NIU RQi

Nur für NIU Motorräder!
Antworten
STW
Beiträge: 8053
Registriert: So 22. Feb 2009, 11:31
Roller: RGNT Classic NO. 1 SEL
PLZ: 14***
Wohnort: bei Berlin
Kontaktdaten:

Re: NIU RQi

Beitrag von STW »

Ich erfahre da nichts leidvoll. Ganz im Gegenteil: der Verbrenner mit Kette parkt direkt neben der RGNT. Bei der muss ich nicht ständig die Kette ölen, der Federungskomfort reicht locker selbst für Berliner Straßen und die historisch anmutenden Pisten im Umland, bei denen Rest-Kopfsteinpflaster lieblos und oft nur stellenweise mit einer Asphaltschicht ohne vorherige Fahrbahnglättung bedeckt worden ist.

Streckempfehlung für die RQi: von Nauen über Dechtow und Flatow nach Linum, den Rückweg dann über Lobeofsund. Der wesentliche Unterschied wird sein: die RGNT kommt an einem Stück an und es müssen nicht alle Schrauben auf festen Sitz überprüft werden.
RGNT V2 ab 01/23 > 15000km
NIU NGT ab 06/20 Km-Stand > 36000km, nach Unfall verkauft in 5/23
Niu NPro seit 09/19 Km-Stand > 8000km - Verkauft in 10/22
Ahamani Swap Bj 2007 - 2.4KW - Vario - Km-Stand > 27.000km - 40AH Thundersky ab 11/08 - CALB 70AH seit 10/11 -Verschrottung 09/19

gbo23
Beiträge: 24
Registriert: Do 23. Mai 2024, 14:57
Roller: Horwin EK1
PLZ: 01159
Wohnort: Dresden
Kontaktdaten:

Re: NIU RQi

Beitrag von gbo23 »

:? Die Sache/Erzählung mit dem Nabenmotor kommt mir auch insofern etwas merkwürdig vor, da ja die RQi eigentlich schon in den ersten Bildern und Ankündigungen einen Kettenantrieb hatte, soweit ich mich erinnere.

Wäre damals ein Nabenmotor drin gewesen und jetzt wäre es ein Mittelmotor, hätte man ja die Verzögerungen auch irgendwie verständlich(er) gefunden.

Welche Technik ist glaube ich am Ende, vor allem in der Leistungsregion, relativ egal. Letztlich kann man ja beides gelungen oder grottig konstruieren. Aber der Mittelmotor ergibt bei den größeren RQi-Varianten durchaus Sinn, die gibt es ja theoretisch auch - auch wenn (noch?) nicht in Deutschland.

Benutzeravatar
Afunker
Beiträge: 2205
Registriert: Mi 25. Okt 2017, 13:23
Roller: Wuxi M3 60 Ah LiIon Akku
PLZ: 66955
Wohnort: Pirmasens
Kontaktdaten:

Re: NIU RQi

Beitrag von Afunker »

Potsdam74 hat geschrieben:
So 27. Okt 2024, 17:53
....
leidvoll "erfahren", wenn sie nicht gerade in einer Gegend wohnen, in dem es fast nur perfekt geteerte Straßen gibt, da wohnen dann die Fans dieser billigen, aber sehr effizienten Technik. Die Modelle sind fast alle für ein anderes Land konzipiert und bessern gerade nach oder machen es sowieso schon anders:
Brekr verbaut nun hochwertigere Federungen
NIU RQI wechselte auf Mittelmotor
Maeving bietet für 800 Euro ein Feder-Upgrade
BMW verbaut im CE02 und 04 Mittelmotoren.
Zero verbaut Mittelmotoren.
Niu RQI hat schon von Anfang an, Mittelmotor mit Kette gebaut
BMW hat Mittelmotoren mit Riemenantrieb
Zero hat Mittelmotoren mit Riemenantrieb
Das andere auf Radnabenmotor setzen, hat nichts mit dem Land zu tun, in dem diese Zweiräder eingesetzt/verkauft werden.
Nochmals: Wuxi M3 mit Radnabenmotor fahre ich seit 5 Jahren ohne Probleme, was den Motor angeht.
In den Jahren dürften Besitzer von Zero Modellen mit Mittelmotor und Riemenantrieb mind. 1-2 Riemen "verschlissen" haben.
Von Modellen anderer Hersteller mit Kette, kann man die Risse der Kette bzw. dessen Längung gar nicht zählen....
Von den Geräuschen während der Fahrt (von der Kette) kaum zu reden....
Gruss Helmut

