Seite 7 von 15

Re: GK-183 Umbau auf Sky Energy, 60Ah LiFePo4

Verfasst: Fr 5. Okt 2012, 17:53
von Alfons Heck
Hallo Joehannes,
Joehannes hat geschrieben:Am Lader selbst zeigt er 8,3 A an aber am Schätzeisen davor gehen nur 2,9A raus.
Muss man das jetzt von den 230V umrechnen auf die 72V oder wie muss man das sehen?
Primärseitig: 2,9A x 230V = 667W = Verbrauch ab Netz
Secundärseitig: 8,3A x 72V = 597,6W = Ladeleistung
Daraus folgt ein Wirkungsgrad des Laders von 90% (100 x 597,6/667)


Gruß
Alfons.

Re: GK-183 Umbau auf Sky Energy, 60Ah LiFePo4

Verfasst: Fr 5. Okt 2012, 18:51
von Joehannes
Danke, dann ist der Lader ja in grünen Tüchern, also okay.
Solche Fragen kommen halt manchmal hoch. :roll:

Re: GK-183 Umbau auf Sky Energy, 60Ah LiFePo4

Verfasst: Sa 13. Okt 2012, 16:38
von MEroller
Alfred, Deine 20 sind immer noch bei bester Gesundheit und Gleichlauf, soviel ist sicher :D 5 Minuten vor Ladenede habe ich da schon eine wilde Party :lol:

Was den Spannungseinbruch angeht, so ist das natürlich im Lichte des relativen Entladestroms zu sehen. Mit 80A sind Deine 60Ah Zellen nur mit 80/60=1,3333C belastet.
Bei mir lasten bei kurz 160A auf meinen 40ah Zellen sagenhafte 160/40=4C :shock: Gut, ich versuche es bei den vorschriftsmäßigen 3C zu belassen, wenn es kälter wird, und darauf bezieht sich meine Erfahrungsgrenze von 15°C in der Batterie. Bei 120A und frisch geladener 15°C Batterie bricht bei mir die Spannung auf 67V ein, sprich knapp 2,8V pro Zelle im Schnitt. Bei 20°C sind es schon knapp unter 70V.

Was aber sehr deutlich ist: je wärmer, desto mehr gehen die GBS ab. Zumindest bis 30°C in der Batterie konnte ich das beobachten. Da geht sowas von der Punk ab :twisted:
Die temperaturbedingte Änderung des Innenwiderstands (natürlich nicht so sehr Ohm geschuldet als der Reaktionsfreudigkeit der Zellchemie) ist aber nicht nur abhängig von der "C-Last", sondern auch vom inneren Aufbau der Zellen und den verwendeten Materialien und Elektrolyten. Kann sein, dass die klassischen CALB auch da schon einen Tick besser sind als die GBS.

Also, mit maximal 1,33C und "offiziell" eh nur 45...50km/h Vmax wird Dein neuer Pack nicht so spürbar leiden unter tieferen Temp. wie meine so unbarmherzig ausgesaugten GBS und der rein von der noch verfügbaren Batteriespannung abhängigen Höchstgeschwindigkeit. Mit nur noch 60 bis 65km/h über 100km/h Straßen schleichen ist für mich extrem kontraproduktiv, da es mich wieder just zu dem Überholobjekt macht, das ich durch (teuren!) Erwerb des Motorradfürhrerscheins endgültig hinter mir lassen wollte... :evil:

Aus diesem Grund werde ich diesen Winter eher auf 20°C in der Batterie schielen, was durch die bessere Isolation des Batteriekastens hoffentlich halbwegs klimaneutral gelingen wird. Aber das weiß ich erst im kommenden Frühjahr...

Re: GK-183 Umbau auf Sky Energy, 60Ah LiFePo4

Verfasst: Sa 13. Okt 2012, 18:43
von dexter
Interessant, dass Du nur max. 80 A hast, d.h. der Controller drosselt die Leistung Deines Motors auf ca. 62 x 80 x 0,8 = 4000 W? -- eher weniger, weil beim Anfahren ja eher weniger als 80% rauskommen. Ist das Absicht wegen der Akkus oder der 45er-Drosselung geschuldet?

Re: GK-183 Umbau auf Sky Energy, 60Ah LiFePo4

Verfasst: Sa 13. Okt 2012, 20:15
von dexter
Faktor 0,8 steht für den Wirkungsgrad des Motors von elektrischer Leistung zu mechanischer Abgabe. Bei den üblichen BLDC liegt der im Optimum bei 80%, beim Anfahren aber auch durchaus niedriger.

Mein Novum zieht beim Anfahren bis knapp über 100 A bei rund 50 V = 5000 W aus dem Akku, der Motor bringt davon 3000 W auf die Straße, macht einen Wirkungsgrad von 60% beim Anfahren. Ab ca. 30 km/h sollten es die üblichen 80% sein.

