Seite 1 von 3

Bossman S Neuaufbau/Umbau - Fotos aktueller Zustand

Verfasst: Di 6. Jul 2021, 14:31
von el bosso
Hallo meine Lieben,
Ich plane hier ein neues Thema wie oben benannt als eine Mischung aus Fragen/Hilfen technischer Art, Dokumentation mit Fotos, Ideenaustausch und vielleicht auch Inspirationen. Oder was auch immer. Es ist schwer zu benennen und in Kürze zusammenzufassen. Ich will ja niemanden langweilen.

Also kurz vorab: es geht um einen Bossman-S Baujahr 2015, 45kmh Modell mit Straßenzulassung ehemals 1500 Watt Motor. Betrieben werden soll der Roller mit einem konfektionierten Lithium Akku, anstelle des originalen 15 Ah Blei-Gel-Akku.

Ich möchte erstmal darauf hinweisen, dass ich von der Editierfunktion in den Beiträgen vermutlich des öfteren Gebrauch machen werde, und deswegen Beiträge jüngeren Datums nicht als hundertprozentig endgültig angesehen werden sollten.

So werde ich auch betreffend des Einzel-Themas, der Übersichtlichkeit halber, und der gezielten Kommunikation gegenüber den anderen Foren-Teilnehmern die überschriften entsprechend des Beitrags Inhaltes anpassen.
Z.b. in der Art plane ich das: Bossman-S Federung o. Bossman-S Umbau Motorhalterungen.

Vieles ist jetzt noch nicht konkret, ist noch nicht mal angeschafft oder probiert worden oder wird sich im Laufe der Zeit noch mindestens einmal ändern, aber ich möchte jetzt einfach anfangen, um einen Punkt zu haben an dem ich weitermachen kann.

Bei meinem Umbau/Neuaufbau sind die Herangehensweisen nicht die, die ein Großteil der "normalen" Foren Nutzer haben. mir geht es z.B. um eine Auslotung des Machbaren, welche in erster Linie mit z.b. zulassungsrelevanten Kriterien nicht kompatibel ist. Was sich aber vielleicht, oder hoffentlich nachträglich mit mehr oder weniger viel Aufwand ändern lässt. Ich möchte das Fahrzeug auf einem hohen technischen Niveau passen zu meinen Bedürfnissen gestalten.

Daneben soll in mittlerer Ferne nach meinen Wünschen eine straßentaugliche(re) Variante des Bossman-S 2 mit Nabenmotor entstehen.

Es ist bereits ein stärkerer Motor vorhanden, womit der Roller 60 bis 70 kmh schnell fahren könnte. Und eine Übersetzung die nach Angaben des Verkäufers auf 53 km/h resultiert.

Einer der entscheidenden Umbauten, soll eine Verlängerung und Verstärkung des Rahmens, mit verlängerter Schwinge und breiterem und längerem Holzdeck sein.
Der kleine Bossman S ist relativ, kurz rund 1,5m.

Interessant wären breite Gabelbrücken vom Forca Knumo 2.

Ihr könnt die Beiträge gerne liken oder in Form von Beiträgen kommentieren oder auch mir per privater Nachrichten mitteilen was ihr wollt. Verbesserungsvorschläge werden auch gerne angenommen.

Bossman S Neuaufbau/Umbau - Fotos aktueller Zustand

Verfasst: Fr 23. Jul 2021, 15:53
von el bosso
Weil's so schön ist.
20210723_134713.jpg
20210723_134735.jpg
20210723_134759.jpg
20210724_122027.jpg
20210723_191105.jpg

Re: Bossman S Neuaufbau/Umbau - Fotos aktueller Zustand

Verfasst: Fr 15. Okt 2021, 21:03
von el bosso
Ein kleines Update.
Entspricht nicht dem aktuellen Zustand, aber die Fotos hinken etwas hinterher. Büschen unscharf, zorry. .
DSCF0006 (2).JPG
DSCF0004.JPG

Re: Bossman S Neuaufbau/Umbau - Fotos aktueller Zustand

Verfasst: So 27. Feb 2022, 19:34
von The Bossman-S
Hallo E Scooter Schrauber Gemeinde.
Mein Bossman -S Akku ist explodiert.
Beim externen laden explodiert.
Möchte jetzt die Funktion am Scooter überprüfen.
Hat jemand ne Idee 💡, wie ohne Akku 🔋 oder ob es mit ner geht❓

:D ist da draußen nen e Scooter- Schrauber mit ner Idee
❓😇

Danke‼️ 😷

Re: Bossman S Neuaufbau/Umbau - Fotos aktueller Zustand

Verfasst: So 24. Jul 2022, 13:38
von el bosso
Hier ein kleiner optischer Eindruck vom sich entwickelnden Entstehungsprozess.
Wenn ich die Zeit finde, geht's bald in vielerlei Hinsicht weiter voran. z.B. Lackteile, Bremsen, Spiegel.
20220724_130919.jpg
Parallel wird das Scooterprojekt fortgeführt und bald ein Zwischenstandsüberblick gepostet. Die Reparatur hat sich auch zu einem mittleren Umbau mit Sinn für Details entwickelt.
Für Sommerende steht ein neues E-Bike (als Umbaubasis :P ) ins Haus, aus Bequemlichkeitsgründen, Technikinteresse und auch weil Konzept mit Vollfederung ganz anders als das Rennrad, welches zwischenzeitlich einen schweren Schaden am Rahmen erlitten hat, der erstmal nur provisorisch repariert wurde. Das muss dann vom Fachbetrieb professionell geschweißt werden, mit Wärmebehandlung. Vermutlich ein Riss einer Schweißnaht aufgrund von primitiven Fertigungsmethoden, wie es zumindest damals in der Preisklasse bis um 1000€ Gang und Gäbe war.
20220724_134500.jpg
20220724_134540.jpg
Nebenbei bereite ich mich weiter auf das Fahrzeugbaustudium vor!

