrzeug, das für 40kmh auf deutsche Strassen zugelassen ist... Bezüglich solcher Daten ist da nur ein Elektro-Velomobil ökologischer, nur das es nicht 479€ sondern knappe 8000€ kostet!!!

Re: Forca Cityspeedster 800

Verfasst: Sa 23. Mär 2013, 23:31
von MrSnoot
Danke! Deine Einschätzung ist absolut richtig. In der Zulassung stehen 40 km/h und sind damit erlaubt. Dass der Scooter sie nicht immer schafft ist ja nicht verboten.

So wie ich das sehe ließe sich auch der 1000 Watt - 36V Motor mit entsprechenden Controller problemlos einbauen (insgesamt ca. 100€), nur würde der Scooter damit seine Zulassung verlieren. Vielleicht frage ich irgendwann mal beim TÜV nach ob eine Einzelzulassung in diesem Fall möglich ist.

Re: Forca Cityspeedster 800

Verfasst: So 24. Mär 2013, 07:29
von hiliagusta
MrSnoot ich würd an deiner Stelle den Motor in Ruhe lassen, so eine Einzelabnahme beim Tüv soll sehr teuer sein... Wenn du aber die Untersetzung des Motors verringerst, dann gewinnst du an Vmax, verlierst an Steigfähigkeit... Hier viewtopic.php?f=3&t=449&start=70 und hier viewtopic.php?f=3&t=1485&p=22538#p22538 wird erklärt, wie man einen Freilauf einbaut, der, von den offensichtlichen Vorteilen eines Freilaufs abgesehen, am Ritzel 15 statt 11 Zähne hat, so daß man die Untersetzung verringert... Hier im Forum war auch davon die Rede, die Räder gegen welche von Baugleichen Modelen, ohne Strassenzulassung, auszutauschen, deren Räder grösser sind, so daß man die Untersetzung nochmal verringert... Für flaches Land dürfte das die Lösung sein, ich selber wohne in einer flachen Stadt... Allerdings weiss ich nicht, ob der Gebrauch dieser Räder nicht mit dem Verlust der Zulassung einhergeht.
Ausserdem kann mann den Akku mit 9-10 Stück dieses seeeehr leichten Lipos: http://www.hobbyking.com/hobbyking/stor ... ttery.html ersetzen, indem man 9S-10S-Reihen aufbaut und dann 3 solche Stränge parallel schaltet. Jeder Strang braucht eine Schottky-Diode, und die 10-3S-Akkus mussen in 5er-Gruppen hiermit http://hobbyking.com/hobbyking/store/__ ... T_60_.html geladen werden, damit ja alle Akkus gleiche V haben, und wenn doch nicht genau gleich, sollen mit Hilfe der Dioden keine Ströme von einem zu dem anderen Strang fliesen (da Parallelschaltung). So hat man am Ende mehr Ampere in weniger Zeit zur Verfügung, gut für die Beschleunigung, und die Vmax steigt erfahrungsgemäß auch. Und natürlich steigt deutlich die Reichweite. Auch der Gebrauch dieses "stärkeren" Akkus dürfte nicht mit dem Verlust der Zulassung einhergehen, da die Zulassungbehörden darin nur einen "grössseren" Akku sehen, der mehr Rechweite bietet, und nicht einen "stärkeren", da sie die physikalischen Unterschiede nicht Berücksichtigen, und die Steigerung der Vmax nur als angenehmer Nebeneffekt wahrgenommen wird, der kaum nachweislich auf den Lipo-Akku zurückgeführt werden kann (mit dem man aber immerhin 9kg fahrzeuggewicht spart)...
Übrigens, MrSnoot, wieviele Kilos brings du auf der Waage (???), ich will nämlich einen Vergleich haben.

Re: Forca Cityspeedster 800

Verfasst: So 24. Mär 2013, 13:54
von Harry
Hallo MrSnoot,

nach den Fotos von Forca holt der Cityspeedster seine Geschwindigkeit aus der kleineren Untersetzung des Zahnriemenantriebs. Es würde mich interessieren was für ein Untersetzungsverhältnis Du hast?
Könntest Du mal die Zähne zählen? Mein BT-250 hatte im Original 11:70 Zähne und eine Höchstgeschwindigkeit von 20km/h. Mit Freilauf sind es jetzt 15:70 Zähne mit einer Höchstgeschwindigkeit von 25 km/h. Dadurch hat sich natürlich die Fähigkeit steile Berge hinaufzufahren merklich verringert.

Dein Schutzblech am Vorderrad finde ich super. Kannst Du mal ein Foto wie die Befestigung gemacht ist im Forum einstellen?
So ein Schutzblech fehlt an meinem BT-250.

Re: Forca Cityspeedster 800

Verfasst: So 24. Mär 2013, 17:26
von MrSnoot
Hallo,

zunächst mal vielen Dank für die vielen Tipps. Ich habe die Zähne mal nachgezählt und kam auf 15:65 Zähne. Gewähr gibt es dafür nicht, das Zählen war ziemlich verwirrend ;) . Zum Thema Gewicht: Bei mir dürften es "fahrfertig" etwa 85kg sein. Ich denke ich werde mir auch Lipos zulegen, sobald die Bleiakkus ausgelutscht sind. Weitere "Tuningmaßnahme" wäre noch 5 kg abnehmen ;) . Damit hätte ich das Gesamtgewicht dann um etwa 10% reduziert!

Eine Vergrößerung der Untersetzung scheidet aus, da ich erstens noch keine Teile für den Riemenantrieb gefunden habe und weil ich zweitens die große Höchstgeschwindigkeit sehr schätze. Gerade in den 30er Zonen fährt man problemlos mit den Autos mit.

Wegen dem Schutzblech (natürlich aus Plastik, aber sieht richtig gut aus) noch zwei Fotos. Das Schutzblech ist mit vier Schrauben befestigt. Ich habe sie versucht rot einzukreisen, aber man muss schon genau hingucken.
20130324_170532.jpg
20130324_170501.jpg
Grüße

Re: Forca Cityspeedster 800

Verfasst: So 24. Mär 2013, 19:13
von Harry
Hallo MrSnoot,

danke für die Fotos. :D
Es sieht so aus, als ob ein Blechstreifen am Schutzblech ist. Das Schutzblech müsste also an meinem BT-250 passen.

Die Motoren haben normaler weise 2500 U/min. Bei Deinem Untersetzungsverhältnis von 15:65 dürfte der Cityspeedster nur maximal 30 km/h schaffen. Dein 800W-Motor müsste also schneller drehen. Schau doch bitte mal auf das Motorschild wie bei Dir die Nenndrehzahl angegeben ist.