Re: GK-183 Umbau auf Sky Energy, 60Ah LiFePo4

Verfasst: Sa 13. Okt 2012, 21:45
von STW
Der Zellenpack ist von den Spannungen her gesund. Top. Spannungseinbrüche unter 15°: fahre die Dinger mal bei 25°, dann weißt Du, was geht :mrgreen:

Re: GK-183 Umbau auf Sky Energy, 60Ah LiFePo4

Verfasst: Sa 13. Okt 2012, 22:27
von Peter51
dexter hat geschrieben:Faktor 0,8 steht für den Wirkungsgrad des Motors von elektrischer Leistung zu mechanischer Abgabe. Bei den üblichen BLDC liegt der im Optimum bei 80%, beim Anfahren aber auch durchaus niedriger.

Mein Novum zieht beim Anfahren bis knapp über 100 A bei rund 50 V = 5000 W aus dem Akku, der Motor bringt davon 3000 W auf die Straße, macht einen Wirkungsgrad von 60% beim Anfahren. Ab ca. 30 km/h sollten es die üblichen 80% sein.
Im großen und ganzen gebe ich Dexter recht. Aber Achtung: Leistung = Drehmoment x Drehzahl. Ist die Drehzahl am Hinterrad niedrig ist auch Pmech. niedrig!
In der aufgenommen Leistung sind Alfreds und Michaels Roller ähnlich:

Alfred: 80Ax 65V ~ 5200W
Michael: 100Ax 50V ~5000W

Stellt sich nur die Frage, welcher Roller beschleunigt denn besser?

Der Wirkungsgrad eines Roller-Radnabenmotors liegt um den Nennbetriebspunkt herum bei gut 80%.
Alfred kannst Du mir ruhig glauben - ich weiß es.

Re: GK-183 Umbau auf Sky Energy, 60Ah LiFePo4

Verfasst: So 21. Okt 2012, 21:45
von MEroller
Ich habe den EL4000 inzwischen auch. Hast Du die aktuellste Software von Conrad runtergeladen und installiert (auf der Seite vom EL4000 unter "Dokumente & Downloads)? Das müsste inzwischen die Version 1.51 sein. Das Daten runterladen müsste schon einiges schneller gehen, hängt aber vielleicht auch vom verwendeten Rechner ab?
Man muss sich halt durch die zwei Menüs "Gerät" und "Diagramm" durchhangeln, bevor man auf den Reiter "Diagramm" klickt:
Zuerst unter Gerät "daten herunterladen" (was aber kaum über 1 Minute lang dauern sollte...)
Dann mit "Dat. Anzeig/Graf darstell" den gewünschten Auswertezeitraum angeben (dazu muss natürlich Datum und Uhrzeit korrekt eingestellt worden sein im EL4000)
Wenn man keinen Wert legt auf die vielen Kreuzchen in der Graphik sollte man im Menü "Diagramm" bei "Punkte-Indikator" auf Ausblenden klicken, und erst dann den Diagramm Reiter öffnen.

So richtig toll ist das "Voltsoft" Programm wirklich nicht, aber mit etwas Übung komme ich inzwischen halbwegs klar damit. Häufig exportiere ich die Daten in eine csv Datei und werte das Ganze dann in Excel aus...
Aber was das für Zahlen sind auf Deiner senkrechten Achse sind würde mich schon interessieren, bei mir (V1.50) passt sich das Korrekt an auf die Leistungen und die Wechselstromstärke.
Was ich genial finde an dem Teil ist neben seiner ziemlich guten Messgenauigkeit auch die Unterscheidung zwischen Wirk- und Scheinleistung, die bei meinem Ladegerät bei Vollstrom nur zu einem cos phi von 0,79 führt, d.h. mein Ladegerät produziert viel Störfeuer :roll:

Bei mir hackt das BMS bei erreichen von 85V gnadenlos die 10A ab, wartet eine Stunde und lässt dann noch maxiaml 1A rum durch, bis die erste Zelle 3,7V erreicht. Es lässt das Ladegerät nimmer seine Konstantspannungsphase machen...

Re: GK-183 Umbau auf Sky Energy, 60Ah LiFePo4

Verfasst: Mi 24. Okt 2012, 20:19
von MEroller
Alf20658 hat geschrieben:Ich lade jetzt die Daten von der Speicherkarte auf den Rechner, und importiere diese dann von dort ins Programm, das scheint besser zu gehen, denn mit den Daten kann ich jetzt was anfangen:
Anders habe ich es auch nie gmacht. Wie hast Du das dann vorher gemacht, als dubioses rauskam?

1,5kW Wirkleistung ist schon ganz ordentlich :D

Re: GK-183 Umbau auf Sky Energy, 60Ah LiFePo4

Verfasst: Do 27. Dez 2012, 16:23
von MEroller
Alf20658 hat geschrieben:Einen guten Rutsch wünsche ich allen, allerdings nicht mit dem Fahrzeug.... :lol:
Der war gut :lol:
Das Geheimnis des verminderten Spannungseinbruchs liegt beim Innenwiderstand, korrekt, aber natürlich auch in der relativen Belastung der Zellen, wie ich schon anderswo schrieb:
Viel Strom aus kleiner Zelle = hoher Spannungseinbruch, wenig Strom aus großer Zelle = kleiner Spannungseinbruch.
Bin auch sehr gespannt auf die Lebensdauer meiner Saftspender, die werden ja zwischendurch schon kräftig gestriezt. Dafür wiegt die Karre nicht ganz so viel, wie wenn das 24 Stück 50 oder 60Ah Zellen wären...