Heute durfte ich den NX2 im Ort, überland und auf Autobahn testen, als Ersatzfahrzeug, während meine Zero S bei ZI-e-mobility in Weilheim/Teck zum Rückbau der Kette wieder auf Zahnriemen war.
.
Generell ist mir das Trittbrett viel zu hoch, sicher über 30cm vom Boden weg, so dass beim in der vorderen Sitzkuhle Sitzen die Oberschenkel gefühlt mit Knie etwas über Hüfthöhe nach oben stehen, die Unterschenkel aber deutlich nach hinten geneigt werden müssen, so dass die Stiefel noch Platz finden.
Etwas nach hinten rutschen, auf die Höckerkante der Sitzbank, fühlten sich die Beine zumindest wohler, aber da müsste ich wohl einen Sattler mit Sitzbank Modifikation beauftragen - aber es ist ja nicht mein NX2
Das Teil hat einen sehr habhaften Mittelmotor und eine brettharte Feder und Dämpfung, da ist meine Zero S wesentlich kommoder auf schlechten Straßen!
.
Links überträgt ein Zahnriemen, der 1:1 so aussieht wie der in meiner Zero, die Kraft aufs Hinterrad:
.
Die Armaturen sind nichts groß von Belang und von halbwegs guter Qualität. Rechts tront oben in rot der Killschalter, schräg darunter ein sehr ungewöhnlicher grauer Knopf, nämlich zum das ABS ausschalten, und unten der Fahrstufenschalter, dazu später mehr:
.
Links keine Überraschungen, vorn grau der Lichthupenhebel, dahinter Umschaltung Abblend- auf Fernlicht, rechts in Rot der Warnblinkertaster, und darunter Blinker und Hupe:
.
Was ist dann das Hebelchen vorn an der Bremse? Das ist der Feststellhebel für die Hinterradbremse, genial einfach, aber wirksam
.
Doch kommen wir zum Fahren, und den verschiedenen Anzeigen des sehr hellen (in Dunkeln störend hell!) Displays. Zuerst mal P, was kommt, wenn der Schlüsselschalter an ist, und /oder aber der Killswitch aus, bzw, der Seitenständer ausgeklappt ist:
.
Das große A links oben stellt wohl eine Batterie dar, keine Ahnung, ob es da potentiell auch eine B geben könnte, daneben der Ladezustand in %. Die Uhrzeit war völlig daneben
Rechts oben das Fahrlicht, darunter Geschwindigkeit (die sicher 10% zu viel anzeigt!), dann wieviel elektrische Watt der Motor gerade in Bewegung und Wärme umsetzt (ging auch bei kalter Batterie bis knapp an die 15kW elektrisch!), die prognostizierte Reichweite der aktuellen Ladung, und der Gesamtkilometerstand.
Wenn der Seitenständer eingeklappt und der Killswitch auf AN steht, kann mit gezogener Bremse und drücken des Fahrstufenhebels rechts in D wie Drive (so dachte ich) geschaltet werden:
.
Doch D steht leider für geDrosselt, maximal Tacho 84km/h erreichte er nach langem Anlauf, und bei der Fahrt zur Arbeit auf der Autobahn überholten mich fast alle Laster! Und es wurden nur 5000 bis 6000Watt angezeigt, fühlte sich genau so an wie mein e-Sprit Fury damals. Da ich sonst keine Modusschalter fand, musste ich im Drosselmodus vollends zur Arbeit fahren...
Doch dort angekommen spielte ich am Fahrstufenschalter rum, und tatsächlich ließ sich mit Bremshebel in den S wie "Sport" Modus umschalten, was endlich alle Pferdchen aufweckte
.
Wenn man in D oder S mit READY den Fahrstufenschalter betätigt, schaltet das Display auf R um, und der Motor wird, solange der Hebel gedrückt gehalten wird, Rückwärts mit ~570W bestromt:
.
Es wird aber nicht auf den Drehgriff reagiert, ist einfach ein Rückwärts an/aus Knopf. Es hat nicht gereicht, um Rückwärts die Einfahrt hoch zu kommen, deren Steile man im ersten Bild im Hintergrund nicht so richtig erahnen kann. Reicht aber gut, zum auf der Ebene rangieren!
Anfahren geht sehr sanft, sehr gut, zu gut, dosierbar. Aber wenn man den Drehgriff voll aufreißt geht es ziemlich bald deutlich zur Sache, bis ca. 70km/h vehement, danach etwas gemächlicher. im S Modus waren dann 100 echte Km/h überland kein Problem mehr, und trotz kaltem Gegenwind auf der Autobahn und mit etwas ausgekühlter Batterie ging der Tacho bis auf 129km/h hoch, gefühlt eher 115 echte. Doch es sei schon Tacho 150 erreicht worden, so dass die die 130km/h Höchstgeschwindigkeit absolut glaubhaft sind! Auch mit der Reichweite wird nicht übertrieben!
Geladen wird über eine Typ 2 Buchse links am inneren Beinschild. Im Sitzfach ist gut Platz, z.B. für ein Typ2 Ladekabel,und das Eye Topcase hinten drauf bietet noch mehr Raum.
Der Rahmen macht für einen Roller mit Durchstieg,vielleicht auch wegen einem SEHR fetten solchen, recht soliden Eindruck, kommt aber natürlich nicht an die Stabilität des Zero S Rahmens ran.
Sehr störend ist einfach das sehr hohe Trittbrett! Die Beine nach dem Losfahren hochhieven braucht enorme Anstrengung der Bauchmuskeln. Ansonsten ein grundsolider Midi-Roller mit besonders viel Dampf, komplett ohne Rekuperation, und ohne unnötige Sperenzchen wie Keyless go, KI Gedöns, heimfunken, etc., und mit ABS!