Seite 30 von 34

Re: ERIDER Thunder mit Ladehemmung. ...

Verfasst: Mo 5. Sep 2016, 14:33
von Peda.1986
weil ich gerade die akkus auf dem bild sehe, wie wichtig sind eigentlich diese klammern die immer 4 akkus zusammenhalten? kann man die weglassen wenn man den freiraum um die akkus mit styropor auffüllt??

Re: ERIDER Thunder mit Ladehemmung. ...

Verfasst: Mo 5. Sep 2016, 14:38
von SteveCGN
Dieser Beitrag wurde vom Verfasser entfernt.

Re: ERIDER Thunder mit Ladehemmung. ...

Verfasst: Mo 5. Sep 2016, 14:45
von Peda.1986
nö. der platz ist es nicht, aber das verhackt sich beim einbau/ausbau immer und deshalb die frage! aber dann lass ich die teile mal besser drinnen!
hat hier schonmal jemand mit dem gedanken gespielt anstatt den 24 zellen 25 oder gar 26 zellen zu verbauen?
(bin da gerade am nachdenken da ich mein bms wohl rausschmeisse und die überwachung erstmal manuell über meine stecker betreibe) dann wäre die spannung etwas höher und somit wohl auch mehr topspeed drinne oder bei gleichem fahrstil mehr reichweite!

mfg

Re: ERIDER Thunder mit Ladehemmung. ...

Verfasst: Mo 5. Sep 2016, 15:18
von Joehannes
Ich habe beim SCP4040 von 20- 24 aufgerüstet. Keine Probs beim Lader, Dc/DC, Motor und Controller.
Warum auch nicht 25 oder 26 Zellen.
Beim Balancieren bis 3,65V würde ich dann aber an meine innere Grenze driften. :D

Re: ERIDER Thunder mit Ladehemmung. ...

Verfasst: Mo 5. Sep 2016, 16:33
von SteveCGN
Dieser Beitrag wurde vom Verfasser entfernt.

Re: ERIDER Thunder mit Ladehemmung. ...

Verfasst: Mo 5. Sep 2016, 16:36
von Peter51
.........vielleicht Seitenständerschalter?

Re: ERIDER Thunder mit Ladehemmung. ...

Verfasst: Mo 5. Sep 2016, 16:41
von Joehannes
Da ja nicht sicher ist ob die Farbe wirklich eine Bedeutung haben kann, einfach den Weg verfolgen oder durchmessen.
Schwarz wohl Minus
Grün Bremslicht :roll: Seitenständerschalter :roll:

Re: ERIDER Thunder mit Ladehemmung. ...

Verfasst: Mo 5. Sep 2016, 17:25
von SteveCGN
Dieser Beitrag wurde vom Verfasser entfernt.

Re: ERIDER Thunder mit Ladehemmung. ...

Verfasst: Mo 5. Sep 2016, 18:14
von Peda.1986
und der schalter am seitenständer ist bereits angeschlossen? der müsste doch bei zündung ein 12v bekommen und wenn der seitenständer ausgeklappt ist die 12v an das bremslicht weitergeben! = wegfahrsperre

Re: ERIDER Thunder mit Ladehemmung. ...

Verfasst: Mo 5. Sep 2016, 22:48
von MEroller
SteveCGN hat geschrieben:???? Wo zu gehört der Stecker bloß? Linke Seite, kommt aus dem Hauptkabelstrang, in der Höhe der Sitzbank. ...
Es gibt in Thunders recht viele unverbundene Stecker, und die Karre tut trotzdem alles, was sie soll :lol:

@ Peda.1986: LiFePO4-Zellen, die man anständig behandelt, blähen sich nicht auf. Nie überladen, nie tiefentladen, dann bläht auch nichts. Wichtig is dennoch ausreichend Platz im Batteriekasten. Wenn vier Zellen nur knapp reingehen, dann wäre die Verstrapsung zumindest der Garant, das IM FALLE eines Zellenmisbrauchs die vier auch wieder rausgehen aus dem Batteriekasten. Wenn ein oder zwei Zellen im Verbund einen Blähbauch bekämen, dann würdest Du Dich mega-Abmühen, die da wieder raus zu bekommen...
Bezüglich mehr Zellen ist die oberste Grenzspannung vom Controller wichtig. Bei meinem Kelly wären das 90V. Darüber schaltet er einfach ab. Und dann gibt es da noch den DC-DC-Wandler, der womöglich nicht mehr als 85...86V aushält. Aber das kann man umgehen, indem man die zusätzlichen Zellen zu den 24 normalen nur in den Hauptstromkreis zum Controller einschleift (da, wo die Sicherungsautomat drinsitzt), dann würde der DC-DC weiter über die 24 regulären Zelln betrieben, und nur der Controller bekäme die höhere Spannung ab.
Was meinst Du, wie oft ich schon von ein oder zwei Zellen mehr geträumt habe in meinem E-Pferdchen, um ihm endlich die versprochenen Sporen in Richtung 100km/h Höchstgeschwindigkeit zu geben (deshalb hieß der e-Sprit-Import-Thunder ja Fury 100...) :mrgreen:

Natürlich müssten die zusätzlichen Zellen durch ein separates Ladegerät geladen werden, und bezüglich Leerfahren müsste auch ein gewisser Schutz her, am einfachsten eine etwas höhere Zellenkapa als bei den 24 im Keller, dann haben die selbst bei leergelutschter Hauptbatterie immer noch Energie auf den Rippen.