War weg in Urlaub, daher erst jetzt meine Antwort bezüglich dem Schrott mit der VIN mit verdrehtem Ende. Da ich schon vom Forum vorgewarnt war habe ich gleich bei der Übernahme von meinem Gefährt die Übereinstimmung aller Nummern überprüft - und es hat alles gepasst. Die Fahrzeug-Identnummer sowohl auf dem Rahmen (bei meinem Teil recht gut lesbar eingeschlagen) als auch der Alu-Plakette unten am Hauptständer stimmte mit der VIN in der CoC überein, und sie war korrekt abgeschrieben worden von der Zulassungsstelle

Auch die Motornummer stimmte überein, und stimmt immer noch trotz Ersatzmotor mit anderem Fertigunsdatum.
Bin sehr gespannt auf meine von der DEKRA gesponserte erste Prüfung im Januar 2013, da dabei auch speziell die elektrische Seite genauer unter die Lupe genommen werden soll, im Rahmen einer Studie. Wie das gehen soll, wo mein gesamter Batteriekasten seit der Generalrevision letzten Monat von oben versiegelt ist (um das Eindringen von Feuchtigkeit bei Starkregen und Sturmwind endlich zuverlässig auszuschließen) und sowohl Ladegerät als auch der Controller von außen nicht sichtbar fest eingebaut ist, ist mir allerdings schleierhaft. Auf meine geschockte Frage bezüglich der el. Sonderprüfung, ob ich dazu die gesamte Verkleidung abnehmen müsste (mit seinen sicher fast 100 Schrauben...), wurde beschwichtigend geantwortet, dass es sich um eine reine Sichtprüfung ohne Entfernung fester Karosserieteile handle

Nur Serviceklappen und ähnliches sollten zugänglich bzw. öffenbar sein. Neben dem zweiradüblichen (Bereifung, Bremsen, Lenkkopflagerspiel, Beleuchtung, Identnummern...) werden also mit Sicherheit bei unseren elektrischen L1e (ups, L
3e natürlich

) Rollern künftig mehr Prüfpunkte und womöglich sogar höhere Prüfungsgebühren fällig werden
