Ersatzteilversorgung Mach-1

EilemitWeile

Ersatzteilversorgung Mach-1

Beitrag von EilemitWeile »

Meine beiden 5A und 6B sind nun etwas älter als 1 Jahr.
Womit ich wirklich nicht gerechnet habe, dass die Ersatzteile nicht mehr zur Verfügung stehen.

Die Neuentwicklung der Stecker zwischen dem Controller und den angeschlossenen Funktionen hat zwar zu einer Vereinfachung geführt, aber auch dazu, dass beides erneuert werden muss. Nicht nur der Controller oder der Gasgriff und Kabelbaum usw.

Habt ihr vielleicht noch Quellen für "altes" Material ?

Also zum Beispiel Steckverbindungen wie VOR dem 9-fach Stecker am Controller ?

EilemitWeile

Re: Ersatzteilversorgung Mach-1

Beitrag von EilemitWeile »

aha, über 35 mal angeschaut und das war's :ugeek:

Die Fa. actionbike handelt auch mit Escootern und Ersatzteilen. Eine Werkstatt ist vorhanden.

http://www.actionbikes.de

Dieser Escooter ist im Angebot:

http://www.actionbikes.de/Roller-Scooter/ELEKTRO-ROLLER

Ulf

Re: Ersatzteilversorgung Mach-1

Beitrag von Ulf »

Hallo,

der Escooter im Link entspricht bis auf die Leistungsangabe exat in seiner Ausstattung dem aktuellen Mach1 6A von SundS !
Den habe ich mir im Januar zugelegt und da ist z.B. der Controler zweigeteilt. Für Dein Problem: hast du schon mal SundS angeschrieben, die helfen wirklich gern und gut.

Gruß Ulf

EilemitWeile

Re: Ersatzteilversorgung Mach-1

Beitrag von EilemitWeile »

Ja, die Fa. S&S ist tatsächlich extrem hilfsbereit. Und das ist nicht ironisch gemeint.

Der obige Escooter ähnelt sehr dem Mach-1.

Aber ich halte es für möglich, dass die Qualität bei längerer Belastung eventuell nicht dieselbe ist.

Wer in der Nähe von Bamberg lebt wird natürlich froh sein, dass sich mit actionbike eine Werkstatt in der Nähe befindet.

Wobei die Fa. S&S auch einen sehr preiswerten Hol- und BringService für 16 Euro anbietet, über GLS.

EilemitWeile

Re: Ersatzteilversorgung Mach-1

Beitrag von EilemitWeile »

Der zweigeteilte Controller ist ganz neu.

Ich suche noch einen alten mit "Throttle", also nicht die EEC-Variante mit dem neunfachen Stecker.

Da ist der Markt im Umbruch. Prinzipiell kein Problem, aber man braucht dann einen anderen Kabelbaum.

Benutzeravatar
Harry
Beiträge: 2130
Registriert: Di 21. Jun 2011, 21:08
Roller: Citycoco LM-SC14 / Shansu e-Trike CP-7
PLZ: 49479
Wohnort: Ibbenbüren
Kontaktdaten:

Re: Ersatzteilversorgung Mach-1

Beitrag von Harry »

Hallo EmW,

Du brauchst keinen neuen Kabelbaum. Nimm doch einfach die Stecker vom defekten Controller und tausch sie gegen den 9-poligen Stecker vom neuen Controller aus. Wenn Dir das Arbeiten an den Steckern zu fummelig ist, Kneif die Drähte durch und nimm Adernverbindungshülsen zum Quetschen.

Bild
Gruß Harry

tobi84

Re: Ersatzteilversorgung Mach-1

Beitrag von tobi84 »

Die Qualität wird bestimmt ähnlich sein.
Denke sowieso dass egal ob Forca Mach1 oder irgenwas anderes.
Wird in China bestimmt doch alles im selben Werk gefertigt.
Selbst wenn du die Revoluzzer anschaust sind teilweise die selben Teile verbaut.

EilemitWeile

Re: Ersatzteilversorgung Mach-1

Beitrag von EilemitWeile »

Hallo Harry,

leider habe ich keine Ahnung, wie man die neun Pole zuordnen muss.

Während man die Stecker der alten Steuereinheit aufgeschlüsselt bekommt ist mir eine Zuordnung für den neunpoligen Stecker nicht bekannt.

Früher sah das ja so aus:
Dateianhänge
controller2.PNG

EilemitWeile

Re: Ersatzteilversorgung Mach-1

Beitrag von EilemitWeile »

Hallo tobi,

aus meiner Sicht sind die neuen Mach-1 mit den grossen Achsen sowieso das bisher Beste an Escootern, wobei ich die Forca-Modelle nicht kenne. Dazu müsste sich Ingo äussern.

Auf jeden Fall sind aber meine 2 preiswerten China-Modelle nicht so robust gewesen wie das 800-Watt-Mach-1-Modell.

Damals schrieb die Fa. S&S man solle sich nicht täuschen lassen. Die Modelle seien zwar optisch sehr nah beinander, aber die Qualität nicht. Und das kann ich bestätigen.

Insofern stehe ich jetzt tatsächlich auf Mach-1 und die Fa. S&S.

Benutzeravatar
Ganter Ingo™
Beiträge: 2589
Registriert: Fr 23. Sep 2011, 11:59
Roller: Revoluzzer 2.0 PLUS 45 km/h
PLZ: 48145
Wohnort: Münster, Mauritz-West
Tätigkeit: Revoluzzer-Rentner
Kontaktdaten:

Re: Ersatzteilversorgung Mach-1

Beitrag von Ganter Ingo™ »

Teilweise, Tobi, aber nur teilweise.

Schon mal etwas von Zubehörteilelieferanten in der Autoindustrie gehört? Ja, dann prima. Und so wird es auch in China sein. Dinge wie Bremsanlagen, Beleuchtungsanlagen und anderer Tüdelkram werden sicherlich in anderen Fabriken hergestellt, als in der Fabrik, in der die Endmontage erfolgt.

Bis auf Revoluzzer/Revoluzzi gebe ich Dir Recht, dass z. B. Mach1 und Forca, aber auch Rolektro BT250 und andere sich verdammt ähnlich sahen. Inzwischen haben aber Anbieter wie S&S und Forca Ihre Produkte stark überarbeitet und die Dinger sehen sich nun gar nicht mehr so ähnlich.

Und ob die Herren Modery (Forca) oder Sauret (S&S) nun gerade in der gleichen Fabrik die Endmontage ihrer speziellen Varianten durchführen lassen, wäre ein absoluter Zufall. Aber wie gesagt, früher war alles anders und da waren die Modelle noch völlig gleich und die deutschen Betreiber mussten nur noch ihr eigenes Markenlogo auf die Fahrzeug kleben. Aber das ist vorbei.

Und eine Bitte, doch solche Spüche wie "Wird in China bestimmt doch alles im selben Werk gefertigt" in Zukunft unterlassen. China ist ein Riesenreich und wer glaubt, dass es da nur ein Werk für E-Scooter gibt, der ist realitätsfremd. Wenn Du eine solche Aussage bei Zwergstaaten wie Liechtenstein, Andorra oder auch Luxemburg machen würdest, könnte ich Dir unter Umständen vielleicht zustimmen, aber doch nicht China. Schmarrn!
Gruß vom Ganter Ingo™ - Ingo Gänsfuß
Revoluzzer Plus 2.0 PLUS - Baujahr 2017 - 45 km/h - Akku Lithium 30 Ah
Akku Lithium 20 Ah

Antworten

Zurück zu „Forca / Mach1 / Rolektro / eFlux“

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 9 Gäste