In Planung Lingbo 72182, Kabelbaum, bolted Framemod.

Re: Bossman S Neuaufbau/Umbau - Fotos aktueller Zustand

Verfasst: Mi 10. Aug 2022, 08:55
von amplifier
Was wird denn da für eine Bremsanlage ran kommen?
Frage weil ich in die Richtung auf der Suche bin und dabei an meine Grenzen stoße.

Re: Bossman S Neuaufbau/Umbau - Fotos aktueller Zustand

Verfasst: Mi 10. Aug 2022, 22:28
von el bosso
Hi, ich hatte zuerst ne Zoom 2K-Bremse, deren Hebel sollen jetzt an meinen Widewheel-Scooter in Kombi mit Zitto 4-Kolbensätteln. (Da steck ich grad auch fest, weil ich auf die Spacer warten muss & vorn muss ich die Halterung selbst fräsen). Dann sollen jetzt die Mt5e von Magura dran. Ist eigentlich ne MTB-Bremse. Die haben von Seiten Quali den besten Ruf und das beste Preisleistungsverhältnis. Es gibt seit kurzem ein neues MT5-Modell mit e-Stop für urban-orientierte Bikes. Gibt zwar noch bessere Maguras, aber nix mit Bremskontakt. Könnte man vllt. basteln, wenn man weiß wie.
Bremsschieben sind hinten und vorne 203mm, hinten XLC, vorn von Pro(?), chinesisches Modell ähnlich Shimano Dura Ace oder XT.

Re: Bossman S Neuaufbau/Umbau - Fotos aktueller Zustand

Verfasst: Do 11. Aug 2022, 17:16
von amplifier
el bosso hat geschrieben:
Mi 10. Aug 2022, 22:28
Hi, ich hatte zuerst ne Zoom 2K-Bremse, deren Hebel sollen jetzt an meinen Widewheel-Scooter in Kombi mit Zitto 4-Kolbensätteln. Dann sollen jetzt die Mt5e von Magura dran. Ist eigentlich ne MTB-Bremse. Die haben von Seiten Quali den besten Ruf und das beste Preisleistungsverhältnis. Es gibt seit kurzem ein neues MT5-Modell mit e-Stop für urban-orientierte Bikes. Gibt zwar noch bessere Maguras, aber nix mit Bremskontakt. Könnte man vllt. basteln, wenn man weiß wie.
Bremsschieben sind hinten und vorne 203mm, hinten XLC, vorn von Pro(?), chinesisches Modell ähnlich Shimano Dura Ace oder XT.
Interessant, danke.

Die MT5e hatte ich auch schon im Auge, aber dann wieder verworfen weil das Ganze wohl nicht ohne weiteres Zulassungsfähig ist und auch die Scheiben nicht an meine Felge passen wird.
Jedoch bin ich mir beim zweiten Punkt nicht sicher da es nirgendswo Abmaße zum Lochkreis gibt...

Re: Bossman S Neuaufbau/Umbau - Fotos aktueller Zustand

Verfasst: Do 11. Aug 2022, 19:17
von el bosso
Also die LKs sind bei Sechsloch-BS einheitlich, soweit ich weiß...Gibt nicht so eine Vielfalt wie bei 5-Loch PKW-Felgen, wo es diverse gibt. Die Felgen sind allerdings mit M6-Innengewinde, deshalb musste die XLC-Scheibe aufwendig von M5-konform auf M6 aufgeweitet werden. Ich hab direkt nen Gewindevorschneider angesetzt und von Hand eingeschnitten.
Ich habe bei "Brakestuff" gute Shims gefunden, ab 0,4mm und gleich mal alle Größen bestellt. Ich brauch die halt für den Scooter, weil ich um jeden Millimeter feilschen muss, weil die Felgen so breit sind. Ich hoffe ich kann damit die Bremsen am BM-S auch optimal ausrichten.
Brakestuff stellt übrigens nach meiner Kenntnis mit die hochwertigsten Bremsscheiben her. Größere Oberfläche, auf Wunsch glasperlengestrahlt und somit bis zu 30% weniger Fading weil weniger Erhitzung (bei Bergabfahrten) und ein leiseres Bremsgeräusch, obwohl ich nicht weiß, wie lange sich der Effekt hält.

Re: Bossman S Neuaufbau/Umbau - Fotos aktueller Zustand

Verfasst: Do 11. Aug 2022, 21:46
von amplifier
el bosso hat geschrieben:
Do 11. Aug 2022, 19:17
Brakestuff stellt übrigens nach meiner Kenntnis mit die hochwertigsten Bremsscheiben her. Größere Oberfläche, auf Wunsch glasperlengestrahlt und somit bis zu 30% weniger Fading weil weniger Erhitzung (bei Bergabfahrten) und ein leiseres Bremsgeräusch, obwohl ich nicht weiß, wie lange sich der Effekt hält.
Interessante Seite, danke Dir!
Ich werde möglicherweise auf deren Custom-Service zugreifen müssen.
Die Felgen an meinem Projektfahrzeug haben einen 3-Loch mit Lochkreis etwa 48mm im M6 :?
Eventuell gucke ich auch einfach nach anderen Felgen, aber da geht dann das Gesuche auch wieder los ;)