E.F.O. Classico 2000 Erfahrung nach 3 Jahren

Antworten
Lugi III
Beiträge: 2
Registriert: Di 6. Dez 2022, 21:14
Roller: E.V.O. wie Futuro Classic 2000 Watt
PLZ: 4020
Land: A
Kontaktdaten:

E.F.O. Classico 2000 Erfahrung nach 3 Jahren

Beitrag von Lugi III »

Bin jetzt auf der Suche nach neuem E-Roller, und zwar in gemütlicher 125er Klasse. Sozusagen kleiner Abschlussbericht:

Hab den Roller in einem Kaufhaus gewonnen und muss sagen: bester und nützlichster Gewinn ever:
Das war im April 22, also vor 3 Jahren. Jetzt habe ich etwa 12300 km drauf.
Leider hatte ich im Dez 23 einen Unfall (weil der Vorrang dort geändert wurde); seither sind Lenkgabel und Vorderrad leicht verbogen u. man muss etwas gegenlenken. Ich bin trotzdem seitdem etwa 3 - 4000 km weitergefahren. Nun hat der Vorderreifen eine Beule und ist zu wechseln.
Nach dem Unfall war außer der verbogenen Gabel, ein paar Kratzern u leichten Schaden bei mir alles ok, alle Lichter funktionieren und Roller fährt.
Allerdings ist nach ein paar Monaten eine Bremsscheibe vorne rausgefallen und war zu wechseln.
Sonstige Schäden und Reperaturen: Gleich am Anfang haben die Bremscheiben vorne etwas geschliffen - Reperatur auf Garantie.
Der Blinkerschalter war bald einmal zu wechseln.
Der hintere Reifen machte eine Beule nach Ablauf der Garantie (mußte der Vertragshändler wechseln, weil hinten kompliziert)
Diese Originalreifen sehen zwar schick aus, aber Qualität?
Das war´s auch schon, sonst fällt mir nix mehr ein! Also allgemein war ich eigentlich für einen solchen China-Roller sehr zufrieden.
Ach ja die beiden Akkus: die lassen jetzt schon deutlich nach. Neulich gut 20 km auf Ebene in der Stadt mit einem Akku ging grad noch. Also würd sagen: mind. auf die Hälfte geschrumpft. Man könnte vielleicht einige Zellen austauschen?
Aber: Da ich bei der Pickerl-Überprüfung mit der verbogenen Gabel nicht durchkommen werde, möchte ich ihn weggeben und suche daher einen passenden flotteren Roller, mit dem auch mal 20 - 30 km-Ziele in angemessenem Tempo erreichbar wären.
Der größte Kostenfaktor ist pro Km nach meinen Berechnungen nicht der Strom, sonder die Lebensdauer des Akkus.
Und außerdem möchte ich mich nicht mit ständigen Reperaturen herumärgern müssen.
Mein Fazit zum E.F.O. war sehr zufrieden, bis auf die wenigen Reperaturen, das Design find ich super und praktisch; ich hatte immer einen großen Case hinten drauf, in welchem sogar eine Bierkiste platz hatte (ging halt nicht ganz zu dann, aber Spar ist gleich 500 von mir.)

Benutzeravatar
didithekid
Beiträge: 6412
Registriert: So 6. Mai 2018, 06:15
Roller: div. L3e-Roller (80-97 km/h), ZERO SR/F
PLZ: 53757
Wohnort: Sankt Augustin - Menden
Tätigkeit: Ingenieur im Staatsdienst
Kontaktdaten:

Re: E.F.O. Classico 2000 Erfahrung nach 3 Jahren

Beitrag von didithekid »

Hallo,
Wir haben ja hier die threads zu den Kilometerkönigen bei NIU, Horwin und anderen Marken, wo die Akkus deutlich höhere Laufleistungen erreicht haben, ohne in dem Maße abzubauen, wie Du es hier schilderst. Mag daran liegen, dass dort Markenzellen (z. B. von PANASONIC oder LG) verbaut sind und eine höherwertige Überwachungselektronik diese schützt.
Da Du ja offenbar intensiver Nutzer deines Elektrorollers bist, wären diese, den Markt anführenden Marken, mit guter Ersazteilversorgung, wahrscheinlich der beste Tipp für Dich als Vielfahrer, wenn es in die schnelle Klasse geht.
Von 70 km/h bis 105 km/h reicht da die Spanne der Fahrzeuge ab 4x00€ bis 5x00€, wenn auf ausreichende Reichweite geachtet wird.
viewtopic.php?t=35289&start=130
viewtopic.php?f=63&t=27462&start=250

Viele Grüße
Didi
_______________________________________________________________________________________________________________________Thunder-Fury100/ MASINI Sportivo S (2010, 2011, 2012) 5kW, Innoscooter EM6000L 5kW (2011), ZERO SR/F 17.3 (2023)

Antworten

Zurück zu „E.F.O.“

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 2 Gäste