Ranis 2000 seit 08.2019 ca.15000 Km gefahren :mrgreen:
Wechsel Akku alt gegen neu bei 6600 Km, Sicherungsautomat bei 9300 Km

dominik
Beiträge: 2602
Registriert: Di 11. Dez 2012, 09:12
Roller: E-Rider Thunder/Masini Extremo / RIP Huari HRTK122
PLZ: 79
Tätigkeit: Elektromeister
Kontaktdaten:

Re: NIU RQi

Beitrag von dominik »

Radnabenmotoren sind unbestritten pflegeleichter und verschleißärmer.
Ich hab 10Jahre den 5kw QS 260er gefahren. Zum Schluß mit über 20kW.

Die erhöhte Masse mit einem etwas schlechteren Fahrkomfort muss man damit aber leider in Kauf nehmen.

Jetzt mit dem 10KW QS273 und 30kw merke ich ab und an das die Hinterhand den Bodenkontakt verliert, bessere Dämpfer könnten da durchaus helfen, stehen bei mir aber eher hinten auf der ToDo Liste, zumal es für 98% der Straßen keinen Unterschied machen wird. ;)

Auf drittklassigen Flickentepppichen wünscht man sich aber durchaus ein leichteres Rad was dem Boden besser folgen kann.
Masini Extremo Neuaufbau 2021 7,7kwh Li-NMC Fardriver ND721800 400bA 1400pA >30kW

41-58,5V CC/CV Lader mit 1-4,3kW zu verkaufen 0,65-2,2kg klein, leicht, langlebig, auch im Duo mit 82-117V nutzbar

Benutzeravatar
Afunker
Beiträge: 2205
Registriert: Mi 25. Okt 2017, 13:23
Roller: Wuxi M3 60 Ah LiIon Akku
PLZ: 66955
Wohnort: Pirmasens
Kontaktdaten:

Re: NIU RQi

Beitrag von Afunker »

dominik hat geschrieben:
So 27. Okt 2024, 23:36
Jetzt mit dem 10KW QS273 und 30kw merke ich ab und an das die Hinterhand den Bodenkontakt verliert, bessere Dämpfer könnten da durchaus helfen, stehen bei mir aber eher hinten auf der ToDo Liste, zumal es für 98% der Straßen keinen Unterschied machen wird. ;)

Auf drittklassigen Flickentepppichen wünscht man sich aber durchaus ein leichteres Rad was dem Boden besser folgen kann.
Dürfte aktuell in der Wildfire von BTM der Motor (oder ein ähnlicher) drin sein.
Habe mich an diese "ungefederte Masse" gewöhnt, daher mir egal bei der BTM Wildfire.....
Gruss Helmut

Ranis 2000 seit 08.2019 ca.15000 Km gefahren :mrgreen:
Wechsel Akku alt gegen neu bei 6600 Km, Sicherungsautomat bei 9300 Km

Potsdam74
Beiträge: 47
Registriert: Di 25. Jan 2022, 13:27
Roller: Niu NQi Sport (2020)
PLZ: 14469
Kontaktdaten:

Re: NIU RQi

Beitrag von Potsdam74 »

So, die ersten 200 km erfolgreich runtergefahren. Lenkkopflager musste noch ein wenig nachgestellt werden, jetzt passt soweit alles. Erstes Fazit:

- sehr dynamische Beschleunigung auch im ersten Modus
- sehr gute Ergonomie für Personen 180cm - 185cm, Lenker großzügig verstellbar
- angenehmes Handlung in der Stadt, relativ wendig
- große Sozius-Sitzbank mit Griffen > Rucksack-Montage mit RokStraps einfach möglich (Kabelbinder als Arretierhilfe nutzen!)
- die lange Ladezeit muss man planen, bei 4 Grad Wintertemperatur schaffe ich ca. 90 km, also zwei Mal zur Arbeit, dann ist Laden angesagt
- Ladezeit von 10% auf 95% fast 6 Stunden
- Fernbedienung mag eisige Temperaturen nicht! : )
- erste Inspektion kommt bei 1000, danach will Niu wohl 3000er-Inspektionen (verdächtig oft für ein EV!)

