Probleme, Auffälligkeiten, Fehlercodes und deren Lösungen

Benutzeravatar
Karel
Beiträge: 117
Registriert: Do 25. Apr 2019, 14:16
Roller: Energica, Ovaobike, Victory, Brammo, Vectrix, Peugeot
PLZ: 10000
Land: anderes Land
Wohnort: Prague, CZ
Kontaktdaten:

Re: Probleme, Auffälligkeiten, Fehlercodes und deren Lösungen

Beitrag von Karel »

Ich möchte darauf hinweisen, wie stark sich die Antriebsbatterie des Ovaobikes selbst entlädt, wenn sie längere Zeit nicht benutzt wird, zum Beispiel im Winter, wenn sie in der Garage steht.

Hier sind die Zeitrafferdaten des SoC-Drops:
1.11.2024 .....................57% (Ausgangswert)
18.11.2024 ....................48 %
16.12.2024 ....................34 %
1.1.2025 .......................18% (höherer Rückgang als üblich innerhalb von zwei Wochen!!!)
1.1.2025 .......................81% (Laden)
3.1.2025 .......................93% (spontaner Anstieg)
1.2.2025........................79%
1.3.2025........................65%

Aus dem oben Gesagten folgt, dass im Bereich von 35–65 % SoC die Batterieladung spontan linear abnimmt (ungefähr 15 % pro Monat). Bei niedrigeren SoC-Werten entlädt sich der Akku schneller! Nach dem Laden auf einen höheren SoC-Wert kann es vorkommen, dass der Ladewert spontan ansteigt (Wird der SoC direkt nach dem Laden falsch berechnet?) Der relativ hohe SoC-Verbrauch wird wahrscheinlich durch das GPS/LTE-Modul verursacht, das wahrscheinlich ständig eingeschaltet ist. Zum Vergleich: Mein Brammo Enertia+ oder Victory Empulse TT verliert über den gesamten Bereich linear 5–10 % SoC.
Energica Experia
Ovaobike MCR-M
Victory Empulse TT
Brammo Enertia Plus (2x)
Vectrix VX-1
Peugeot E-Vivacity
Renault Fluence Z.E.

Benutzeravatar
Karel
Beiträge: 117
Registriert: Do 25. Apr 2019, 14:16
Roller: Energica, Ovaobike, Victory, Brammo, Vectrix, Peugeot
PLZ: 10000
Land: anderes Land
Wohnort: Prague, CZ
Kontaktdaten:

Re: Probleme, Auffälligkeiten, Fehlercodes und deren Lösungen

Beitrag von Karel »

Seit einiger Zeit versuche ich herauszufinden, wie ich mein Ovaobike in meiner Garage diagnostizieren kann, ohne einen Händler aufsuchen zu müssen, der über 350 km entfernt ist. Es ist mir gelungen, ein Original-Diagnosekabel zu bekommen. Als nächstes werde ich auf die Diagnosesoftware eingehen. Außerdem habe ich noch etwas über den Diagnosestecker gelernt, der sich am Motorrad befindet. Für CAN-Daten werden nur zwei Pins verwendet, die anderen beiden Pins sind Masse und 12 V. Wenn ich die Spannung bei laufendem Motorrad messe, beträgt sie 12,28 V, wenn ich das Motorrad ausschalte, sinkt die Spannung auf 0,59 V. Ich schreibe das hier nur zur Information, welche Werte da stehen sollten. Ein MCR-S-Besitzer aus Italien hat das Problem, dass er beim Ausschalten des Motorrads am Diagnosestecker 12,66 V misst und das Motorrad nicht gestartet werden kann. Dies ist offensichtlich ein 12-V-Zweigproblem. Hier ist ein Bild mit einer Beschreibung der Pins sowohl am Diagnosestecker als auch am anderen Ende des Kabels, das im Motorrad angeschlossen ist.
diagnostic conector pinout description.jpg
Energica Experia
Ovaobike MCR-M
Victory Empulse TT
Brammo Enertia Plus (2x)
Vectrix VX-1
Peugeot E-Vivacity
Renault Fluence Z.E.

Benutzeravatar
Karel
Beiträge: 117
Registriert: Do 25. Apr 2019, 14:16
Roller: Energica, Ovaobike, Victory, Brammo, Vectrix, Peugeot
PLZ: 10000
Land: anderes Land
Wohnort: Prague, CZ
Kontaktdaten:

Re: Probleme, Auffälligkeiten, Fehlercodes und deren Lösungen

Beitrag von Karel »

Heute Morgen hat mich mein Ovaobike wieder genervt :-(
Als ich versuchte, es einzuschalten, reagierte es nicht.
Ich hoffe, es ist nur Problem Nr. 4 – leere Knopfbatterie im Funkschlüssel.
Ich halte euch auf dem Laufenden.
Seit dem letzten Austausch dieser Batterie durch eine neue am 12.10. Im Jahr 2024 sind erst 7 Monate vergangen und ich bin nur 900 km gefahren, weil ich im Winter nicht mit dem Ovaobike gefahren bin!
Energica Experia
Ovaobike MCR-M
Victory Empulse TT
Brammo Enertia Plus (2x)
Vectrix VX-1
Peugeot E-Vivacity
Renault Fluence Z.E.

