Die Kabel habe ich bei Lipopower bestellt. Wird aber bestimmt Anfang des Jahres werden.
Block 4 habe ich jetzt an dem Laborlader, er geht von der Spannungsseite doch höher.
Ich beende die Ladung bei 3,60V, später setze ich die Zellen noch auf eine Initialladung von 4V.
Er lädt mit 0,30A, bis 13,44V wurden 0,66kWh in 11h verbraten. Wenn ich die Ladung mit 6 Blöcken rechne
dann verschwinden ca. 4-5 kWh in den Zellen.
Das entspricht einer Ladung nach guten 30-40km in dieser Klasse im Fahrbetrieb. Könnte also passen.
Das Emsiso ist wirklich zwischen Charger und Akku+ mit Vor- und Rück geschaltet. Bei Nein sagt also
das Emsiso zum Lader "ich habe fertig."
Ohne Emsiso muss die Ladeschlussspannung wirklich dann bei 87V/87,6V liegen.
Die Gefahr einer weiteren Fehlfunktion des Emsiso ist bei Nichtnutzung des Roller leider zu schwer.
Dann könnte lt. MEroller das Prob der Akkus vielleicht schon geklärt sein. Das Prob sind die Bugs des
Emsiso. Ohne diese Info von MEroller in Verbindung mit langer Standzeit könnte es also wieder passieren.
Vielleicht ist es aber nur eine alte Software des Emsiso. Das sollte aber ein Händler wissen und nicht erst
aus einem Forum von
Fachleuten erfahren.
Der Laborlader ist anscheinend eine gute Wahl für genau 4 Zellen, also einem 4er Block.
Die Einzelspannungen halten sich genau in der Balance. Diesen Umstand sollte ich mir zum Nutzen machen.
Ein weiterer Akkuanschluss für je einen 4er Block sollte noch verlegt werden. Oder ich bastele mir einen Adapter
von PQ-Buchse auf einem 12V-Abgriff für den Laborlader. Der Kabeldurchschnitt sollten die 2A verkraften.
Natürlich mit Einzelspannungsüberwachung bei Verwendung des Laders mit 4 Zellen.