So weit, so zufrieden für den Preis. Die Metall-Version sieht übrigens wie mattes Edelstahl aus, nur zur Info ... ; )

Nova
Beiträge: 136
Registriert: Sa 26. Okt 2024, 22:27
PLZ: X
Kontaktdaten:

Re: NIU RQi

Beitrag von Nova »

Bitte gerne zukünftig weiter Praxiserfahrungen teilen!

Die RQI hatte ich vor der Wildfire auch ca. zwei Jahre auf dem Wunschzettel, daher finde ich die Infos sehr interessant.

Allerdings wohne ich im EMotorrad Niemandsland :lol: , daher ist für mich der Vorort-Service bei BTM schon ein sehr wichtiges Argument (den es hoffentlich auch in Zukunft dauerhaft geben wird. :roll: ..).

Potsdam74
Beiträge: 47
Registriert: Di 25. Jan 2022, 13:27
Roller: Niu NQi Sport (2020)
PLZ: 14469
Kontaktdaten:

Re: NIU RQi

Beitrag von Potsdam74 »

Kleine Ergänzungen:
- die seitlichen Ambilights unten finde ich schick und sie erhöhen die nächtliche Sichtbarkeit deutlich - wie auch immer das genehmigt wurde ...
- blinkt man, so schaltet sich auch ein Scheinwerfer zu, der nach rechts/links vorn ausleuchtet - praktisch!
- das Ambilight am Tank sieht gut aus
- es gibt rechts/links eine versteckte Gravur am Tank "Life is a wild ride" :-)
- Autofahrer mit Benzinern kommen sich an Ampeln vermutlich altbacken und schildkrötenhaft vor .... da kann wie bei der Zero S oder DS gar nichts mehr mithalten ...
- Reichweite: vollgeladen am Vorabend (leichter Verlust über Nacht!), Batmobile-Raser-Modus in der Stadt (max 80 km/h, meist 60-65 km/h) bei 2-4 Grad ergibt bei mir 78 km Reichweite. Das dürfte also in der Stadt die geringstmögliche Reichweite bei den schlechtesten Bedingungen sein ... nun mal schauen, wqs man bei 2 Grad mit vorausschauender Fahrweise herausholen kann.

Potsdam74
Beiträge: 47
Registriert: Di 25. Jan 2022, 13:27
Roller: Niu NQi Sport (2020)
PLZ: 14469
Kontaktdaten:

Re: NIU RQi

Beitrag von Potsdam74 »

Kleines Update zur Reichweite nach einem Monat Erfahrungen im winterlichen Berlin:
Ruhiges Fahren in der Stadt mit max. 65 km/h ohne Raketenstarts ergibt 90 km bei 0 Grad bis 2 Grad Temperatur, Aufladung am Vortag, rund 1% Verlust über Nacht. Das ist besser als erhofft.
Vorsicht: ab ca. 15% wird der Schneckenmodus automatisch aktiviert, das ist also der mysteriöse dritte Modus. Erst 55, dann 45, dann 35, ...), man kann die Reichweite also nicht voll ausfahren.
Neben mir fuhr eine etwas ältere Zero DS mit laut Fahrer auch nur 100-120 km Reichweite im Winter.
Im warmen Halbjahr wird die Reichweite in der Stadt also über 100 km liegen.
Zuletzt geändert von Potsdam74 am So 15. Dez 2024, 21:28, insgesamt 1-mal geändert.

Benutzeravatar
Stivikivi
Beiträge: 4904
Registriert: Sa 16. Jul 2022, 23:10
Roller: [NIU] & [ZERO] & [BMW]
PLZ: 0
Kontaktdaten:

Re: NIU RQi

Beitrag von Stivikivi »

Und was hast du für den RQI gelatzt?
Fahrzeuge

NIU N PRO 06/2019 [Alltagsmaschine]
ZERO SR/S ZF15.6 06/2020 [Pendlermaschine Sommer]

Bild Zero S ZF14.4 old love sold

Bild Zero SR/S ZF15.6

Antworten

Zurück zu „NIU“

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 1 Gast