Benutzeravatar
Karel
Beiträge: 117
Registriert: Do 25. Apr 2019, 14:16
Roller: Energica, Ovaobike, Victory, Brammo, Vectrix, Peugeot
PLZ: 10000
Land: anderes Land
Wohnort: Prague, CZ
Kontaktdaten:

Re: Probleme, Auffälligkeiten, Fehlercodes und deren Lösungen

Beitrag von Karel »

Heute ist es mir gelungen, Problem Nr. 4 zu lösen - leere Batterie im Funkschlüssel. Die alte Batterie hatte eine Spannung von 2,86V, die neue Batterie hatte eine Spannung von 3,06V. Leider ließ sich das Ovaobike auch nach dem Austausch der Batterie durch eine neue nicht einschalten! An der zu geringen Spannung der Pufferbatterie lag es jedoch nicht, wie sich später herausstellte. Ich konnte die Spannung der Backup-Batterie am Kabelbaum unter dem Sitz messen und sie betrug 10,1 V (Nennwert ist 10,9 V). Dann fiel mir ein, dass ich schon einmal ein ähnliches Problem hatte und dass das Trennen und erneute Anschließen des Backup-Batteriesteckers geholfen hatte. Also habe ich den Kabelstecker der Backup-Batterie, der sich unter dem Sattel befindet, abgezogen und wieder angeschlossen, und siehe da: das Ovaobike ließ sich wieder einschalten :-)
Energica Experia
Ovaobike MCR-M
Victory Empulse TT
Brammo Enertia Plus (2x)
Vectrix VX-1
Peugeot E-Vivacity
Renault Fluence Z.E.

Benutzeravatar
Karel
Beiträge: 117
Registriert: Do 25. Apr 2019, 14:16
Roller: Energica, Ovaobike, Victory, Brammo, Vectrix, Peugeot
PLZ: 10000
Land: anderes Land
Wohnort: Prague, CZ
Kontaktdaten:

Re: Probleme, Auffälligkeiten, Fehlercodes und deren Lösungen

Beitrag von Karel »

Im letzten Monat bin ich mehrmals auf Problem Nr. 5 gestoßen – plötzliches Beschleunigen beim Rückwärtsfahren.
Im ersten Fall hatte ich große Angst, weil ich nicht im Sattel saß und das Ovaobike einfach aus der Garage schieben wollte. Zum Glück habe ich immer schnell reagiert und den Rückwärtsganghebel sofort losgelassen, sodass glücklicherweise kein Schaden entstanden ist.
Der Rückwärtsgang funktioniert beim Ovaobike durch Drücken des Hebels an der Vorderseite des rechten Lenkers, das R-Symbol erscheint auf dem Display und das Fahrrad beginnt langsam mit einer Höchstgeschwindigkeit von 2 km/h rückwärts zu fahren. Ein versehentliches Betätigen des Gaspedals hat keinen Einfluss auf die Rückwärtsgeschwindigkeit. Allerdings kam es in allen drei Fällen sofort nach dem Betätigen des Hebels zu einem Ruck des Motorrades nach hinten. irgendwelche Ideen, was die Ursache sein könnte? In den meisten Fällen ist das Rückwärtsfahren kein Problem.
Energica Experia
Ovaobike MCR-M
Victory Empulse TT
Brammo Enertia Plus (2x)
Vectrix VX-1
Peugeot E-Vivacity
Renault Fluence Z.E.

Benutzeravatar
Karel
Beiträge: 117
Registriert: Do 25. Apr 2019, 14:16
Roller: Energica, Ovaobike, Victory, Brammo, Vectrix, Peugeot
PLZ: 10000
Land: anderes Land
Wohnort: Prague, CZ
Kontaktdaten:

Re: Probleme, Auffälligkeiten, Fehlercodes und deren Lösungen

Beitrag von Karel »

Mein Freund hat mit seinem neuen Ovaobike MCR-S bereits nach 300 Kilometern das erste größere Problem – die Akkus laden nicht!

Nach dem Anschluss an eine 230V-Steckdose startet der Ladevorgang nicht und stattdessen erscheinen die Fehler E-4600 und E-9013. Ich habe eine Diagnose an seinem Motorrad durchgeführt und es sieht wirklich nach einem Fehler am Bordladegerät oder vielleicht sogar am DC-DC-Wandler aus.

Glücklicherweise besteht für sein Ovaobike noch Garantie, sodass er sich an den Händler wenden wird. Ersatzteile sollten verfügbar sein. Ich werde Sie darüber informieren, wie das Problem gelöst wird.
Energica Experia
Ovaobike MCR-M
Victory Empulse TT
Brammo Enertia Plus (2x)
Vectrix VX-1
Peugeot E-Vivacity
Renault Fluence Z.E.

Benutzeravatar
Karel
Beiträge: 117
Registriert: Do 25. Apr 2019, 14:16
Roller: Energica, Ovaobike, Victory, Brammo, Vectrix, Peugeot
PLZ: 10000
Land: anderes Land
Wohnort: Prague, CZ
Kontaktdaten:

Re: Probleme, Auffälligkeiten, Fehlercodes und deren Lösungen

Beitrag von Karel »

Kurzes Update: Gestern wurde ein neues On-Board-Ladegerät für das MCR-S meines Freundes bestellt. Es sollte nächste Woche per Kurier bei ihm zu Hause eintreffen. Das heißt, innerhalb von zwei Wochen nach Entdeckung des Mangels. Das defekte Onboard-Ladegerät wird an den Händler zurückgeschickt und dort wird versucht, es zu reparieren.
Energica Experia
Ovaobike MCR-M
Victory Empulse TT
Brammo Enertia Plus (2x)
Vectrix VX-1
Peugeot E-Vivacity
Renault Fluence Z.E.

Antworten

Zurück zu „Ovaobike“

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 6 Gäste