In der Rubrik "E-Roller-Übersicht" ab Seite 10 oder besser ab Seite 13 bis 18 steht nun schon einiges über mein erstes Malheur mit anschliessend gutem Ausgang "Dank STW" damit.
viewtopic.php?f=1&t=99&start=120
Die Entscheidung für dieses Modell war für mich dann doch genau richtig.



Geschwindigkeit von ca. 90km/h, Reichweite von ca. 40km (meist Vollgas) selbst mit Blei-Akkus, Top-Fahrwerk, gute Scheibenbremsen und drei Leistungsstufen per Powerknopf bedienbar sind in der Preisklasse von ca. 2700,- Euro einzigartig und für mein Fahrprofil absolut passend. Hab bisher noch mit keinem anderen Moped so viel Spaß gehabt.
Wenn Goldenkey nicht als einziger Lieferant bereit gewesen wäre mir ein Einzelstück zu senden, hätte ich eigentlich einen anderen Hersteller gewählt.
Es gab allerdings auch noch eine Reihe von "Kleinigkeiten" die zu verbessern waren und gibt noch etliche Dinge die noch zu tun sind. Bisher fehlt mir immer noch jegliche Dokumentation über den GK-183 vom Hersteller. Bin jetzt wegen Zeitmangel erst ca. 450km gefahren und hab gerade bei meiner netten Roller-Meisterwerkstatt die erste Inspektion wegen der Bremsanlage machen lassen. Die Hinterrad-Bremse fing nämlich schon nach ca. 50km fürchterlich an zu heulen. Die Bremsen wurden gleich vorne und hinten total zerlegt einige überstehenden Krade abgeschliffen und die Bremssättel mit Fett wieder richtig montiert. Dabei fiel dem Meister "dem Himmel sei Dank" auch noch auf, dass das Lenkkopflager gefährlich schlecht und viel zu lose eingestellt war. Einen zweiten völligen Stromausfall hatte ich ebenfalls kurz danach. Der Steckverbinder zum Lenkradschloss hatte einen Wackelkontakt mit heftigem Funkenflug und anschliessendem Ausfall. Habe die fimschigen Steckverbinder fast alle vorne im Cockpit erneuert und ebenfalls gegen Nässe isoliert. Der Kabelbaum wirkt zwar aussen recht dick aber der Innenquerschnitt der Kupferkabel lässt sehr zu wünschen übrig. Den werde ich irgendwann im nächsten Jahr eventuell komplett austauschen.
Der Tacho zeigt mal 10 dann mal 15 und sogar 20km/h zu schnell an. Das sieht zwar toll aus, wenn er 120km Höchstgeschwindigkeit laut Tacho rennt, aber GPS gemessen nur 90-95km/h fährt.
Die Batterien liegen lose in der unteren Wanne und böllern immer noch bei jedem Kanaldeckel oder Strassenschaden den ich überfahre. Ich muss den Roller verkleidungstechnisch dafür aber nochmals fast komplett demontieren um diese richtig zu befestigen. Hab ich im Moment keine Lust mehr zu.

Das wäre vom Werk her, vor der Montage, kein großer Mehrkostenaufwand gewesen das Alles richtig zu machen.
Das sind schon eine menge "Kleinigkeiten", die ein Nicht-Bastler teuer zu zahlen hätte. Aber die Reifen so sagte der Roller-Werkstatt Meister wären für Chinesische Verhältnisse die beste Qualität.

Habt bitte Verständnis dafür, dass ich hier nicht jede Frage ausgiebig beantworten werde, wenn es darum geht wie so ein Import aus China für jedermann selber einfach geht.
In Kürze gibt es ggfs. Neuigkeiten, wo man hier einen in allen wichtigen Details verbesserten baugleichen Roller zu moderaten Preisen erwerben kann.
Viel Spaß Euch allen auch in der bald kommenden kälteren Jahreszeit…